Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Erster Teil: Die deutsche Geschichte bis zum westfälischen Frieden. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Erster Teil: Die deutsche Geschichte bis zum westfälischen Frieden. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
Author:
Jaenicke, Hermann
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte_001
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Erster Teil: Die deutsche Geschichte bis zum westfälischen Frieden.
Subtitle:
Für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten.
Author:
Jaenicke, Hermann
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Mittelalter
Reformation
dreißigjähriger Krieg
Volume count:
1
Publishing house:
Weidmannsche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1910
Scope:
122 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Geschichte des deutschen Reiches bis zum Ende des Mittelalters (etwa 1517). [§§ 27---60.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Zeit der deutschen Karolinger 843---911. [§§ 27---28.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Erster Teil: Die deutsche Geschichte bis zum westfälischen Frieden. (1)
  • Advertising
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Aus dem Vorworte zur dritten Auflage. 1892. --- Vorwort zur vierten Auflage. 1894. --- Vorwort zur siebenten bis zehnten Auflage. 1910.
  • I. Deutsche Geschichte bis zur Gründung eines selbständigen deutschen Reiches 843. [§§ 1---26.]
  • II. Geschichte des deutschen Reiches bis zum Ende des Mittelalters (etwa 1517). [§§ 27---60.]
  • 1. Die Zeit der deutschen Karolinger 843---911. [§§ 27---28.]
  • 2. Die Zeit der Sachsenkönige 919---1024. [§§ 29---33.]
  • 3. Die Zeit der Frankenkönige 1024---1125. [§§ 34---41.]
  • 4. Die Zeit der hohenstaufischen Könige 1138---1254 und der Kreuzzüge bis 1291. [§§ 42---50.]
  • 5. Das Interregnum und die Zeit der reinen Wahlmonarchie 1256---1438. [§§ 51---57.]
  • 6. Die Zeit der habsburgischen Kaiser, zunächst von 1438---1519. Ausgang des Mittelalters. [§§ 58---60.]
  • III. Geschichte des deutschen Reiches bis zum westfälischen Frieden (1517---1648). [§§ 61---75.]
  • Zeittafel. (Dient zugleich als Inhaltsübersicht.)
  • Anhang.
  • DAS RÖMISCHE KAISERREICH UND DIE GERMANEN bis um 500 n.Chr. (§. 1-15.)
  • DAS FRANKENREICH FÜR DIE ZEIT von 500 bis 911. (§ 16-28.)
  • DEUTSCHLAND FÜR DIE ZEIT von 911 bis 1438. (§ 29-57.)
  • ITALIEN um 1250. (Zu § 31-68.)
  • SYRIEN ZUR ZEIT DER KREUZZÜGE:
  • MITTEL - EUROPA FÜR DIE ZEIT von 1438 bis 1648. (§ 58--75.)

Full text

M. 
— 
—1 
II. Geschichte des deutschen Reiches bis zum 
Ende des Mittelalters (etwa 1512). 
1. Die Beit der deutschen Karolinger 343—911. 
Ludwig der Deutsche 813—876. [Vertrag von Mersen 870.) 
Mit diesem Ludwig, einem schlichten aber tatkräftigen Herrscher, be- 
ginnt die Geschichte des selbständigen deutschen Reiches. Das 
Mittelreich Lothars löste sich bald auf, und seine deutschen Bestand- 
teile fielen in dem Vertrage von Mersen, den Ludwig mit Karl 
dem Kahlen 870 abschloß, ebenfalls an Deutschland. Das so er- 
worbene Land, etwa nördlich vom Hochlande von Langres, erhielt jetzt 
den Namen Lothringen?). 
Karl III. der Dicke2) 876—887. [Vereinigung des alten 
Frankenreiches.] Ludwig teilte Ostfranken wieder unter seine 
drei Söhne, von denen der kränkliche und schwache Karl III. der 
Dicke die Kaiserkrone und nach dem Tode der Brüder (882) auch 
ganz Deutschland erwarb; ja als in Westfranken eigentlich der un- 
mündige Enkel Karls des Kahlen, Karl der Einfältige, den Thron 
besteigen sollte, wählten die Großen nicht diesen, sondern (884) eben- 
falls Karl den Dicken zu ihrem Könige. Dieser vereinigte daher noch 
einmal fast das ganze Frankenreich, aber nur auf kurze Zeit; denn 
schon 887 wurde er wegen seiner Rat= und Tatlosigkeit zur Ab- 
dankung gezwungen. Er starb schon 888. 
  
1) Bei Maastricht. 
2) So genannt nach dem gleichnamigen Sohne Lothars, dem dieses Land 
bei einer frühern Teilung zugefallen war. 
:) Die Reihenfolge der Kaiser ist diese: Lothar 840—855; sein Sohn 
Ludwig II. 855—875; Karl II. der Kahle 875—877; Karl III. der Dicke 
881—887; Arnulf von Kärnten 896—899; Ludwig III.; Berengar I bis 
924. — Karl III. hat erst im 12. Jahrhundert den Beinamen der „Dicke“ erhalten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment