Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_5
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band.
Author:
Wachenfeld, Friedrich
Freudenthal, Berthold
Beling, Ernst von
Dietz, Heinrich
Stutz, Ulrich
Heilborn, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Strafrecht
Gefängnisrecht
Strafprozeßrecht
Militärstrafrecht
Kirchenrecht
Völkerrecht
Volume count:
5
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
591 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
6. Völkerrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch: Das materielle Völkerrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Besonderer Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel: Die absoluten Rechtsverhältnisse:
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
C. Das Recht in Ansehung der Menschen:
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Besondere Rechtsverhältnisse:
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Das Beamtenrecht (§§ 29-39): Staatshäupter, Gesandte, Konsuln, Halbdiplomaten usw., der Papst.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • 1. Strafrecht (mit Ausschluß des Militärstrafrechts).
  • 2. Gefängnisrecht und Recht der Fürsorgeerziehung.
  • 3. Strafprozeßrecht mit einem Anhang: Kriminalpolizeiliche Tätitgkeit.
  • 4. Militärrecht und Militärstrafverfahren, Militärisches Disziplinarstrafrecht und Beschwerderecht, Ehrengerichtliches Verfahren.
  • 5. Kirchenrecht.
  • 6. Völkerrecht.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Quellensammlungen. Literatur.
  • Einleitung (§§ 1-5): Begriff, Rechtsnatur, Geltungsgebiet, geschichtliche Entwicklung, Quellen des Völkerrechts.
  • Erstes Buch: Das materielle Völkerrecht.
  • I. Allgemeiner Teil.
  • II. Besonderer Teil.
  • Erstes Kapitel: Die absoluten Rechtsverhältnisse:
  • A. Das Recht an der eigenen Person (§ 16).
  • B. Das Gebietsrecht (§§ 17-23): Begriff, Umfang, Beschränkungen, Erwerb und Verlust der Gebietshoheit.
  • C. Das Recht in Ansehung der Menschen:
  • I. Allgemeine Lehren (§§ 24-28): Staatsangehörigkeit, Rechtsverhältnisse im allgemeinen, Die Staatsangehörigen im Ausland, Die Fremden, Asylrecht und Auslieferung.
  • II. Besondere Rechtsverhältnisse:
  • 1. Das Beamtenrecht (§§ 29-39): Staatshäupter, Gesandte, Konsuln, Halbdiplomaten usw., der Papst.
  • 2. Die Angehörigen christlicher in nichtchristlichen Staaten (§ 40).
  • 3. Die Unterdrückung des Sklavenhandels (§ 41).
  • D. Das Schiffsrecht (§§ 42-44): Kauffahrteischiffe, Kriegsschiffe, Luftschiffe.
  • Zweites Kapitel: Das Obligationenrecht:
  • Drittes Kapitel: Die Rechtsnachfolge der Staaten (§ 53)
  • Zweites Buch: Formelles Völkerrecht. Das Verfahren.
  • Sachregister.

Full text

Völkerrecht. 537 
4. Truppen dürfen in Friedenszeiten das Gebiet eines fremden Staats nur mit dessen 
Erlaubnis oder in Ausübung eines besonderen, dem Heimatstaat zustehenden Rechts betreten. 
In diesem Fall sind sie unverletzlich und exterritorial. Die bewaffnete Macht eines Staats. 
untersteht nur ihm selbst. Auf Privatreisen sind Militärpersonen Privatpersonen und dürfen 
fremdes Staatsgebiet regelmäßig nicht in Uniform betreten. 
§ 39. Anhang: Der Papst. 
Literatur. v. Holtzendorff im Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Rechts- 
pflege des Deutschen Reichs 4, 303 ff.; Corsi: Della situazione attuale della Santa Sede- 
nel diritto internazionale, 1886; Bompard: Le pape et le droit des gens, 1888; Imbart Latour: La 
Papauté en droit international, Paris 1893; Olivart: Aspecto internacional de la cuestion romana, 
4 Rde., Barcelona 1893/95; Rev. 15 113, 37 155, 39 90; Rev. Gén. 6 281, 7 369, 14 175, 18 589. 
Die katholischen Staaten und die Staaten mit katholischer Bevölkerung haben Anspruch 
darauf, daß Italien die Unabhängigkeit und Freiheit des Papstes für seine Person, im Verkehr- 
mit ihnen und bei Ausübung seines geistlichen Amts anerkenne und achte. Seit Jahrhunderten 
unterhielten die Staaten Verkehr mit dem Papst nicht nur als Oberhaupt des Kirchenstaats, 
sondern auch und vornehmlich mit ihm als Oberhaupt der katholischen Kirche. Letztere Be- 
ziehungen sind durch die Einverleibung des Kirchenstaats nicht unterbrochen worden und durften 
nicht unterbrochen werden, solange der italienische Staat den Papst im Lande ließ. Sie konnten 
aber nur dann in alter Weise fortgeführt werden, wenn der Papst nicht in Abhängigkeit von 
der italienischen Regierung geriet. Deshalb durfte sie ihn nicht als Untertan behandeln, sonderm 
mußte ihm eine bevorrechtete Stellung einräumen. Diese Pflicht hat sie sofort anerkannt 
(Rundschreiben Visconti-Venostas vom 18. Oktober 1870, Staatsarchiv 20 246). Zu ihrer Er- 
füllung wurde das Gesetz vom 13. Mai 1871 über die Vorrechte des Papstes und des heiligen 
Stubls und über die Beziehungen des Staats zur Kirche — das sog. Garantiegesetz (Fleisch-- 
mann 107) — erlassen. Ohne Staatshaupt zu sein, hat der Papst nach diesem Gesetz die Stellung, 
die Vorrechte eines Staatshaupts in fremdem Staatsgebiet. 
1. Die Person des Papstes. Sie ist heilig und unverletzlich, genießt den näm- 
lichen strafrechtlichen Schutz wie der König von Italien; es werden ihr die monarchischen Ehren 
erwiesen und der Vorrang vor katholischen Staatshäuptern zuerkannt. Dem Papyst ist eine 
jährliche Rente ausgeworfen. Er darf eine Leibwache halten, hat den Nießbrauch an den 
apostolischen Palästen (Vatikan, Lateran und Kastell Gandolfo). Sie sind samt ihrem wissen- 
schaftlichen und Kunstinventar unveräußerlich, abgabenfrei und nicht expropriierbar. Kein 
Staatsbeamter darf diese Paläste oder die Gebäude, in denen der Papst sich aufhält, zur Vor- 
nahme einer Amtshandlung betreten. Gleiches gilt für die Räume, in denen ein Konklave 
oder Konzil tagt. 
2. Die Freiheit der Papstwahl und die Unabhängigkeit des Kirchen- 
regiments sind gesichert. 
3. Der Verkehr mit auswärtigen Regierungen: Die von fremden 
Staaten beim Papst beglaubigten Gesandten sind im ganzen Königreich den beim italienischen 
Staat beglaubigten Gesandten gleichgestellt. Die Gesandten des Papstes bei fremden Re- 
gierungen genießen in Italien während der Reise nach und von dem Ort ihrer Mission die her- 
kömmlichen Vorrechte (§ 34 VI). Seine Kuriere werden wie die auswärtiger Kabinette behandelt. 
Schließlich ist auch die den Post- und Telegraphenanstalten übergebene Korrespondenz gesichert. 
Als Staatsgesetz kann das Garantiegesetz nach Maßgabe des italienischen Verfassungs- 
rechts jederzeit aufgehoben und abgeändert werden. Die völkerrechtlichen Pflichten Italiens 
gegen die anderen Staaten bleiben aber davon unberührt. 
§ 40. 2. Die Angehörigen christlicher Staaten in nichtchristlichen Staaten. 
Literatur. Rey: La protection diplomatique et consulaire dans les échelles du Levant. 
et de Barbarie, Paris 1899; Caleb: Die Konsulargerichtsbarkeit in Bulgarien, Straßburg 1903;. 
Hinkley: American consular jurisdiction in the Orient, Washington 1906; Politis: Les capitu- 
lations et la justice répressive ottomane à propos de T’aflaire loris, Paris 1906; Steen de Jehay:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment