Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Preußisches Staatsrecht.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Staatsrecht.

Monograph

Persistent identifier:
hubrich_preussisches_staatsrecht_1909
Title:
Preußisches Staatsrecht.
Author:
Hubrich, Eduard
Place of publication:
Hannover
Publisher:
Verlagsbuchhandlung Dr. Max Jänecke
Document type:
Monograph
Collection:
preussen
Publication year:
1909
Scope:
257 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
§ 4. Der preußische Einheitsstaat als konstitutionelle Monarchie.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Staatsrecht.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • § 1. Die Entstehung des hohenzollernschen Gesamtstaates.
  • § 2. Das Staatsrecht des Allgemeinen Landrechts.
  • § 3. Die Entstehung des preußischen Einheitsstaates.
  • § 4. Der preußische Einheitsstaat als konstitutionelle Monarchie.
  • § 5. Preußen als Gliedstaat des Deutschen Reiches.
  • § 6. Die drei Gewalten der preußischen Verfassung.
  • § 7. Das Staatsgebiet.
  • § 8. Die Rechte der Preußen.
  • § 9. Das konstitutionelle Königtum.
  • § 10. Die verantwortlichen Minister.
  • § 11. Die Volksvertretung.
  • § 12. Der Staatsdienst.
  • Alphabetisches Register.

Full text

$ 4. Der preuß. Einheitsstaat als konstit. Monarchie. 107 
1850 überdauert hatten und von früher her zwingende 
Einheitskraft besaßen. So sind denn auch in kon- 
stitutioneller Zeit, nachdem das preußische Staats- 
gebiet um die Hohenzollernschen Fürstentümer (1850) 
das Jahdegebiet (1854), die Erwerbungen von 1866 
(Hannover, Kurhessen, Nassau, Frankfurt a.M., Schleswig- 
Holstein), das Herzogtum Lauenburg (1876), die Insel 
Helgoland (1891) erweitert worden, daselbst, abgesehen 
von der Verfassung vom 31. Januar 1850, große Stücke 
des vorkonstitutionellen Rechts wegen der Einheits- 
kraft derselben ohne besondere Neupublikation rechts- 
verbindlich geworden. Namentlich gilt dies hinsichtlich 
derjenigen fundamentalen landrechtlichen Sätze, welche 
selbst die Rechtsbasis für die Hauptartikel der Ver- 
fassung vom 31. Januar 1850 darstellen. 
Außerlich gruppiert die Verfassung vom 31. Januar 
1850 übrigens ihre Bestimmungen im allgemeinen nach 
dem je interessierenden Objekt oder Subjekt. Demgemäß 
handelt: Tit. I „Vom Staatsgebiet“; Tit. II „Von den 
Rechten der Preußen“; Tit. III „Vom Könige“; Tit. IV 
„Von den Ministern“; Tit. V „Von den Kammern, ; Tit. VI 
„Von der richterlichen Gewalt“; Tit. VII „Von den nicht 
zum Richterstande gehörigen Staatsbeamten“; Tit. VIII 
„Von den Finanzen“; Tit. „Von den Gemeinden, Kreis-, 
Bezirks- und Provinzialverbänden“. Einen Mischtat- 
bestand enthalten von diesen Titeln, sofern die Gruppierung 
nach dem je interessierenden Objekt oder Subjekt in 
Frage kommt, die Tit. VI (vgl. einerseits Art. 86, 89, 
91—96, andererseits Art. 87, 88, 97) und VIII (vgl. einer- 
seits Art. 99—101, 103—104, andererseits Art. 102). Die 
Verfassungsurkunde schließt sodann ohne Beibehaltung 
der Titelfolge mit einem „allgemeine Bestimmungen“ 
(Art. 106—111) und mit einem „Übergangebestimmungen“ 
(Art. 112—119) überschriebenen Teil. in Antrag, die 
revidierte Verfassung mit dem Artikel abzuschließen: 
Mit dem Tage, an welchem die gegenwärtige Verfassung 
in Kraft tritt, erlischt die Wirksamkeit der Verfassung 
vom 5. Dezember 1848,“ wurde abgelehnt. Man hielt 
dafür, „daß durch die Beziehung der revidierten Verfassung 
auf die Verfassung vom 5. Dezember 1848 und durch den 
Inhalt der Publikationsformel auch ohne einen solchen 
Artikel genügend festgestellt wird, daß die revidierte 
Verfassung ganz an die Stelle der Verfassung vom
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.