Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
Author:
Jaenicke, Hermann
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
preussen
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte_002
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen.
Author:
Jaenicke, Hermann
Volume count:
2
Publisher:
Weidmannsche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
preussen
Publication year:
1916
Scope:
108 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten.

Chapter

Title:
V. Die Herrschaft der Hohenzollern 1415 bis jetzt. [§§ 9---44.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Vorgeschichte der Hohenzollern. [§ 9.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Aus dem Vorworte zur siebenten bis zehnten Auflage. -- Vorwort zur elften Auflage. 1. Januar 1916.
  • I. Vorgeschichte der Mark Brandenburg bis 1134. [§§ 1---2.]
  • II. Die Herrschaft der Askanier 1134---1319. [§§ 3---5.]
  • III. Die Herrschaft der bayrischen Wittelsbacher 1325---1373. [§ 6.]
  • IV. Die Herrschaft der böhmischen Luxemburger 1373---1415. [§§ 7---8.]
  • V. Die Herrschaft der Hohenzollern 1415 bis jetzt. [§§ 9---44.]
  • 1. Vorgeschichte der Hohenzollern. [§ 9.]
  • 2. Die Hohenzollern bis zum Großen Kurfürsten 1415---1640. [§§ 10---18.]
  • 3. Friedrich Wilhelm der Große Kurfürst 1640---1688. [§§ 19---23.]
  • 4. Kurfürst Friedrich III., als König Friedrich I. 1688---1713. [§§ 24---30.]
  • 5. Friedrich Wilhelm I. 1713---1740. [§§ 31---33a-c.]
  • 6. Friedrich II. der Große 1740---1786. [§§ 34---44.]
  • Anhang [1].
  • Hauptgeschichtszahlen ("Eiserner Bestand").
  • Wiederholungsaufgaben.
  • Entwickelung des Brandenb.-preussisch. Staates von 1415--1688.
  • Entwickelung des Brandenb.-preussischen Staates von 1688--1806.

Full text

Die Hohenzollern. 19 
mühungen Friedrichs um die Wahl Sigismunds zum Deutschen 
König und dann auch durch die ausgezeichneten Dienste, die er so- 
wohl dem Deutschen Reiche, als auch dem Könige selbst in Ungarn 
geleistet hatte. Von jetzt an ging aber den vielgeprüften Marken 
erst die belebende und beglückende Sonne wahrhaft väterlicher Für- 
sorge auf, und wie die Hohenzollern anfangs zum Segen Branden- 
burgs herrschten, so später zum Wohle des von ihnen selbst ge- 
schaffenen Preußischen Staates und weiterhin des wieder auf- 
gerichteten Deutschen Reiches. 
  
V. Die Derrschaft der Dohenzollern 1#5 bis jetzt. 
1. Vorgeschichte der Hohenzollern. 
Die Zollern in Schwaben. Die große Bedeutung, die das Ge- 
schlecht der Zollern oder Hohenzollern in der Weltgeschichte 
erlangte, macht es notwendig, ihre Geschicke von den Anfängen her 
kennen zu lernen. Die Stammburg der Zollern liegt auf einem 
steilen Fels der Schwäbischen oder Rauhen Alb in der Nähe der 
Stadt Hechingen und ist durch König Friedrich Wilhelm IV. 
würdig erneuert worden. Die ersten geschichtlich bekannten Grafen 
sind Burchard und Wezel zur Zeit Kaiser Heinrichs IV. 
(1056—1106); aber erst vom Ende des elften Jahrhunderts an 
kann ein sicherer Stammbaum der Zollern hergestellt werden. Von 
den verschiedenen Linien, in die sich die Familie verzweigte, 
wurde diejenige am bedeutendsten, welche von dem Grafen Fried- 
rich I. abstammte; denn aus dieser Linie ging Friedrich III. her- 
vor, der sich mit der Erbtochter des Burggrafen von Nürn- 
berg vermählte und dadurch nicht bloß ansehnliche Güter in 
Franken und Österreich erbte, sondern auch die Burggrafschaft von 
Nürnberg#) erhielt. Er nannte sich seitdem Friedrich I. Seine 
beiden Söhne teilten 1227 die Erbschaft in der Art, daß Konrad 
das Burggrafentum und die fränkisch-österreichischen Güter, Fried- 
rich II. dagegen die Grafschaft Zollern in Schwaben erhielt; von 
1) Die heute noch erhaltene Burg war eine kaiserliche Pfalz. Das 
Schloß der Burggrafen lag aber dicht neben dieser, wurde 1427 an die 
Stadt Nürnberg verkauft und von den Bürgern gänzlich niedergerissen. 
2# 
  
89.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.