Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_5
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band.
Author:
Wachenfeld, Friedrich
Freudenthal, Berthold
Beling, Ernst von
Dietz, Heinrich
Stutz, Ulrich
Heilborn, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Strafrecht
Gefängnisrecht
Strafprozeßrecht
Militärstrafrecht
Kirchenrecht
Völkerrecht
Volume count:
5
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
591 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
6. Völkerrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch: Formelles Völkerrecht. Das Verfahren.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Das gewaltsame Verfahren:
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Der Krieg:
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Krieg und Kriegsrecht im allgemeinen (§§ 58-61).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • 1. Strafrecht (mit Ausschluß des Militärstrafrechts).
  • 2. Gefängnisrecht und Recht der Fürsorgeerziehung.
  • 3. Strafprozeßrecht mit einem Anhang: Kriminalpolizeiliche Tätitgkeit.
  • 4. Militärrecht und Militärstrafverfahren, Militärisches Disziplinarstrafrecht und Beschwerderecht, Ehrengerichtliches Verfahren.
  • 5. Kirchenrecht.
  • 6. Völkerrecht.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Quellensammlungen. Literatur.
  • Einleitung (§§ 1-5): Begriff, Rechtsnatur, Geltungsgebiet, geschichtliche Entwicklung, Quellen des Völkerrechts.
  • Erstes Buch: Das materielle Völkerrecht.
  • Zweites Buch: Formelles Völkerrecht. Das Verfahren.
  • Formelles Völkerrecht. Das Verfahren.
  • Einleitung (§ 54).
  • I. Das gütliche Verfahren (§ 55).
  • II. Das gewaltsame Verfahren:
  • A. Selbsthilfe ohne Krieg (§§ 56-57): Repressalien, Intervention.
  • B. Der Krieg:
  • I. Krieg und Kriegsrecht im allgemeinen (§§ 58-61).
  • II. Beginn des Krieges (§ 62).
  • III. Die Kriegführung (§§ 63-69): Aktiver und passiver Kriegstand, Kriegsmittel gegen feindliche Personen und Sachen, Die Besetzung feindlichen Gebiets und ihre Wirkungen, Das Postliminium, Kriegsverträge.
  • IV. Rechte der kriegführenden und der neutralen Staaten gegeneinander (§§ 70-75): Im allgemeinen, das neutrale Gebiet, der neutrale Handel.
  • V. Die Beendigung des Krieges (§ 76).
  • Sachregister.

Full text

560 Paul Heilborn. 
8 61. 4. Das Kriegsfeld. 
Literatur. Boeckner: Der Kriegsschauplatz, Berlin 1911; Rev. 4 660. 
Kriegsfeld, Kriegsschauplatz, Kriegstheater ist derjenige Teil der Erde, auf welchem Krieg 
geführt wird. Krieg darf geführt werden: 1. auf dem Land--, Luft= und Wassergebiet der krieg- 
führenden Staaten; 2. auf offenem Meer, denn es gehört niemand. Auf dem Land-, Luft- 
und Wassergebiet der neutralen Staaten darf dagegen keine Kriegshandlung vorgenommen 
werden. — Das Kriegsfeld kann durch Vertrag beschränkt werden: 
1. durch Übereinkommen der kriegführenden Staaten, daß der Krieg nur auf bestimmten 
Gebietsteilen geführt oder auf ihnen nicht geführt werden darf. Versailler Waffenstillstand 
vom 28. Januar 1871 Art. 1 Abs. 7 (Martens NRG. 1° Ser. 19 626). Vgl. Kongoakte vom 
26. Februar 1885 Art. 11 (Fleischmann 200); 
2. durch dauernde Neutralisierung bestimmter Gebietsteile: die Vertragsparteien ver- 
zichten ein für allemal darauf, militärische Operationen auf diesem Gebiet oder gegen dasselbe 
zu untemehmen; es ist so zu betrachten, als ob es einem neutralen Staat gehörte. 
a) Chablais und Faucigny, Wiener Kongreßakte v. 9. Juni 1815 Art. 92; b) das Schwarze 
Meer, Pariser Kongreßakte v. 30. März 1856 Art. 11, Londoner Vertrag v. 13. März 1871 Art. 1; 
c) die von der europäischen Donaukommission an der unteren Donau geschaffenen, die von der 
nicht ins Leben getretenen Kongokommission am Kongo zu schaffenden Werke und Anlagen, Schiff- 
fahrtsakte für die Donaumündungen v. 2. Nov. 1865 Art. 21, zit. Londoner Vertrag Art. 7, Kongo- 
akte Art. 25; d) der Suezkanal, Konstantinopeler Vertrag v. 29. Okt. 1888; e) der Panamakanal, 
Vertrag v. 18. Nov. 1901 (Fleischmann 14, 52, 93, 75, 205, 220, 321); s) Korfu und Paxo, Bertrag 
v. 29. Märh 1864 Art. 2; 8) Magalhaesstraße, Vertrag v. 23. Juli 1881 Art. 5 (Martens NRG. 
1° Ser. 18 63, 2° Ser. 12 491). 
#§s 62. II. Beginn des Krieges. 
Literatur. Maurel: La déclaration de guerre, Paris 1907; Gregory: Interest on debts 
where intercourse between debtor and creditor is forbidden by a state of war, London 1909; 
* imoura: La déclaration de guerre, Paris 1912; Rev. 17 19, 37 517; Rev. Gén. 13 725, 14 
Ivista 1 185. 
I. Eine Ansage des Krieges vor Eröffnung der Feindseligkeiten, Kriegserkläumg im 
technischen Sinne — bedingt in Form des Ultimatums — wurde in manchen Jahrhunderten 
für erforderlich erachtet, bildete auch in neuerer Zeit die Regel, galt aber nicht als unerläßlich. 
Die Absicht, mit dem anderen Staat Krieg führen zu wollen, konnte auch durch Eröffnung der 
Feindseligkeiten kundgegeben werden: Einmarsch Friedrichs des Großen in Sachsen 1756, eng- 
lische Praxis. Das Haager Abkommen über den Beginn der Feindseligkeiten schreibt eine 
vorausgehende, unzweideutige Benachrichtigung in Form einer motivierten oder einer be- 
dingten Kriegserklärung vor. 
II. Sobald die Kriegserklärung überreicht bzw. unbedingt geworden ist, treten die eigen- 
tümlichen Normen des Kriegsrechts für das Verhältnis der kriegführenden Staaten in Kraft; 
durch sie werden die mit ihnen unvereinbaren Normen des Friedensrechts, — aber auch nur 
sie, — für die Dauer des Krieges außer Anwendung gesetzt. — Das Neutralitätsrecht erlangt 
Geltung, sobald die neutralen Staaten vom Kriegszustand Kenntnis gewonnen haben (vgl. § 60). 
III. Der Beginn des Krieges zieht regelmäßig eine Reihe landesrechtlicher Maßnahmen 
nach sich: Rückberufung der Untertanen, Beschränkungen der Auswanderungsfreiheit, des 
Handels mit dem feindlichen Land, Ausfuhwerbote. Letztere können auch den Handel mit 
neutralen Staaten treffen und sind trotz der Vertragsbeziehungen mit Rücksicht auf den Not- 
stand (§ 51 III) statthaft. 
IV. Im Verhältnis der kriegführenden Staaten untereinander hört der diplomatische 
und meist auch der konsulare Verkehr auf. Aber nicht alle Rechtsbeziehungen erlöschen. Ins- 
besondere werden die Untertanen des Feindes nicht rechtlos. Sie werden dem Schutz eines 
befreundeten Staats unterstellt (S 48). Ihre Person und ihre Rechte sind nach wie vor zu 
schützen. Ihre Ausweisung gilt als zulässig (Frankreich 1870, Türkei 1897, 1912). Sofem
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment