Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Erster Teil: Die deutsche Geschichte bis zum westfälischen Frieden. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Erster Teil: Die deutsche Geschichte bis zum westfälischen Frieden. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
Author:
Jaenicke, Hermann
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
preussen
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte_001
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Erster Teil: Die deutsche Geschichte bis zum westfälischen Frieden.
Author:
Jaenicke, Hermann
Volume count:
1
Publisher:
Weidmannsche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
preussen
Publication year:
1910
Scope:
122 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten.

Chapter

Title:
II. Geschichte des deutschen Reiches bis zum Ende des Mittelalters (etwa 1517). [§§ 27---60.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Die Zeit der Frankenkönige 1024---1125. [§§ 34---41.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Erster Teil: Die deutsche Geschichte bis zum westfälischen Frieden. (1)
  • Advertising
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Aus dem Vorworte zur dritten Auflage. 1892. --- Vorwort zur vierten Auflage. 1894. --- Vorwort zur siebenten bis zehnten Auflage. 1910.
  • I. Deutsche Geschichte bis zur Gründung eines selbständigen deutschen Reiches 843. [§§ 1---26.]
  • II. Geschichte des deutschen Reiches bis zum Ende des Mittelalters (etwa 1517). [§§ 27---60.]
  • 1. Die Zeit der deutschen Karolinger 843---911. [§§ 27---28.]
  • 2. Die Zeit der Sachsenkönige 919---1024. [§§ 29---33.]
  • 3. Die Zeit der Frankenkönige 1024---1125. [§§ 34---41.]
  • 4. Die Zeit der hohenstaufischen Könige 1138---1254 und der Kreuzzüge bis 1291. [§§ 42---50.]
  • 5. Das Interregnum und die Zeit der reinen Wahlmonarchie 1256---1438. [§§ 51---57.]
  • 6. Die Zeit der habsburgischen Kaiser, zunächst von 1438---1519. Ausgang des Mittelalters. [§§ 58---60.]
  • III. Geschichte des deutschen Reiches bis zum westfälischen Frieden (1517---1648). [§§ 61---75.]
  • Zeittafel. (Dient zugleich als Inhaltsübersicht.)
  • Anhang.
  • DAS RÖMISCHE KAISERREICH UND DIE GERMANEN bis um 500 n.Chr. (§. 1-15.)
  • DAS FRANKENREICH FÜR DIE ZEIT von 500 bis 911. (§ 16-28.)
  • DEUTSCHLAND FÜR DIE ZEIT von 911 bis 1438. (§ 29-57.)
  • ITALIEN um 1250. (Zu § 31-68.)
  • SYRIEN ZUR ZEIT DER KREUZZÜGE:
  • MITTEL - EUROPA FÜR DIE ZEIT von 1438 bis 1648. (§ 58--75.)

Full text

8 41. 
50 Lothar von Sachsen 1125—1137. 
Bei der neuen Königswahl wurden die Schwestersöhne Hein- 
richs V., die staufischen Brüder Friedrich (von Schwaben) und 
Konrad, zunächst übergangen; man wählte vielmehr den Supplinburger 
Lothar von Sachsen (1125—1137). (Ghibellinen und 
Guelfen.] Lothar herrschte nicht ohne Kraft, obwohl er im Anfange 
auf die Vorteile des Wormser Konkordats verzichtete. Das 
wichtigste Ereignis seiner Regierung war der Ausbruch der lang- 
jährigen Feindschaft zwischen den mächtigen Häusern der Hohen- 
staufen oder Waiblinger (ttalien. Ghibellinen) und der Welfen 
(italien. Guelfen) 1). Lothar vermählte nämlich seine einzige Tochter 
Gertrud mit dem Herzog Heinrich dem Stolzen von Bayern 
aus dem Hause der Welfen, um an diesem Manne, dem nach dem 
Tode des Königs auch das Herzogtum Sachsen zufallen sollte, einen 
treuen Bundesgenossen gegen die staufischen Brüder zu erhalten. 
Denn diese hatten trotz Reichsbeschlusses die Herausgabe der vom 
Kaiser Heinrich V. ererbten salischen Hausgüter verweigert und gegen 
Lothar zu den Waffen gegriffen, die sie erst nach einem neunjährigen 
Bürgerkriege niederlegten; die Parteien söhnten sich damals aus. 
[Belehnung Albrechts des Bären mit der sächsischen 
Nordmark 1134.] Im Jahre 1134 wurde Albrecht der Bär, der 
  
richs III. mitumfassend; Lambert von Hersfeld: Annalen bis 1077; Adam 
von Bremenn: eine Kirchengeschichte des Nordens, das Leben Adalberts von Bremen 
mitumfassend. 
1) Beide Geschlechter stammten aus Schwaben; die Staufen aus den 
Burgen (Hohen) staufen und Waiblingen, die Welfen aus Altorf (in 
Mürttemberg, nördlich vom Bodensee). 
  
  
  
  
Die Welfen. Die Staufen. 
Welf IV., Friedrich v. Büren, 
1070 Herzog v. Bayern, 7 1101. 1080 Herzog v. Schwaben, 7 1105. 
Heinrich der Schwarze, Friedrich. Herzog v. Konrad III., 
Herzog v. Bayern, 1126. Schwaben, k 1147. König, K 1152. 
l 
Heinrich der Stolze, Friedrich I. Barbarossa, 
Herzog v. Bayern u. Sachsen, 1 1139. Kaiser, 1. 1190. 
.. .. W"v1.,Philippv.Schwabeu, 
Heinrich der Löwe, Zeiur ich .».» 
Herzog v. Sachsen u. Bayern, 14185. Kaiser, ## 1197. König, # 1208. 
Kaiser Ot l IV., Friedrich II., Kaiser, ## 1250. 
+ 12 
1 - 
Otto das Kind, Konrad IV., König, 7 1254. 
1235 Herzog v. Braun- 
schweig-Lüneburg. Konradin, 1268. 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.