Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
Author:
Jaenicke, Hermann
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte_002
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen.
Subtitle:
Für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten.
Author:
Jaenicke, Hermann
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Hohenzollern
Volume count:
2
Publishing house:
Weidmannsche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1916
Scope:
108 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
V. Die Herrschaft der Hohenzollern 1415 bis jetzt. [§§ 9---44.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Friedrich Wilhelm I. 1713---1740. [§§ 31---33a-c.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
a) Regierung nach außen. (§ 32.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Aus dem Vorworte zur siebenten bis zehnten Auflage. -- Vorwort zur elften Auflage. 1. Januar 1916.
  • I. Vorgeschichte der Mark Brandenburg bis 1134. [§§ 1---2.]
  • II. Die Herrschaft der Askanier 1134---1319. [§§ 3---5.]
  • III. Die Herrschaft der bayrischen Wittelsbacher 1325---1373. [§ 6.]
  • IV. Die Herrschaft der böhmischen Luxemburger 1373---1415. [§§ 7---8.]
  • V. Die Herrschaft der Hohenzollern 1415 bis jetzt. [§§ 9---44.]
  • 1. Vorgeschichte der Hohenzollern. [§ 9.]
  • 2. Die Hohenzollern bis zum Großen Kurfürsten 1415---1640. [§§ 10---18.]
  • 3. Friedrich Wilhelm der Große Kurfürst 1640---1688. [§§ 19---23.]
  • 4. Kurfürst Friedrich III., als König Friedrich I. 1688---1713. [§§ 24---30.]
  • 5. Friedrich Wilhelm I. 1713---1740. [§§ 31---33a-c.]
  • a) Regierung nach außen. (§ 32.)
  • b) Umgestaltung des Staats- und Heerwesens. (§ 33a.)
  • c) Volkswirtschaft, Kunst und Wissenschaften, Familienleben. (§ 33b-c.)
  • 6. Friedrich II. der Große 1740---1786. [§§ 34---44.]
  • Anhang [1].
  • Hauptgeschichtszahlen ("Eiserner Bestand").
  • Wiederholungsaufgaben.
  • Entwickelung des Brandenb.-preussisch. Staates von 1415--1688.
  • Entwickelung des Brandenb.-preussischen Staates von 1688--1806.

Full text

Friedrich Wilhelm J. 61 
[Der Krieg im Norden: Preußen tritt dem 
Bundebei. Karls Tod 1718.] Die Abwesenheit Karls hatten 
die drei Mächte Sachsen, Rußland und Dänemark sofort benutzt, den 
alten Bund zu erneuern: August II. zog nach der Vertreibung 
Leßczinskis wieder in Warschau ein; Peter eroberte die Ostsee- 
provinzen vollends, und selbst die Dänen, anfangs in Mecklen- 
burg geschlagen, zwangen später in Schleswig ein schwedisches Heer 
zur Ergebung. In dieser Zeit (1713) glaubte auch Friedrich 
Wilhelm I. von Preußen für die Vergrößerung seines 
Landes sorgen zu müssen. Hierbei kam es ihm zustatten, daß ihm. 
Russen und Sachsen gegen Zahlung von 1200 000 Mark Belage- 
rungskosten die Festung Stettin in vorläufige Verwahrung ge- 
geben hatten. Denn als Karl XII. nach seiner Rückkehr aus der 
Türkei (1715) jene Stadt ohne alle Entschädigung zurückforderte, 
lehnte Friedrich Wilhelm dieses Ansinnen ab und trat dem Bunde 
der drei Monarchen offen bei. Ebenso schloß sich ihnen, in der 
Hoffnung, Bremen und Verden zu gewinnen, der Kurfürst von 
Hannover (als König von England Georg I.1) an. Die Ver- 
bündeten verdrängten nunmehr (1715) die Schweden aus allen 
deutschen Besitzungen und zwangen Karl XII. zur Flucht. Im 
Begriff, das dänische Norwegen in seine Gewalt zu bringen, fand 
der starrsinnige König 1718 vor Frederikshald durch eine feindliche 
Kugel den Tod. 
[Friedensschlüsse: zu Stockholm 1720, zu Nystad 
1721.] Karls XII. jüngere Schwester und Nachfolgerin (Ulrike 
Eleonore) beeilte sich, mit den Feinden Frieden zu machen, zuerst in 
Stockholm mit Hannover, dem Bremen und Verden überlassen 
wurde, und 1720 mit Preußen, das gegen Zahlung von 6 Mill. 
Mark Vorpommern bis zur Peene samt Stettin, Usedom und 
Wollin erhielt, ferner mit Dänemark, das in den Besitz von 
Schleswig gelangte, endlich (1721) zu Nystad mit Rußland, das 
außer Finnland alle schwedischen Ostsee-Provinzen behalten durfte. 
Von der Zeit an schied Schweden aus der Reihe der Großmächte, 
und Rußland trat an seine Stelle. Preußen erntete aber die 
Früchte von Fehrbellin, die einst Ludwig XIV. dem Großen Kur- 
fürsten entrissen hatte. 
  
1) Georg I. (1714—1727), Annas Nachfolger, war ein Urenkel Jakobs I. 
von England.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment