Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_5
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band.
Author:
Wachenfeld, Friedrich
Freudenthal, Berthold
Beling, Ernst von
Dietz, Heinrich
Stutz, Ulrich
Heilborn, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Strafrecht
Gefängnisrecht
Strafprozeßrecht
Militärstrafrecht
Kirchenrecht
Völkerrecht
Volume count:
5
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
591 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
1. Strafrecht (mit Ausschluß des Militärstrafrechts).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Besonderer Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt: Verbrechen gegen Rechtsgüter des einzelnen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 28. Verbrechen gegen das Leben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • 1. Strafrecht (mit Ausschluß des Militärstrafrechts).
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Einleitung.
  • Allgemeiner Teil.
  • Besonderer Teil.
  • Erster Abschnitt: Verbrechen gegen Rechtsgüter des einzelnen.
  • § 28. Verbrechen gegen das Leben.
  • § 29. Verbrechen gegen die körperliche Integrität.
  • § 30. Verbrechen gegen die persönliche Freiheit.
  • § 31. Verbrechen gegen die Ehre.
  • § 32. Verbrechen gegen das Vermögen.
  • Zweiter Abschnitt: Verbrechen gegen Rechtsgüter der Gesellschaft.
  • Dritter Abschnitt: Verbrechen gegen Rechtsgüter des Staates.
  • Anhang.
  • 2. Gefängnisrecht und Recht der Fürsorgeerziehung.
  • 3. Strafprozeßrecht mit einem Anhang: Kriminalpolizeiliche Tätitgkeit.
  • 4. Militärrecht und Militärstrafverfahren, Militärisches Disziplinarstrafrecht und Beschwerderecht, Ehrengerichtliches Verfahren.
  • 5. Kirchenrecht.
  • 6. Völkerrecht.
  • Sachregister.

Full text

Strafrecht. 47 
eine um so ungerechtfertigtere Milderung, als gerade in dem provozierten Totschlag der Kern 
des ursprünglichen Totschlagsbegriffs enthalten ist. 
Die verwandtschaftliche Beziehung des Täters zu seinem Opfer, die in unserem älteren 
und im ausländischen Rechte einen besonderen Qualifikationsgrund abgibt, ist im geltenden. 
Rechte nur nach zwei Richtungen hin von Bedeutung: die Tatsache, daß der Getötete ein 
Aszendent des Täters ist, bewirkt beim Totschlag eine Strafschärfung (§ 2 5 StGB.); der 
Batermord dagegen hat keine Auszeichnung erfahren und macht nicht einmal, wie nach preußi- 
schem Recht, die Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte obligatorisch. Außerdem ist das. 
Verwandtschaftsverhältnis von Bedeutung bei der Kindestötung. 
II. Kindestötung. Kindestötung ist die Tötung des neugeborenen Kindes durch. 
die eigene Mutter (5 2 7 StGB.). Obwohl diese Tat vielfach, ja meist ohne Uberlegung ge- 
schieht, spricht man nur von Kindesmord; denn die Mutter, die sich an dem neugeborenen 
Kinde vergreift, will dieses nicht unschädlich machen, sondern geradezu ums Leben bringen. 
Die vulgäre Bezeichnung „Kindesmord“ ist ein deutliches Zeichen dafür, daß unsere heutige 
Unterscheidung zwischen Mord und Totschlag dem Volksrechtsbewußtsein nicht entspricht. Nach 
heutigem Rechte gibt es, so sehr es dem Sprachgebrauch zuwider ist, auch einen Kindestot- 
schlag, mit anderen Worten: die Kindestötung umfaßt in gleicher Weise überlegte und 
nicht überlegte Tötung. Die Uberlegung begründet hier also nicht einmal die Anwendung 
eines besonderen Strafrahmens, und dies läßt es zweifelhaft, ob ihr wirklich eine so schwer- 
*¾9t Bedeutung zukommt, wie es nach der Formulierung des heutigen Mordbegriffs zu 
ein scheint. 
Während die Kindestötung von der CCC. (Art. 131) und einigen ausländischen Rechten, 
z. B. dem französischen (Art. 302 c. p.), als ein besonderes schweres Tötungsverbrechen an- 
gesehen wird, nimmt sie in Deutschland seit der Aufklärungszeit eine privilegierte Stellung 
ein. Der Grund der Milderung, über den man vielfach streitet, liegt nach positivem Recht nicht 
in dem besonderen Verhältnis der Mutter zum Kinde, auch nicht in der geminderten Zu- 
rechnungsfähigkeit, welche man für die Gebärende anzunehmen geneigt ist. Beide Gründe 
schlagen dem positiven Rechte gegenüber deshalb nicht durch, weil nach ihm die Milderung 
lediglich der unehelichen Mutter zuteil wird. In Rücksicht hierauf läßt sich die Privi- 
legienumg nur auf das der Täterin regelmäßig innewohnende Motiv der Furcht vor Schande 
zurückführen. Dieser ratio legis muß die Tötung, um als Kindesmord behandelt werden zu 
können, spätestens gleich nach der Geburt geschehen. Denn der Geburtsakt kann, wenn das Kind 
bereits längere Zeit gelebt hat, kaum verheimlicht werden. Ist er aber publik geworden, hört 
die Möglichkeit, Schande zu verbergen, auf. 
III. Tötung auf Verlangen. Ein weiteres privilegiertes Tötungsdelikt ist die 
Tötung auf Verlangen (§ 216 StG#B.). Da nur ausdrückliches und einstliches Verlangen die 
mildere Strafe dieses Sonderdelikts begründet, bleibt die Tat bei bloßer Einwilligung Mord oder- 
Totschlag. Sie ist Vergehen. In Ermangelung einer Strafbestimmung über Versuch kann 
dieser nicht geahndet werden, und es fragt sich nur, ob die etwa in dem Versuche enthaltene 
Körpewerletzung Strafe verdient. Dies muß aber verneint werden, weil sonst der Versuch 
nach einem schwereren Gesetz als die vollendete Tat bestraft werden könnte. 
Kindestötung und Tötung auf Verlangen sind neben Mord und Totschlag die einzigen 
selbständigen Tötungsdelikte. Die Tötung bei Unternehmung einer strafbaren Handlung. 
(/214 StGB.) ist also ebenso wie die Aszendententötung nichts weiter als eine Qualifikation 
des Totschlags. 
IV. Fahrlässige Tötung. Alle genannten Tötungsverbrechen erfordern Vorsatz. 
Bei dem Angriff auf das höchste Rechtsgut ist aber auch mit Recht die Fahrlässigkeit unter- 
Strafe gestellt (§ 222 StGB.). Daß sie die Feststellung des Kausalzusammenhangs zwischen 
der verbrecherischen Tätigkeit und dem Tod des Opfers nicht entbehrlich macht, versteht sich 
von selbst. Die leichtsinnigste Hantierung, welche eine tödliche Verwundung herbeiführt, 
ist keine fahrlässige Tötung, sobald der Verwundete von einem Dritten den Gnaden- 
stoß erhält.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment