Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_5
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band.
Author:
Wachenfeld, Friedrich
Freudenthal, Berthold
Beling, Ernst von
Dietz, Heinrich
Stutz, Ulrich
Heilborn, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Strafrecht
Gefängnisrecht
Strafprozeßrecht
Militärstrafrecht
Kirchenrecht
Völkerrecht
Volume count:
5
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
591 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
6. Völkerrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch: Das materielle Völkerrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Besonderer Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel: Die absoluten Rechtsverhältnisse:
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Das Recht an der eigenen Person (§ 16).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • 1. Strafrecht (mit Ausschluß des Militärstrafrechts).
  • 2. Gefängnisrecht und Recht der Fürsorgeerziehung.
  • 3. Strafprozeßrecht mit einem Anhang: Kriminalpolizeiliche Tätitgkeit.
  • 4. Militärrecht und Militärstrafverfahren, Militärisches Disziplinarstrafrecht und Beschwerderecht, Ehrengerichtliches Verfahren.
  • 5. Kirchenrecht.
  • 6. Völkerrecht.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Quellensammlungen. Literatur.
  • Einleitung (§§ 1-5): Begriff, Rechtsnatur, Geltungsgebiet, geschichtliche Entwicklung, Quellen des Völkerrechts.
  • Erstes Buch: Das materielle Völkerrecht.
  • I. Allgemeiner Teil.
  • II. Besonderer Teil.
  • Erstes Kapitel: Die absoluten Rechtsverhältnisse:
  • A. Das Recht an der eigenen Person (§ 16).
  • B. Das Gebietsrecht (§§ 17-23): Begriff, Umfang, Beschränkungen, Erwerb und Verlust der Gebietshoheit.
  • C. Das Recht in Ansehung der Menschen:
  • D. Das Schiffsrecht (§§ 42-44): Kauffahrteischiffe, Kriegsschiffe, Luftschiffe.
  • Zweites Kapitel: Das Obligationenrecht:
  • Drittes Kapitel: Die Rechtsnachfolge der Staaten (§ 53)
  • Zweites Buch: Formelles Völkerrecht. Das Verfahren.
  • Sachregister.

Full text

512 Paul Heilborn. 
Die Abgabe der bindenden Erklärung bleibt den zuständigen Staatsorganen vorbehalten. Der 
Vertragsschluß erfolgt entweder ausdrücklich durch Auswechslung der Genehmigungs- (Ratifi- 
kations-) Erklärungen der Staatsorgane oder durch konkludente Handlungen: beiderseitiger Beginn 
der Erfüllung oder Nichtanzeige der Verwerfung des Vertrags. Wurde die Auswechslung der 
Genehmigungserklärungen nicht vorgesehen, so ist das Staatsorgan kraft der dem Unterhändler 
erteilten Vollmacht zu unverzüglicher Mitteilung verpflichtet, falls es den Entwurf nicht ge- 
nehmigt. 
Den Staatsorganen bleibt es unbenommen, ihre Unterhändler zur Abgabe bindender 
Erklärungen, zur Abschließung von Verträgen zu bevollmächtigen. Es kommt auch vor; im 
Zweifel ist aber das Gegenteil als gewollt anzunehmen (§4, II). Der Grund hierfür liegt einmal 
in der Bedeutung der auf dem Spiel stehenden Staatsinteressen, in der Gefahr, welche ein 
Irrtum des Unterhändlers über den Inhalt der ihm erteilten Weisungen für den Staat herauf- 
beschwören würde. Weiter kommt folgendes in Betracht: da es keinen Richter über den Staaten 
gibt, muß jedes Staatsorgan allein beurteilen, ob sein Unterhändler sich innerhalb der ihm er- 
teilten Vollmacht gehalten hat. Käme der Vertrag durch Unterzeichnung der Unterhändler 
zustande, so wäre damit noch keine Sicherheit geschaffen: ein Staatsorgan könnte den Vertrag 
anfechten, weil der Unterhändler die Vollmacht überschritten habe. Schließlich bedarf nach 
Staatsrecht ein großer Teil der Verträge der Zustimmung der Kammern. Es empfiehlt sich 
deshalb, die parlamentarische Genehmigung einzuholen, bevor dem anderen Staat eine bindende 
Erklärung abgegeben wird. 
Punktationen haben im Zweifel keine verbindliche Kraft. Soll ihnen eine solche zuteil 
werden, so wird meist ein Präliminarertrag geschlossen. Er ist ein wahrer Vertrag und enthält 
die bereits vereinbarten Grundzüge des Abkommens; nur die Ausführung der Einzelheiten 
bleibt dem Endvertrage vorbehalten (5 76, III). 
Die Staatsverträge werden auch als Abkommen, Ubereinkommen oder Konventionen 
bezeichnet. Ein juristischer Unterschied besteht nicht. 
Eine Bekanntmachung der Staatsverträge ist völkerrechtlich nicht erforderlich; sie binden 
nur die Vertragsparteien und sind von diesen gekannt. Sache des Staats ist es, ob und wie 
er seine Untertanen von den Bestimmungen der Verträge in Kenntnis setzen will. Staats- 
rechtlich ist eine Verkündung oft geboten, weil ein Teil der Vertragsbestimmungen Gesetzes- 
kraft erhalten muß. 
II. Besonderer Teil. 
Die völkerrechtlichen Rechte stehen dem Staat teils gegen jedermann, d. h. gegen alle 
Staaten als Rechtsgenossen, teils nur gegen einen oder einzelne bestimmte Staaten zu; die 
ersteren sind absolute, die letzteren obligatorische Rechte. Dementsprechend sind die absoluten 
und obligatorischen Rechtsverhältnisse getrennt darzustellen. 
Erstes Kapitel: Die absoluten Rechtsverhältnisse. 
§ 16. A. Das Recht an der eigenen Person. 
Literatur. Jiellinek: System 316/21; Heilborn: System 279/306; Pillet, Rev. Gén. 
5 66, 236, 6 503; Cavaglieri: I diritti fondamentali degli Stati nella società internazionale, Padua 
1906; Diena: Considerazioni critiche 35/44; Erich Kaufmann: Das Wesen des Völkerrechts und 
die clausula rebus sic stantibus 193/204. 
Jeder Staat hat Anspruch darauf, daß alle anderen Staaten sich einer Verletzung seiner 
Person enthalten, jeden Angriff gegen ihn selbst, seine Bestandteile, Organe und Vertreter 
unterlassen. Zu den Angriffen gehören auch die Beleidigungen und Achtungsverletzungen. 
Die Norm, welche den Angriff untersagt, tritt außer Kraft: 
1. wenn ein Staat ein Recht zum Eingriff in die Sphäre eines anderen erworben hat, 
2. wenn und soweit das Völkerrecht die Selbsthilfe gestattet.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment