Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Erster Teil: Die deutsche Geschichte bis zum westfälischen Frieden. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Erster Teil: Die deutsche Geschichte bis zum westfälischen Frieden. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
Author:
Jaenicke, Hermann
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte_001
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Erster Teil: Die deutsche Geschichte bis zum westfälischen Frieden.
Subtitle:
Für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten.
Author:
Jaenicke, Hermann
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Mittelalter
Reformation
dreißigjähriger Krieg
Volume count:
1
Publishing house:
Weidmannsche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1910
Scope:
122 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Geschichte des deutschen Reiches bis zum Ende des Mittelalters (etwa 1517). [§§ 27---60.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die Zeit der Sachsenkönige 919---1024. [§§ 29---33.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Erster Teil: Die deutsche Geschichte bis zum westfälischen Frieden. (1)
  • Advertising
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Aus dem Vorworte zur dritten Auflage. 1892. --- Vorwort zur vierten Auflage. 1894. --- Vorwort zur siebenten bis zehnten Auflage. 1910.
  • I. Deutsche Geschichte bis zur Gründung eines selbständigen deutschen Reiches 843. [§§ 1---26.]
  • II. Geschichte des deutschen Reiches bis zum Ende des Mittelalters (etwa 1517). [§§ 27---60.]
  • 1. Die Zeit der deutschen Karolinger 843---911. [§§ 27---28.]
  • 2. Die Zeit der Sachsenkönige 919---1024. [§§ 29---33.]
  • 3. Die Zeit der Frankenkönige 1024---1125. [§§ 34---41.]
  • 4. Die Zeit der hohenstaufischen Könige 1138---1254 und der Kreuzzüge bis 1291. [§§ 42---50.]
  • 5. Das Interregnum und die Zeit der reinen Wahlmonarchie 1256---1438. [§§ 51---57.]
  • 6. Die Zeit der habsburgischen Kaiser, zunächst von 1438---1519. Ausgang des Mittelalters. [§§ 58---60.]
  • III. Geschichte des deutschen Reiches bis zum westfälischen Frieden (1517---1648). [§§ 61---75.]
  • Zeittafel. (Dient zugleich als Inhaltsübersicht.)
  • Anhang.
  • DAS RÖMISCHE KAISERREICH UND DIE GERMANEN bis um 500 n.Chr. (§. 1-15.)
  • DAS FRANKENREICH FÜR DIE ZEIT von 500 bis 911. (§ 16-28.)
  • DEUTSCHLAND FÜR DIE ZEIT von 911 bis 1438. (§ 29-57.)
  • ITALIEN um 1250. (Zu § 31-68.)
  • SYRIEN ZUR ZEIT DER KREUZZÜGE:
  • MITTEL - EUROPA FÜR DIE ZEIT von 1438 bis 1648. (§ 58--75.)

Full text

30. 
36 Otto I. der Große 936—973. 
Waffenstillstandes zahlte Heinrich den Magyaren nicht mehr den 
Tribut, sondern warf sie 933 „auf dem Ried“ an der Unstrut in 
wilde Flucht; sie erschienen für längere Zeit nicht wieder. 
3. Der Krieg gegen die Dänen (934). Im nächsten Jahre 
zog Heinrich gegen die Dänen, die unter ihrem Könige Gorm dem 
Alten, dem Begründer des dänischen Staates, das deutsche Gebiet 
zwischen Eider und Schlei an sich gebracht hatten; Heinrich nahm 
es ihnen wieder ab und bildete die Mark Schlöswig daraus. 
Otto I. der Große 936—973. Bedeutung Ottos I.) 
Otto I., der Sohn Heinrichs I. und der Gräfin Mathilde aus dem 
Geschlechte Widukinds, besaß glänzende Eigenschaften und verschaffte 
dem deutschen Reiche eine Machtstellung im Abendlande, wie sie 
etwa das Frankenreich unter Karl dem Großen gehabt hat. 
[Otto I. im Reiche. Schwächung der Herzogsgewalt: 
Erhebung der Bischöfe.] Die Herzöge hatten zwar Otto I ein- 
mütig zum Könige gewählt und bei dem Krönungsfeste zum ersten 
Male den Vasallendienst als Kämmerer, Marschall, Truchseß und 
Schenk versehen, aber bald darauf erhoben sie sich doch gegen die 
königliche Gewalt und zwangen dadurch Otto zum Kriege. Zu seinem 
Schmerze traten in diesen Kämpfen auch sein älterer Halbbruder 
Thankmar und sein jüngerer Bruder Heinrich auf die Seite der 
Gegner; jener wurde erschlagen, dieser trotz wiederholten Abfalls be- 
gnadigt. Uberall siegreich, verteilte dann Otto die erledigten Herzog- 
tümer an seine Verwandten: Lothringen an seinen nachmaligen 
Schwiegersohn Konrad den Roten, den Ahnherrn des fränkischen 
Königshauses, Bayern an seinen Bruder Heinrich, Schwaben an 
seinen Sohn Ludolf; Sachsen und Franken behielt er für sich. 
Zugleich beschränkte er die Macht der Herzöge dadurch, daß er die 
Grafen selbst ernannte und den Pfalzgrafen die Aussicht über die 
königlichen Krongüter und eine Art Kontrolle über die Herzöge, wie 
sie die Königsboten zur Zeit Karls des Großen hatten, übertrug. 
Trotz dieser Vorsichtsmaßregeln empörten sich die Herzöge noch einmal 
gegen die Königsgewalt 1). Otto beschloß daher, sich nunmehr an den 
Bischöfen ein Gegengewicht gegen die weltlichen Großen zu ver- 
schaffen. Er verlieh ihnen vom Krongute zahlreiche Güter, übertrug 
ihnen öfter das Grafenamt und gewährte ihnen Immunität, d. h. Be- 
  
1) S. den nächsten Abschnitt unter 2.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment