Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Erster Teil: Die deutsche Geschichte bis zum westfälischen Frieden. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Erster Teil: Die deutsche Geschichte bis zum westfälischen Frieden. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
Author:
Jaenicke, Hermann
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte_001
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Erster Teil: Die deutsche Geschichte bis zum westfälischen Frieden.
Subtitle:
Für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten.
Author:
Jaenicke, Hermann
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Mittelalter
Reformation
dreißigjähriger Krieg
Volume count:
1
Publishing house:
Weidmannsche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1910
Scope:
122 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Geschichte des deutschen Reiches bis zum westfälischen Frieden (1517---1648). [§§ 61---75.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Der dreißigjährige Krieg 1618---1648. [§§ 70---75.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der westfälische Friede 1648. (§ 75.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Erster Teil: Die deutsche Geschichte bis zum westfälischen Frieden. (1)
  • Advertising
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Aus dem Vorworte zur dritten Auflage. 1892. --- Vorwort zur vierten Auflage. 1894. --- Vorwort zur siebenten bis zehnten Auflage. 1910.
  • I. Deutsche Geschichte bis zur Gründung eines selbständigen deutschen Reiches 843. [§§ 1---26.]
  • II. Geschichte des deutschen Reiches bis zum Ende des Mittelalters (etwa 1517). [§§ 27---60.]
  • III. Geschichte des deutschen Reiches bis zum westfälischen Frieden (1517---1648). [§§ 61---75.]
  • 1. Die Vorboten der neuen Zeit. [§§ 61---62.]
  • 2. Die Zeit der Reformation 1517---1555. [§§ 63---68.]
  • 3. Die Zeit des Augsburger Religionsfriedens 1555---1618. [§ 69.]
  • 4. Der dreißigjährige Krieg 1618---1648. [§§ 70---75.]
  • Ausbruch und Bedeutung des Krieges. (§ 70.)
  • I. Der böhmisch-pfälzische Krieg 1618---1624.
  • II. Der dänische Krieg 1625---1629. (§ 71.)
  • III. Der schwedische Krieg 1630---1632. (§§ 72---73.)
  • IV. Der schwedisch-französische Krieg 1632---1648. (§§ 73--74.)
  • Der westfälische Friede 1648. (§ 75.)
  • Zeittafel. (Dient zugleich als Inhaltsübersicht.)
  • Anhang.
  • DAS RÖMISCHE KAISERREICH UND DIE GERMANEN bis um 500 n.Chr. (§. 1-15.)
  • DAS FRANKENREICH FÜR DIE ZEIT von 500 bis 911. (§ 16-28.)
  • DEUTSCHLAND FÜR DIE ZEIT von 911 bis 1438. (§ 29-57.)
  • ITALIEN um 1250. (Zu § 31-68.)
  • SYRIEN ZUR ZEIT DER KREUZZÜGE:
  • MITTEL - EUROPA FÜR DIE ZEIT von 1438 bis 1648. (§ 58--75.)

Full text

Rückblick. 105 
nur sollten diese nicht gegen Kaiser und Reich gerichtet sein. 2. Der 
Kaiser stand zwar immer noch an der Spitze des Reiches, hatte aber 
eine nur wenig größere Bedeutung als irgendein Reichsstand; seine 
Einnahmen aus dem Reiche betrugen nur etwa 14000 Gulden. 3. Der 
Reichstag, aus den drei Kollegien der Kurfürsten, Fürsten und 
Städte zusammengesetzt, konnte bindende Beschlüsse nur durch Über— 
einstimmung aller drei Stände fassen. Seit 1663 tagte er beständig 
in Regensburg und wurde nicht mehr von den Fürsten selbst, sondern 
von ihren Gesandten besucht. 4. Die Kriegsmacht wurde im „Simplum“ 
auf 12000 Mann zu Roß und 28000 Mann zu Fuß festgesetzt, die 
auf die zehn Kreise verteilt wurden; beim Ausbruche eines Reichs- 
krieges wurde dann je nach Bedürfnis beschlossen, ob dieses Simplum 
zu verdoppeln oder zu verdreifachen usw. sei. 5. Das Reichs- 
kammergericht bestand zwar fort, geriet aber in immer größern 
Verfall. Die bedeutenderen Landesherren besaßen ohnehin die höchste 
Gerichtsbarkeit in ihrem Gebiete, und andrerseits waren Bestechung 
und Parteilichkeit der Richter sowie Verschleppung der Prozesse nichts 
Ungewöhnliches. — So war aus dem deutschen Reiche ein wunderliches, 
vom Auslande verspottetes Staatsgebilde geworden, ein lockerer und hin- 
fälliger Bund von 8 Kurfürsten, fast 200 Fürsten und 51 Reichsstädten! 
Rückblick. Der große Krieg brachte Deutschland insbesondere 
in wirtschaftlicher Beziehung, aber auch in Kunst und Wissenschaft um 
Jahrhunderte zurück. Er hatte den deutschen Boden in eine Wildnis 
verwandelt, die Städte entweder zerstört oder in ihrem Wohlstande 
vernichtet, die Zahl der Bewohner um zwei Drittel vermindert; Böhmen 
z. B. besaß vor dem Kriege 2 Millionen Menschen, nach demselben 800000, 
Württemberg vorher 400000, nachher 40000. Die Geldnot war 
durch die zahlreichen Heere schon in der ersten Zeit des Krieges so 
groß geworden, daß selbst viele Fürsten, auch der Kaiser zu Münz- 
fälschungen griffen. Uberhaupt war der sittliche und religiöse 
Zustand des Volkes, wie namentlich auch die damals zahlreichen 
Hexenprozesse beweisen, vollkommen verwahrlost, das Gefühl nationaler 
Selbständigkeit und Zusammengehörigkeit ganz geschwunden; selbst die 
deutsche Sprache, Sitte und Tracht nahmen viel Ausländisches, 
besonders Französisches, in sich auf. Ein lebensfrisches Bild von 
Menschen und Zuständen der damaligen Zeit gibt Grimmelshausen 
in seinem satirischen Roman „Der Simplizissimus“.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment