Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_5
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band.
Author:
Wachenfeld, Friedrich
Freudenthal, Berthold
Beling, Ernst von
Dietz, Heinrich
Stutz, Ulrich
Heilborn, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Strafrecht
Gefängnisrecht
Strafprozeßrecht
Militärstrafrecht
Kirchenrecht
Völkerrecht
Volume count:
5
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
591 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
6. Völkerrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch: Das materielle Völkerrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Besonderer Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel: Die absoluten Rechtsverhältnisse:
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
D. Das Schiffsrecht (§§ 42-44): Kauffahrteischiffe, Kriegsschiffe, Luftschiffe.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • 1. Strafrecht (mit Ausschluß des Militärstrafrechts).
  • 2. Gefängnisrecht und Recht der Fürsorgeerziehung.
  • 3. Strafprozeßrecht mit einem Anhang: Kriminalpolizeiliche Tätitgkeit.
  • 4. Militärrecht und Militärstrafverfahren, Militärisches Disziplinarstrafrecht und Beschwerderecht, Ehrengerichtliches Verfahren.
  • 5. Kirchenrecht.
  • 6. Völkerrecht.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Quellensammlungen. Literatur.
  • Einleitung (§§ 1-5): Begriff, Rechtsnatur, Geltungsgebiet, geschichtliche Entwicklung, Quellen des Völkerrechts.
  • Erstes Buch: Das materielle Völkerrecht.
  • I. Allgemeiner Teil.
  • II. Besonderer Teil.
  • Erstes Kapitel: Die absoluten Rechtsverhältnisse:
  • A. Das Recht an der eigenen Person (§ 16).
  • B. Das Gebietsrecht (§§ 17-23): Begriff, Umfang, Beschränkungen, Erwerb und Verlust der Gebietshoheit.
  • C. Das Recht in Ansehung der Menschen:
  • D. Das Schiffsrecht (§§ 42-44): Kauffahrteischiffe, Kriegsschiffe, Luftschiffe.
  • Zweites Kapitel: Das Obligationenrecht:
  • Drittes Kapitel: Die Rechtsnachfolge der Staaten (§ 53)
  • Zweites Buch: Formelles Völkerrecht. Das Verfahren.
  • Sachregister.

Full text

542 Paul Heilborn. 
amerikanischen Staaten ist ein mittleres System zur Annahme gelangt, auch vielfach in Ver- 
trägen besonders geregelt: in die inneren Angelegenheiten an Bord der fremden Schiffe mischt 
sich der Uferstaat nicht ein, es sei denn, daß die Ruhe oder öffentliche Ordnung am Lande oder 
im Hafen durch Vorfälle an Bord der Schiffe gestört wird, oder daß ein Landesangehöriger 
oder eine nicht zur Schiffsmannschaft gehörige Person beteiligt ist. Die Aufrechterhaltung der 
Ordnung an Bord liegt in diesem Fall dem Konsul des Flaggenstaats ob. Er prüft das 
Recht des Schiffs zur Führung der Flagge, entscheidet, wenigstens vorläufig, alle Streitig- 
keiten zwischen Kapitän und Mannschaft und ist mit weitreichender Polizei-, auch Polizei- 
strafgewalt, ausgerüstet. 
B. Schiffe in fremden Küstengewässern. Nehmen sie hier Aufenthalt, 
„gehen sie vor Anker,“ so sind sie der Territorialhoheit des Uferstaats wie in den Eigengewässem 
unterworfen. Nach dem Gesetz über die Gerichtsbarkeit in britischen Gewässerm vom 16. August 
(Territorial Waters Jurisdiction Act. 1878, 41 & 42 Vict. c. 73, The public general statutes 
passed in . 1878 S. 579 ff.) nimmt England die gleichen Rechte über die seine Küstengewässer 
nur durchfahrenden Schiffe in Anspruch. Dieses Gesetz hat viel Widerspruch herausgefordert. 
Oft wird behauptet, solche Schiffe seien dem Uferstaat überhaupt nicht unterworfen, seien ex- 
territorial. Das geht zu weit; vgl. auch das deutsche Gesetz über die Untersuchung von See- 
unfällen vom 27. Juli 1877 §+ 2 (Rl. 549). Eine feste Praxis hat sich noch nicht gebildet. 
Empfehlenswert dürfte es sein, Handlungen an Bord der durchfahrenden fremden Schiffe der 
Territorialhoheit des Uferstaats nur dann zu unterwerfen, wenn ihre Wirkungen sich über das 
Schiff hinaus erstrecken: unbefugter Fischsang, Zusammenstöße usw. 
8 43. 2. Die Kriegsschiffe. 
Bgl. die Literatur zu # 42; ferner: Arch OffK. 1 461, 677; Rev. 26 378; Rev. Gén. 12 645. 
Das Kriegsschiff dient zur Entfaltung der Militärhoheit des Flaggenstaats. Die Besatzung 
bildet einen Teil seiner bewaffneten Macht. Durch sie, durch den ihr erteilten militärischen 
Befehl wird das Schiff zum Kriegsschiff. Es legitimiert sich durch den militärischen Charakter 
seiner Besatzung, äußerlich durch Flagge und Wimpel, äußersten Falls durch die Segelorder, 
den militärisch-staatlichen Auftrag des Kommandanten. 
In Ausübung seiner Staats- und folglich seiner Militärhoheit ist der Staat weder der 
Gerichtsbarkeit noch sonstwie der Herrschaft eines fremden Staats unterworfen: par in parem 
non babet iurisdictionem (§ 6 III d). Begeht er dabei eine Rechtsverletzung, so ist sie völker- 
rechtlicher Natur und auf völkerrechtlichem Wege zu ahnden. Solange Schiff und Besatzung 
zur Ausübung der Militärhoheit dienen, unterstehen sie deshalb ausschließlich dem Flaggen- 
staat; er ist für die Handlungen seiner militärischen Macht verantwortlich. 
Dies gilt nicht nur für Kriegsschiffe auf offenem Meer und während der Durchfahrt durch 
fremde Küstengewässer, sondern auch während ihres Aufenthalts daselbst und in fremden Eigen- 
gewässern, einschließlich der Häsen. Die Einfahrt in Eigengewässer kann zwar sicherlich unter- 
sagt werden (§ 20 III), soferm der Uferstaat sich nicht durch Vertrag zur Offnung gebunden hat. 
Auf dem Schiff ist die Besatzung aber stets exterritorial in dem nämlichen Sinne wie andere 
exterritoriale Personen: ebensowenig wie der Gesandte darf sie die allgemeine Rechtsordnung 
des Uferstaats verletzen; insbesondere muß sie die Hafenordnung und die sonst für Schiffe er- 
lassenen Vorschriften beobachten. Soweit aber Befreiungen für andere Exterritoriale Platz 
greifen, kommen diese Vorrechte auch der Besatzung des Kriegsschiffs auf ihm zu. 
Das Betreten des Landes ist nicht ohne weiteres gestattet. Geschieht es außerdienstlich, 
so hat die Mannschaft keine Vorrechte. Die dann von ihr an Land begangenen Straftaten kann 
der Uferstaat aburteilen. Die Ubeltäter darf er festrehmen. Nur aus Höflichkeit werden sie 
oft dem Schiffskommandanten zur Bestrafung abgeliefert. 
Nicht bloß die Besatzung, sondern auch das Schiff selbst dient aber zur Ausübung der 
Militärhoheit des Flaggenstaats. Deshalb darf es niemand ohne Erlaubnis des Kommandanten 
betreten, darf er jeden Schiffsfremden von ihm wegweisen. Auch die Staatsgewalt des Ufer- 
staats macht vor dem fremden Kriegsschiff halt; seine Beamten dürfen nicht hinauf. Der Kom-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment