Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Erster Teil: Die deutsche Geschichte bis zum westfälischen Frieden. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Erster Teil: Die deutsche Geschichte bis zum westfälischen Frieden. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
Author:
Jaenicke, Hermann
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte_001
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Erster Teil: Die deutsche Geschichte bis zum westfälischen Frieden.
Subtitle:
Für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten.
Author:
Jaenicke, Hermann
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Mittelalter
Reformation
dreißigjähriger Krieg
Volume count:
1
Publishing house:
Weidmannsche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1910
Scope:
122 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Geschichte des deutschen Reiches bis zum westfälischen Frieden (1517---1648). [§§ 61---75.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Der dreißigjährige Krieg 1618---1648. [§§ 70---75.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Ausbruch und Bedeutung des Krieges. (§ 70.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Erster Teil: Die deutsche Geschichte bis zum westfälischen Frieden. (1)
  • Advertising
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Aus dem Vorworte zur dritten Auflage. 1892. --- Vorwort zur vierten Auflage. 1894. --- Vorwort zur siebenten bis zehnten Auflage. 1910.
  • I. Deutsche Geschichte bis zur Gründung eines selbständigen deutschen Reiches 843. [§§ 1---26.]
  • II. Geschichte des deutschen Reiches bis zum Ende des Mittelalters (etwa 1517). [§§ 27---60.]
  • III. Geschichte des deutschen Reiches bis zum westfälischen Frieden (1517---1648). [§§ 61---75.]
  • 1. Die Vorboten der neuen Zeit. [§§ 61---62.]
  • 2. Die Zeit der Reformation 1517---1555. [§§ 63---68.]
  • 3. Die Zeit des Augsburger Religionsfriedens 1555---1618. [§ 69.]
  • 4. Der dreißigjährige Krieg 1618---1648. [§§ 70---75.]
  • Ausbruch und Bedeutung des Krieges. (§ 70.)
  • I. Der böhmisch-pfälzische Krieg 1618---1624.
  • II. Der dänische Krieg 1625---1629. (§ 71.)
  • III. Der schwedische Krieg 1630---1632. (§§ 72---73.)
  • IV. Der schwedisch-französische Krieg 1632---1648. (§§ 73--74.)
  • Der westfälische Friede 1648. (§ 75.)
  • Zeittafel. (Dient zugleich als Inhaltsübersicht.)
  • Anhang.
  • DAS RÖMISCHE KAISERREICH UND DIE GERMANEN bis um 500 n.Chr. (§. 1-15.)
  • DAS FRANKENREICH FÜR DIE ZEIT von 500 bis 911. (§ 16-28.)
  • DEUTSCHLAND FÜR DIE ZEIT von 911 bis 1438. (§ 29-57.)
  • ITALIEN um 1250. (Zu § 31-68.)
  • SYRIEN ZUR ZEIT DER KREUZZÜGE:
  • MITTEL - EUROPA FÜR DIE ZEIT von 1438 bis 1648. (§ 58--75.)

Full text

98 Der böhmisch-pfälzische Krieg 1618—1624. 
Bürgerkriege, der mehr aus religiösen als aus politischen Gründen 
entstanden war, wurde im weitern Verlaufe ein allgemeiner euro- 
päischer Krieg, den die deutschen Nachbarn zu politischen Zwecken 
und zur Bereicherung ausnutzten. 
I. Der böhmisch-pfälzische Krieg 1618—1624. [Der böhmische 
Krieg. Schlacht am weißen Berge 1620.] Ferdinand II. befand 
sich anfangs in einer äußerst bedrängten Lage. Nicht nur, daß die 
Böhmen unter dem Grafen Matthias von Thurn bis vor die 
Mauern Wiens rückten: auch die österreichischen Stände drohten 
ihm mit Absetzung, wenn er nicht ihren religiösen und ständischen Bund 
mit den Böhmen und Mähren guthieße. Ferdinand zeigte aber Mut 
und Unerschrockenheit. Durch eine Reiterschar seines Generals Dam- 
pierre befreit, ging er nach Frankfurt a. M. und holte sich die Kaiser= 
würde trotz des Widerspruchs der Böhmen, die gleichzeitig den Kurfürsten 
Friedrich V. von der Pfalz zu ihrem Könige wählten. Aber zu 
ihrem Unglücke „zog die Pfalz nach Böhmen“. Denn der junge und 
politisch unerfahrene Fürst fand weder bei seinem Schwiegervater 
Jakob I. von England, noch bei den Niederlanden oder bei der 
Union die erwartete Unterstützung. Unter seinen Ratgebern herrschte 
nicht einmal Einigkeit. Dagegen schloß Ferdinand mit dem lutheri- 
schen Kurfürsten von Kursachsen, der wegen der Thronanmaßung 
Friedrichs V. empört war, und mit der Liga ein Bündnis und errang 
durch den ligistischen Oberfeldherrn (Jan Serklaes Baron von) Tilly, 
einen Niederländer von Geburt, 1620 den entscheidenden Sieg am 
weißen Berge bei Prag. Friedrich V., wegen seiner kurzen Regierung 
spottweise der „Winterkönig“ genannt, floh durch Schlesien und 
Brandenburg nach den Niederlanden. Die schon zum Gespött gewordene 
Union löste sich alsbald auf, Böhmen aber wurde mit blutiger 
Strenge katholisiert und in ein habsburgisches Erbland ver- 
wandelt. 
[Der pfälzische Krieg.] Der Graf Ernst von Mansfeld, 
der schon in Böhmen für Friedrich V. gekämpft hatte, suchte nun 
wenigstens dessen pfälzische Länder zu retten. Aus der Oberpfalz 
durch Maximilian von Bayern vertrieben, warf er sich in die Rhein- 
pfalz, in die die Spanier unter General Spinöla und die Ligisten 
unter Tilly eingebrochen waren. Er selbst siegte zwar 1622 bei 
Wiesloch, seine Bundesgenossen aber, der Markgraf von Baden 
und Prinz Christian von Braunschweig, wurden noch in dem-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment