Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_5
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band.
Author:
Wachenfeld, Friedrich
Freudenthal, Berthold
Beling, Ernst von
Dietz, Heinrich
Stutz, Ulrich
Heilborn, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Strafrecht
Gefängnisrecht
Strafprozeßrecht
Militärstrafrecht
Kirchenrecht
Völkerrecht
Volume count:
5
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
591 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
6. Völkerrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch: Das materielle Völkerrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Besonderer Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel: Die absoluten Rechtsverhältnisse:
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
C. Das Recht in Ansehung der Menschen:
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Besondere Rechtsverhältnisse:
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Das Beamtenrecht (§§ 29-39): Staatshäupter, Gesandte, Konsuln, Halbdiplomaten usw., der Papst.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • 1. Strafrecht (mit Ausschluß des Militärstrafrechts).
  • 2. Gefängnisrecht und Recht der Fürsorgeerziehung.
  • 3. Strafprozeßrecht mit einem Anhang: Kriminalpolizeiliche Tätitgkeit.
  • 4. Militärrecht und Militärstrafverfahren, Militärisches Disziplinarstrafrecht und Beschwerderecht, Ehrengerichtliches Verfahren.
  • 5. Kirchenrecht.
  • 6. Völkerrecht.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Quellensammlungen. Literatur.
  • Einleitung (§§ 1-5): Begriff, Rechtsnatur, Geltungsgebiet, geschichtliche Entwicklung, Quellen des Völkerrechts.
  • Erstes Buch: Das materielle Völkerrecht.
  • I. Allgemeiner Teil.
  • II. Besonderer Teil.
  • Erstes Kapitel: Die absoluten Rechtsverhältnisse:
  • A. Das Recht an der eigenen Person (§ 16).
  • B. Das Gebietsrecht (§§ 17-23): Begriff, Umfang, Beschränkungen, Erwerb und Verlust der Gebietshoheit.
  • C. Das Recht in Ansehung der Menschen:
  • I. Allgemeine Lehren (§§ 24-28): Staatsangehörigkeit, Rechtsverhältnisse im allgemeinen, Die Staatsangehörigen im Ausland, Die Fremden, Asylrecht und Auslieferung.
  • II. Besondere Rechtsverhältnisse:
  • 1. Das Beamtenrecht (§§ 29-39): Staatshäupter, Gesandte, Konsuln, Halbdiplomaten usw., der Papst.
  • 2. Die Angehörigen christlicher in nichtchristlichen Staaten (§ 40).
  • 3. Die Unterdrückung des Sklavenhandels (§ 41).
  • D. Das Schiffsrecht (§§ 42-44): Kauffahrteischiffe, Kriegsschiffe, Luftschiffe.
  • Zweites Kapitel: Das Obligationenrecht:
  • Drittes Kapitel: Die Rechtsnachfolge der Staaten (§ 53)
  • Zweites Buch: Formelles Völkerrecht. Das Verfahren.
  • Sachregister.

Full text

536 Paul Heilborn. 
1. Die Staatshandlungen werden vom Konsul wie vom Gesandten in Vertretung des 
Absendestaats vorgenommen; er ist ihm und dieser dem Empfangstaat verantwortlich. Indessen 
st der Konsul dem Empfangstaat gegenüber nur staatsrechtlich, nicht aber strafrechtlich unverant- 
wortlich. Uberschreitet er seine Machtbefugnisse, ohne sich strafbar zu machen, so kann ihm ledig- 
lich das Exequatur entzogen werden. Eine strafbare Handlung wird aber nie durch die Berufung 
auf amtlichen Auftrag gedeckt. 
2. Die Unverletzlichkeit der Archive. Die amtlichen Schriftstücke des Konsuls dürfen von 
den Behörden des Empfangstaats nicht eingesehen, durchsucht oder beschlagnahmt werden. 
Bei Wahlkonsuln ist jedoch räumliche Trennung des Archivs von den Privatpapieren vor- 
ausgesetzt. 
3. Befreiungen vom Gerichtszwang sind in den Verträgen vielfach vereinbart, weil die 
ungehinderte Ausübung der konsularischen Tätigkeit wichtiger scheint als die Durchführung 
gewisser Zwangsmaßregeln. Im einzelnen finden sich mannigfache Unterschiede zwischen 
Berufs- und Wahlkonsuln, durchweg zugunsten der ersteren: 
a) Befreiung von Untersuchungshaft in Strafsachen, vorausgesetzt, daß den Gegenstand 
der Untersuchung nicht ein Verbrechen oder eine Tat bildet, welche nach der Landesgesetzgebung 
von den Schwurgerichten abzuurteilen ist; 
b) Befreiung von der Personalhaft sie tritt bei Handelsschulden der Wahlkonsuln nie ein; 
e) Befreiung von der Pflicht, als Zeuge persönlich vor Gericht zu erscheinen. 
4. Die Berufskonsuln sind vielfach von Militäreinquartierung, von Personal-, Mobiliar- 
und Luxussteuern befreit, mögen sie vom Staat oder von der Gemeinde auferlegt sein. 
5. Rangverhältnisse. Die Konsulatsvorsteher zerfallen in drei Klassen: Generalkonsuln, 
Konsuln und Vizekonsuln. Die an einem Platze befindlichen Konsuln rangieren untereinander 
wie die Diplomaten: nach Klassen und innerhalb der Klassen nach der Anciennität am Platz. 
Der älteste Konsul der obersten Klasse ist Doyen des Konsularkorps. 
II. In nichtchristlichen Staaten genießen die Konsuln die diplomatischen 
Vorrechte. Außerdem üben sie Gerichtsbarkeit und Polizeigewalt über Angehörige und Schutz- 
genossen des Absendestaats (§ 40). In Japan haben diese Vorrechte mit dem 17. Juli 1899 
ihr Ende erreicht. 
§ 38. e) Halbdiplomaten, Grenzbeamte, Kuriere und Truppen. 
1. Werden Halbdiplomaten (§ 11 IID) zugelassen, so greift auch in Ansehung 
ihrer der Grundsatz ne impediatur legatio Platz. Sie werden, wenn auch amtlich, so doch nicht 
öffentlich empfangen. Daraus ergibt sich, daß ihnen nur dem Empfangstaat selber, nicht aber 
Privatpersonen gegenüber Vorrechte zustehen können. Ihre Stellung ist wenig geklärt. Meist 
wird ihnen, und wohl mit Recht, Unverletzlichkeit gegenüber dem Empfangstaat zugeschrieben. 
Dadurch ist auch ein Strafverfahren ausgeschlossen. Zulässig sind dagegen Klagen von Privat- 
personen gegen die Halbdiplomaten. Für die Amtshandlung ist allein der Absendestaat ver- 
antwortlich. 
2. Grenzbeamte, d. h. die zur Vermittlung des täglichen Grenzverkehrs berufenen 
Zoll= und Polizeibeamten. Aus Anlaß des Falls Schnaebele (vgl. Triepel 311 ff.) hat die deutsche 
Regierung anerkannt, daß die geschäftlichen Zusammenkünfte solcher Agenten als unter der 
stillschweigenden Zusicherung freien Geleits stehend anzusehen seien. Ihre Anwesenheit auf 
fremdem Staatsgebiet darf demnach nicht zur Zustellung von Ladungen, zu Verhaftungen, 
Durchsuchungen und Beschlagnahmen benutzt werden. Das freie Geleite setzt aber friedliches 
Verhalten voraus; es erlischt, wenn der fremde Beamte eine strafbare Handlung, z. B. Spionage, 
begeht, während er im diesseitigen Staatsgebiet verweilt. Kehrt er später noch einmal unter 
dem Schutz des freien Geleits zurück, so darf er aus der früheren Handlung nicht in Anspruch 
genommen werden. 
3. Die Kuriere vermitteln den Verkehr der Gesandten mit dem Absendestaat. In Friedens- 
zeiten sind sie in allen durchreisten Ländern unverletzlich, soferm ihnen das Betreten des Gebiets 
nicht verboten ist. Ihr Gepäck wird nicht durchsucht.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment