Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
Author:
Jaenicke, Hermann
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
preussen
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte_002
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen.
Author:
Jaenicke, Hermann
Volume count:
2
Publisher:
Weidmannsche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
preussen
Publication year:
1916
Scope:
108 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten.

Chapter

Title:
V. Die Herrschaft der Hohenzollern 1415 bis jetzt. [§§ 9---44.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Friedrich Wilhelm I. 1713---1740. [§§ 31---33a-c.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
a) Regierung nach außen. (§ 32.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Aus dem Vorworte zur siebenten bis zehnten Auflage. -- Vorwort zur elften Auflage. 1. Januar 1916.
  • I. Vorgeschichte der Mark Brandenburg bis 1134. [§§ 1---2.]
  • II. Die Herrschaft der Askanier 1134---1319. [§§ 3---5.]
  • III. Die Herrschaft der bayrischen Wittelsbacher 1325---1373. [§ 6.]
  • IV. Die Herrschaft der böhmischen Luxemburger 1373---1415. [§§ 7---8.]
  • V. Die Herrschaft der Hohenzollern 1415 bis jetzt. [§§ 9---44.]
  • 1. Vorgeschichte der Hohenzollern. [§ 9.]
  • 2. Die Hohenzollern bis zum Großen Kurfürsten 1415---1640. [§§ 10---18.]
  • 3. Friedrich Wilhelm der Große Kurfürst 1640---1688. [§§ 19---23.]
  • 4. Kurfürst Friedrich III., als König Friedrich I. 1688---1713. [§§ 24---30.]
  • 5. Friedrich Wilhelm I. 1713---1740. [§§ 31---33a-c.]
  • a) Regierung nach außen. (§ 32.)
  • b) Umgestaltung des Staats- und Heerwesens. (§ 33a.)
  • c) Volkswirtschaft, Kunst und Wissenschaften, Familienleben. (§ 33b-c.)
  • 6. Friedrich II. der Große 1740---1786. [§§ 34---44.]
  • Anhang [1].
  • Hauptgeschichtszahlen ("Eiserner Bestand").
  • Wiederholungsaufgaben.
  • Entwickelung des Brandenb.-preussisch. Staates von 1415--1688.
  • Entwickelung des Brandenb.-preussischen Staates von 1688--1806.

Full text

58 Friedrich Wilhelm I. 
des Ackerbaus, Gewerbefleißes und Handels. Für beides sorgte er 
selbst in unermüdlicher Tätigkeit. Denn er war nicht bloß ein 
vollendeter Soldat, sondern auch in allen Zweigen der Ver- 
waltung heimisch. Nur die auswärtige Politik legte er in 
die Hände anderer, weil sich sein gerader, stets offener Charakter mit 
den diplomatischen Künsten jener Zeit nicht vertrug. Er wurde 
hierbei durch seinen Minister von Grumbkow und den keiser- 
lichen Gesandten Grafen von Seckendorfmehr, als gut war, in 
österreichischem Sinne beeinflußt. — Sein Eigenwille, seine Heftig- 
keit und sein spartanisch-einfaches Wesen machten ihn freilich beim 
Volk und namentlich bei den Beamten, von denen er dieselbe Ord- 
nungsliebe und Pflichttreue wie von sich selbst verlangte, wenig be- 
liebt. Aber die Nachkommen gaben ihm das Zeugnis, daß ohne seine 
Genauigkeit in allen Dingen ein Friedrich der Große nicht möglich 
gewesen wäre. Wie sehr er die Heuchelei haßte, dagegen wahre 
Frömmigkeit im Herzen trug, beweist der Ausspruch von ihm: „Ich 
bin kein Pietist (Frömmler), aber Gott vor alles in der Welt und 
alles mit Gott!“ 
a) Regierung nach außen. 
Der Friede zu Utrecht, den Friedrich I. nicht mehr erlebt hatte, 
brachte Friedrich Wilhelm I. 1713 die Anerkennung der 
Königswürde und aus der oranischen Erbschaft noch das Ober- 
quartier von Geldern (Regbzk. Düsseldorf, vergl. § 28, 2) ein. 
Der Nordische Krieg 1700—1721. Gleichzeitig mit dem 
Spanischen Erbfolgekrieg, der den Westen Europas umgestaltete, war 
im Nordosten Europas der Nordische Krieg entbrannt, ein 
ebenso gewaltiges und folgenschweres Ereignis, das sich aber mit 
jenem kaum berührte. Der größere Abschnitt des Nordischen 
Krieges fiel noch in die Regierungszeit Friedrichs I. Dieser hatte 
aber seine Unterstützung schon dem Kaiser für den Spanischen Krieg 
zugesagt und hielt sich daher von weiteren Einmischungen fern, ob- 
wohl ihm Karl XII. von Schweden ein Verbindungsland zwischen 
der Mark und Preußen anbot, wenn er auf seine Seite träte. Da- 
gegen gab Friedrich Wilhelm I., wie wir sehen werden, seine 
abwartende Haltung auf und schloß sich den Feinden Schwedens an. 
[Ursachen des Krieges.] Schweden war durch Gustav 
Adolf und seine Nachfolger zu einem mächtigen Staate heran- 
gewachsen. Es beherrschte fast alle Küstenländer der Ostsee und die
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.