Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
Author:
Jaenicke, Hermann
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte_002
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen.
Subtitle:
Für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten.
Author:
Jaenicke, Hermann
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Hohenzollern
Volume count:
2
Publishing house:
Weidmannsche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1916
Scope:
108 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
V. Die Herrschaft der Hohenzollern 1415 bis jetzt. [§§ 9---44.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Friedrich Wilhelm I. 1713---1740. [§§ 31---33a-c.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
a) Regierung nach außen. (§ 32.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Aus dem Vorworte zur siebenten bis zehnten Auflage. -- Vorwort zur elften Auflage. 1. Januar 1916.
  • I. Vorgeschichte der Mark Brandenburg bis 1134. [§§ 1---2.]
  • II. Die Herrschaft der Askanier 1134---1319. [§§ 3---5.]
  • III. Die Herrschaft der bayrischen Wittelsbacher 1325---1373. [§ 6.]
  • IV. Die Herrschaft der böhmischen Luxemburger 1373---1415. [§§ 7---8.]
  • V. Die Herrschaft der Hohenzollern 1415 bis jetzt. [§§ 9---44.]
  • 1. Vorgeschichte der Hohenzollern. [§ 9.]
  • 2. Die Hohenzollern bis zum Großen Kurfürsten 1415---1640. [§§ 10---18.]
  • 3. Friedrich Wilhelm der Große Kurfürst 1640---1688. [§§ 19---23.]
  • 4. Kurfürst Friedrich III., als König Friedrich I. 1688---1713. [§§ 24---30.]
  • 5. Friedrich Wilhelm I. 1713---1740. [§§ 31---33a-c.]
  • a) Regierung nach außen. (§ 32.)
  • b) Umgestaltung des Staats- und Heerwesens. (§ 33a.)
  • c) Volkswirtschaft, Kunst und Wissenschaften, Familienleben. (§ 33b-c.)
  • 6. Friedrich II. der Große 1740---1786. [§§ 34---44.]
  • Anhang [1].
  • Hauptgeschichtszahlen ("Eiserner Bestand").
  • Wiederholungsaufgaben.
  • Entwickelung des Brandenb.-preussisch. Staates von 1415--1688.
  • Entwickelung des Brandenb.-preussischen Staates von 1688--1806.

Full text

60 Friedrich Wilhelm I. 
schwedisches Heer unter General Lewenhaupt zurückgelassen war, 
mächtige Kriegsanstrengungen gemacht. Er hatte Ingerman- 
land in Besitz genommen und 1703 in den Sumpfgegenden der 
Newa seine neue Hauptstadt St. Petersburg angelegt. Als 
nun Karl XII. aus Sachsen herbeizog, erwartete man allgemein, 
er werde sich sofort gegen die baltischen Provinzen wenden. Dies 
tat er aber nicht, sondern er ließ sich durch den Kosaken-Hetmann 
(d. i. Heerführer) Mazeppa zu dem unglücklichen Zuge in die 
Ukraine lukreine] überreden, um nachher Moskau zu nehmen 
und den Zaren im Herzen seines Landes zu demütigen. Der Plan 
mißlang aber vollständig. Die Schweden sahen sich von den 
Kosaken, die ihrem Hetmann untreu wurden, dagegen an Peter 
festhielten, fortwährend angegriffen und hatten überdies in dem 
kalten und unwirtlichen Steppenlande furchtbar zu leiden. Lewen- 
haupt erreichte zwar von Norden her den König, aber erst nach 
dem Verluste einer Schlacht, die ihm die Russen geliefert hatten. 
Trotzdem setzte Karl XII. seinen Marsch bis Pöltawa fort. Er 
belagerte die Stadt mehrere Monate lang vergeblich und wurde 
dann 1709 von der dreifachen übermacht Peters des Großen 
entscheidend geschlagen. Er selbst rettete sich verwundet mit 
2000 Reitern auf türkisches Gebiet. 
[Karl XII. in der Türkei 1709—1714.] Karl XII. 
wollte nicht als besiegter Feldherr ohne Heer heimkehren, sondern 
ließ sich als Gast des Sultans in dem Dorfe Warnitza bei Bendéär 
nieder und reizte die Türken zu einem Kriege gegen die Russen 
auf. Der Zar geriet hierbei (1711) am Pruth in eine so ver- 
zweifelte Lage, daß er sich zu einem Frieden herbeilassen mußte, den 
Karl vergeblich rückgängig zu machen suchte. Gleichwohl war er 
nicht zu bewegen, das Land zu verlassen. Sein Lager wurde daher 
gestürmt und in Brand gesteckt, er selbst von den Janitscharen!). 
gefangen genommen und nach Demotlka bei Adrianopel gebracht. 
Erst als man ihm meldete, seine Besitzungen in Deutschland seien 
in fremde Hände übergegangen und Schweden beabsichtige einen 
Reichsverweser zu ernennen, verließ er die Türkei und langte nach 
einem vierzehntägigen Ritte durch Ungarn und Deutschland plötzlich 
vor Stralsund an. 
  
1) Die Janitscharen (Jenischeri, d. h. neue Truppe) waren das 
aus aller Herren Länder zusammengebrachte vorzügliche Fußvolk der Türken.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment