Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Preußisches Staatsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Staatsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
hubrich_preussisches_staatsrecht_1909
Title:
Preußisches Staatsrecht.
Author:
Hubrich, Eduard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Hannover
Publishing house:
Verlagsbuchhandlung Dr. Max Jänecke
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1909
Scope:
257 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
§ 9. Das konstitutionelle Königtum.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Staatsrecht.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • § 1. Die Entstehung des hohenzollernschen Gesamtstaates.
  • § 2. Das Staatsrecht des Allgemeinen Landrechts.
  • § 3. Die Entstehung des preußischen Einheitsstaates.
  • § 4. Der preußische Einheitsstaat als konstitutionelle Monarchie.
  • § 5. Preußen als Gliedstaat des Deutschen Reiches.
  • § 6. Die drei Gewalten der preußischen Verfassung.
  • § 7. Das Staatsgebiet.
  • § 8. Die Rechte der Preußen.
  • § 9. Das konstitutionelle Königtum.
  • § 10. Die verantwortlichen Minister.
  • § 11. Die Volksvertretung.
  • § 12. Der Staatsdienst.
  • Alphabetisches Register.

Full text

302 8 9. Das konstitutionelle Königtum. 
keit der Regentschaft ‚einverstanden, so „übernimmt“ 
der Agnat die Regentschaft, d. h. er hat vermöge einer 
speziellen im Art. 56 enthaltenen Delegation durch 
einen vom Staatsministerium kontrasignierten Rechts- 
setzungsakt vorschriftsmäßigbekanntzumachen (Art. 106), 
daß er die ihm von Rechts wegen angefallene Stellung 
des Regenten angetreten habe. Allerdings ist dieser 
Rechtssetzungsakt durch die Zustimmung der Kammern 
bedingt, deren Beschluß die Annahme der Notwendig- 
keit der Regentschaft außer Zweifel stellen soll. Da 
hierbei eine Funktion der richterlichen Gewalt (II. K., 
S. 353) in Frage kommt, dürfen die Kammern nicht nach 
rein politischen Zweckmäßigkeitserwägungen, sondern 
nur nach den durch die Natur der Sache gegebenen 
Rechtsgrundsätzen (Krankheit, Kriegsgefangenschaft) 
beschließen. Sie dürfen daher im Falle notorischer 
Minderjährigkeit des Königs nicht die Notwendigkeit 
der Regentschaft verneinen und eventuell den noch 
minderjährigen König zur Regierung selbst zulassen. 
Verneinen jedoch die Kammern selbst unter Anwendung 
von Rechtsgrundsätzen die Notwendigkeit der Regent- 
schaft, so tritt der Regent außer Funktion und der 
zunächst als behindert anzusehende König zurück in 
sein volles Recht; doch wirkt der negative Kammern- 
beschluß nicht nach rückwärts annullierend auf die 
Regierungshandlungen des Regenten. „Für die Fälle, 
wo die Regentschaft eintritt, eine bestimmte Frist zur 
Versammlung der Kammern festzusetzen,“ erschien 
dem Verfassungsgesetzgeber nicht angemessen; er hielt 
es für genügend, „in der Verfassung den Grundsatz aus- 
zudrücken, daß die Einberufung der Kammern sobald 
als möglich erfolgen solle“, und wollte dies durch das 
„sofort“ (Art. 56) erreichen. Den Kammern steht es 
nicht zu, dem. Regenten besondere Bedingungen vor- 
zuschreiben, da sie sonst „einseitigund ohne Zustimmung 
der Krone die Verfassung ändern könnten“ (I. K.,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment