Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
Author:
Jaenicke, Hermann
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte_002
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen.
Subtitle:
Für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten.
Author:
Jaenicke, Hermann
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Hohenzollern
Volume count:
2
Publishing house:
Weidmannsche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1916
Scope:
108 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
V. Die Herrschaft der Hohenzollern 1415 bis jetzt. [§§ 9---44.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Friedrich Wilhelm I. 1713---1740. [§§ 31---33a-c.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
a) Regierung nach außen. (§ 32.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Aus dem Vorworte zur siebenten bis zehnten Auflage. -- Vorwort zur elften Auflage. 1. Januar 1916.
  • I. Vorgeschichte der Mark Brandenburg bis 1134. [§§ 1---2.]
  • II. Die Herrschaft der Askanier 1134---1319. [§§ 3---5.]
  • III. Die Herrschaft der bayrischen Wittelsbacher 1325---1373. [§ 6.]
  • IV. Die Herrschaft der böhmischen Luxemburger 1373---1415. [§§ 7---8.]
  • V. Die Herrschaft der Hohenzollern 1415 bis jetzt. [§§ 9---44.]
  • 1. Vorgeschichte der Hohenzollern. [§ 9.]
  • 2. Die Hohenzollern bis zum Großen Kurfürsten 1415---1640. [§§ 10---18.]
  • 3. Friedrich Wilhelm der Große Kurfürst 1640---1688. [§§ 19---23.]
  • 4. Kurfürst Friedrich III., als König Friedrich I. 1688---1713. [§§ 24---30.]
  • 5. Friedrich Wilhelm I. 1713---1740. [§§ 31---33a-c.]
  • a) Regierung nach außen. (§ 32.)
  • b) Umgestaltung des Staats- und Heerwesens. (§ 33a.)
  • c) Volkswirtschaft, Kunst und Wissenschaften, Familienleben. (§ 33b-c.)
  • 6. Friedrich II. der Große 1740---1786. [§§ 34---44.]
  • Anhang [1].
  • Hauptgeschichtszahlen ("Eiserner Bestand").
  • Wiederholungsaufgaben.
  • Entwickelung des Brandenb.-preussisch. Staates von 1415--1688.
  • Entwickelung des Brandenb.-preussischen Staates von 1688--1806.

Full text

Friedrich Wilhelm I. 59 
Ausflüsse der wichtigsten Ströme, der Weser, Elbe, Oder, Düna- 
und Newa. Diese hohe Machtstellung erweckte den Neid der Nach- 
barstaaten, und als in Schweden der noch jugendliche König 
Karl XII. zur Regierung gelangte, glaubten Peter der Große 
von Rußland (1689—1725), August II. der Starke von 
(Sachsen und) Polen und Friedrich IV. von Dänemark die Zeit 
gekommen, die schwedischen Besitzungen des Festlandes zu überfallen 
und die einst an Schweden verlorenen Gebiete wiederzugewinnen. 
So traten sie zu einem Bunde zusammen und begannen ohne 
Kriegserklärung den Nordischen Raubkrieg. 
[Karl XII. in Dänemark: Friede von Travendal 
1700 undin Rußland: Narwa 1700.] Aber die Verbündeten 
hatten sich in Karl XII. getäuscht. Denn dieser, hartköpfig und 
einfach, zeigte trotz seiner Jugend überlegene Tatkraft und Kriegs- 
tüchtigkeit. Er landete ohne Zaudern vor Kopenhagen und zwang 
den überraschten König, der das Gebiet des Herzogs von Holstein- 
Gottorp angegriffen hatte, 1700 zu dem Frieden von Traven- 
dal ktrafendahl!] nordwestlich von Lübeck, worin Friedrich IV. dem 
Bunde mit Polen und Rußland entsagen mußte. Ebenso schnell 
rückte Karl XII. gegen die Russen, die in Esthland eingefallen 
waren, und schlug sie in demselben Jahre trotz ihres fast fünffach 
überlegenen Heeres entscheidend vor Narwa in Ingermanland. 
[Karl XII. in Polen und Sachsen: Fraustadt 
1706. Alt-Ranstädt 1706.] Er hielt dann einen Siegeszug 
durch ganz Polen, entsetzte 1704 August II. des Thrones und 
erhob den polnischen Edelmann Stanislaus Leßczinski 
lleschtschinskil, den Wojewoden (Statthalter) von Posen, zum 
Könige. Er drang hierauf, unbekümmert um den Einspruch des 
Kaisers, durch österreichisches Gebiet (Schlesien) in Sachsen ein 
und schloß erst hier, wo er seinen Feind völlig gedemütigt hatte, 
den Frieden von Alt-Ranstädt (bei Leipzig), in dem 
August II. auf die Krone von Polen verzichten mußte 1). 
[Karl XII. gegen Rußland: Pöltawa 1709.] In- 
zwischen hatte Peter der Große, gegen den nur ein kleines 
1) Kaiser Joseph I. mußte damals auf des Königs Wunsch den 
schlesischen Protestanten bedeutende Zugeständnisse machen. Sie er- 
hielten 120 Kirchen, die sie früher besessen hatten, und die Genehmigung zum 
Bau von 6 neuen, sogenannten Gnadenkirchen in Sagan, Freistadt, 
Hirschberg, Landeshut, Militsch und Teschen. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment