Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_5
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band.
Author:
Wachenfeld, Friedrich
Freudenthal, Berthold
Beling, Ernst von
Dietz, Heinrich
Stutz, Ulrich
Heilborn, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Strafrecht
Gefängnisrecht
Strafprozeßrecht
Militärstrafrecht
Kirchenrecht
Völkerrecht
Volume count:
5
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
591 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
1. Strafrecht (mit Ausschluß des Militärstrafrechts).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Besonderer Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt: Verbrechen gegen Rechtsgüter des einzelnen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 32. Verbrechen gegen das Vermögen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • 1. Strafrecht (mit Ausschluß des Militärstrafrechts).
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Einleitung.
  • Allgemeiner Teil.
  • Besonderer Teil.
  • Erster Abschnitt: Verbrechen gegen Rechtsgüter des einzelnen.
  • § 28. Verbrechen gegen das Leben.
  • § 29. Verbrechen gegen die körperliche Integrität.
  • § 30. Verbrechen gegen die persönliche Freiheit.
  • § 31. Verbrechen gegen die Ehre.
  • § 32. Verbrechen gegen das Vermögen.
  • Zweiter Abschnitt: Verbrechen gegen Rechtsgüter der Gesellschaft.
  • Dritter Abschnitt: Verbrechen gegen Rechtsgüter des Staates.
  • Anhang.
  • 2. Gefängnisrecht und Recht der Fürsorgeerziehung.
  • 3. Strafprozeßrecht mit einem Anhang: Kriminalpolizeiliche Tätitgkeit.
  • 4. Militärrecht und Militärstrafverfahren, Militärisches Disziplinarstrafrecht und Beschwerderecht, Ehrengerichtliches Verfahren.
  • 5. Kirchenrecht.
  • 6. Völkerrecht.
  • Sachregister.

Full text

58 F. Wachenfeld. 
allein strafbar. Es kommt nicht darauf an, daß der Täter die Absicht hatte, sich das Wild an- 
zueignen. Demnach ist der Ausdruck „Wilddieberei“ irreführend und jedenfalls dem positiven 
Recht gegenüber nicht entsprechend. 
Gleiche Grundsätze gelten von dem unberechtigten Fischen und Krebsen (ss 296, 296 a, 
370 Nr. 4 StGB.). 
2. Die Verbrechen gegen Individualrechte sind vor allem die Delikte, 
mit welchen das Urheber- und Erfinderrecht verletzt wird, wie unbefugter Nachdruck, Ver- 
breitung von Nachdruckexemplaren, unbefugte Aufführung von musikalischen oder dramatischen 
Werken (Ges. betr. das Urheberrecht vom 19. Juni 1901), unbefugte Nachbildung und Ver- 
breitung von Photographien, Modellen usw. (Ges. vom 9. Januar 1907), unbefugte Benutzung 
einer patentierten oder in die Gebrauchsmusterrolle eingetragenen Erfindung (Patentgesetz 
vom 7. April 1891, Musterschutzgesetz vom 1. Juni 1891), unbefugter Gebrauch von Fabrik- 
und Warenzeichen (Warenbezeichnungsgesetz vom 12. Mai 1894) sowie die Vergehungen gegen 
das Verlagsrecht (Ges. vom 19. Juni 1901). 
Gleichfalls ein Delikt gegen ein Individualrecht ist der unlautere Wettbewerb, d. i. die 
mit unlauteren Mitteln durch Kundenfang bewirkte ökonomische Schädigung eines Geschäfts- 
mannes (Gesetz zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs vom 7. Juni 1909). Nur zum Teil 
geht in diesem Delikt der Verrat von Geschäftsgeheimnissen (§ 9 des angeführten Gesetzes vom 
27. Mai 1896) auf. Der Verrat von Betriebsgeheimnissen ist nach verschiedenen Gesetzen 
strafbar (z. B. nach § 150, 151 Gewerbeunfallversicherungsgesetz vom 5. Juli 1900, 5 145 a 
der Gewerbeordnung vom 30. Juni 1900, 5 14 Ges. vom 24. Mai 1901, 5 27 des Weingesetzes 
vom 7. April 1909). 
Zweiter Abschnitt: Verbrechen gegen Rechtsgüter der 
Gesellschaft. 
Die Gesellschaft beruht auf Familien. Sie verlangt Schutz ihrer Sitten und ihrer 
Religion, ungestörte Betätigung und Sicherung ihres Verkehrs durch Garantien für die Wahr- 
heit der Verkehrsbeglaubigungsmittel. Demgemäß ergeben sich zunächst fünf Verbrechens- 
gruppen: 1. Verbrechen gegen die Familie, 2. Sittlichkeitsdelikte, 3. Religionsverbrechen, 
4. Friedensstörungen, 5. Verbrechen gegen Treu und Glauben im Verkehr. Eine sechste Gruppe 
bilden die gemeingefährlichen Verbrechen als Delikte gegen Rechtsgüter unbegrenzter Kreise 
von Personen. 
8§ 33. Verbrechen gegen die Familie. 
I. Personenstandsdelikte (75 169 StGB.). Die Zugehörigkeit einer Person 
zu einer bestimmten Familie nennt man Personenstand. Dieser ist kein Rechtsgut des ein- 
zelnen und von dessen Existenz unabhängig. Er umfaßt darum auch das rechtliche Verhältnis, 
in dem ein Verstorbener zu einer Familie stand. Ein totgeborenes Kind hat aber nie Persön- 
lichkeit besessen und nie in einem rechtlichen Verhältnis zu einer Familie gestanden. Deshalb 
wird man ihm gegenüber einen Personenstand und die Annahme eines Delikts verneinen müssen. 
Eine Verletzung des Personenstandes ist durch dessen Veränderung und Unterdrückung, 
unsbesondere durch Kindesunterschiebung oder verwechselung, zu begehen möglich. An sich 
ist es gleichgültig, ob sich die Handlungen gegen den eigenen oder einen fremden Personen- 
stand richten. Das positive Recht hat aber auf eine Bestrafung in ersterer Beziehung verzichtet. 
Wer sich einen falschen Namen beilegt, begeht noch nichts Strafbares, und wer den Namen 
einer anderen Person annimmt, nur dann, wenn er den Anschein erwecken will, als sei er gerade 
diese andere Person. Hatte die Täuschung keinen Erfolg, so liegt ein — allerdings strafbarer — 
Versuch vor. 
Das Delikt ist qualifiziert, wenn es in gewinnsüchtiger Absicht verübt wurde. 
II. Ehedelikte. Die Ehe als Grundlage der Familie genießt einen besonderen Schutz, 
der sich sowohl auf die Eingehung als auch auf den Bestand derselben erstreckt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment