Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Erster Teil: Die deutsche Geschichte bis zum westfälischen Frieden. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Erster Teil: Die deutsche Geschichte bis zum westfälischen Frieden. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
Author:
Jaenicke, Hermann
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte_001
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Erster Teil: Die deutsche Geschichte bis zum westfälischen Frieden.
Subtitle:
Für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten.
Author:
Jaenicke, Hermann
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Mittelalter
Reformation
dreißigjähriger Krieg
Volume count:
1
Publishing house:
Weidmannsche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1910
Scope:
122 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Geschichte des deutschen Reiches bis zum westfälischen Frieden (1517---1648). [§§ 61---75.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Der dreißigjährige Krieg 1618---1648. [§§ 70---75.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Der böhmisch-pfälzische Krieg 1618---1624.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Erster Teil: Die deutsche Geschichte bis zum westfälischen Frieden. (1)
  • Advertising
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Aus dem Vorworte zur dritten Auflage. 1892. --- Vorwort zur vierten Auflage. 1894. --- Vorwort zur siebenten bis zehnten Auflage. 1910.
  • I. Deutsche Geschichte bis zur Gründung eines selbständigen deutschen Reiches 843. [§§ 1---26.]
  • II. Geschichte des deutschen Reiches bis zum Ende des Mittelalters (etwa 1517). [§§ 27---60.]
  • III. Geschichte des deutschen Reiches bis zum westfälischen Frieden (1517---1648). [§§ 61---75.]
  • 1. Die Vorboten der neuen Zeit. [§§ 61---62.]
  • 2. Die Zeit der Reformation 1517---1555. [§§ 63---68.]
  • 3. Die Zeit des Augsburger Religionsfriedens 1555---1618. [§ 69.]
  • 4. Der dreißigjährige Krieg 1618---1648. [§§ 70---75.]
  • Ausbruch und Bedeutung des Krieges. (§ 70.)
  • I. Der böhmisch-pfälzische Krieg 1618---1624.
  • II. Der dänische Krieg 1625---1629. (§ 71.)
  • III. Der schwedische Krieg 1630---1632. (§§ 72---73.)
  • IV. Der schwedisch-französische Krieg 1632---1648. (§§ 73--74.)
  • Der westfälische Friede 1648. (§ 75.)
  • Zeittafel. (Dient zugleich als Inhaltsübersicht.)
  • Anhang.
  • DAS RÖMISCHE KAISERREICH UND DIE GERMANEN bis um 500 n.Chr. (§. 1-15.)
  • DAS FRANKENREICH FÜR DIE ZEIT von 500 bis 911. (§ 16-28.)
  • DEUTSCHLAND FÜR DIE ZEIT von 911 bis 1438. (§ 29-57.)
  • ITALIEN um 1250. (Zu § 31-68.)
  • SYRIEN ZUR ZEIT DER KREUZZÜGE:
  • MITTEL - EUROPA FÜR DIE ZEIT von 1438 bis 1648. (§ 58--75.)

Full text

Der dänische Krieg 1625—1629. 99 
selben Jahre nacheinander bei Wimpfen!!) (am Neckar) und bei 
Höchst (westl. von Frankfurt a. M.) geschlagen. Damit war auch die 
Rheinpfalz verloren; der Kaiser übertrug sie samt der Kurwürde 
und der Oberpfalz auf Maximilian von Bayern. Nach so harten 
Verlusten zog sich Mansfeld nach den Niederlanden zurück; auf dem 
Marsche zu ihm erlitt Christian von Braunschweig noch eine Nieder- 
lage, indem ihn Tilly 1623 bei Stadtlohn in Westfalen fast völlig 
aufrieb. 
II. Der dänische Krieg 1625—1629. (Christian IV. von 
Dänemark. Wallenstein. Schlachten an der Dessauer Elb- 
brücke und bei Lutter 1626. Lübecker Friede 1629.] Der Krieg 
schien jetzt beendigt, und der Kaiser hoffte schon, die katholische Kirche 
auch in Norddeutschland wiederherstellen zu können, als der französische 
Kanzler, Kardinal Richelien, aus Feindschaft gegen die habsburgische 
Weltherrschaft zwischen Frankreich, England, den Niederlanden 
und Dänemark einen Bund zustande brachte, der die Übermacht des 
Kaisers brechen sollte. So hob der Krieg aufs neue an. Während der 
Bund auf gemeinsame Kosten ein Heer unter Mansfeld ausrüstete und 
der niedersächsische Kreis den König Christian IV. von Dänemark 
zu seinem Kreisobersten wählte, stellte der Kaiser ein eigenes Heer unter 
Albrecht von Wallenstein auf. Dieser große Mann, 1583 geboren, 
stammte aus einer utraquistischen Adelsfamilie Böhmens, war aber von 
Jesuiten erzogen und dem habsburgischen Hause treu ergeben; er stieg 
infolge seiner Reichtümer und Verdienste zum Reichsfürsten und 1625 
zum Herzoge von Friedland (im nördlichen Böhmen) empor. Zum 
Oberfeldherrn ernannt, brachte er nach dem damaligen Grundsatze, „der 
Krieg müsse den Krieg ernähren“, ein stattliches Heer auf, schlug den 
Grafen Ernst von Mansfeld 1626 an der Dessauer Elbbrücke und 
verfolgte ihn bis nach Ungarn hinein, um seine Vereinigung mit 
dem Fürsten Bethlen Gabor von Siebenbürgen zu hintertreiben. Da 
ihm dies gelang, suchte Mansfeld wenigstens Venedig zu erreichen, 
starb aber unterwegs in Bosnien. Kurz vorher war auch sein Kriegs- 
genosse Christian von Braunschweig aus dem Leben geschieden. 
Inzwischen hatte Tilly 1626 den König Christian IV. bei Lutter 
am Barenberge (in Braunschweig) geschlagen und vereinigte sich 
"1 
  
1) Die Erzählung von dem Bürgermeister Deimling und seinen 400 todes- 
mutigen Pforzheimern ist vollständig erfunden. 
7* 
§ V1.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment