Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
Author:
Jaenicke, Hermann
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte_002
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen.
Subtitle:
Für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten.
Author:
Jaenicke, Hermann
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Hohenzollern
Volume count:
2
Publishing house:
Weidmannsche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1916
Scope:
108 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
V. Die Herrschaft der Hohenzollern 1415 bis jetzt. [§§ 9---44.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Friedrich Wilhelm I. 1713---1740. [§§ 31---33a-c.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
a) Regierung nach außen. (§ 32.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Aus dem Vorworte zur siebenten bis zehnten Auflage. -- Vorwort zur elften Auflage. 1. Januar 1916.
  • I. Vorgeschichte der Mark Brandenburg bis 1134. [§§ 1---2.]
  • II. Die Herrschaft der Askanier 1134---1319. [§§ 3---5.]
  • III. Die Herrschaft der bayrischen Wittelsbacher 1325---1373. [§ 6.]
  • IV. Die Herrschaft der böhmischen Luxemburger 1373---1415. [§§ 7---8.]
  • V. Die Herrschaft der Hohenzollern 1415 bis jetzt. [§§ 9---44.]
  • 1. Vorgeschichte der Hohenzollern. [§ 9.]
  • 2. Die Hohenzollern bis zum Großen Kurfürsten 1415---1640. [§§ 10---18.]
  • 3. Friedrich Wilhelm der Große Kurfürst 1640---1688. [§§ 19---23.]
  • 4. Kurfürst Friedrich III., als König Friedrich I. 1688---1713. [§§ 24---30.]
  • 5. Friedrich Wilhelm I. 1713---1740. [§§ 31---33a-c.]
  • a) Regierung nach außen. (§ 32.)
  • b) Umgestaltung des Staats- und Heerwesens. (§ 33a.)
  • c) Volkswirtschaft, Kunst und Wissenschaften, Familienleben. (§ 33b-c.)
  • 6. Friedrich II. der Große 1740---1786. [§§ 34---44.]
  • Anhang [1].
  • Hauptgeschichtszahlen ("Eiserner Bestand").
  • Wiederholungsaufgaben.
  • Entwickelung des Brandenb.-preussisch. Staates von 1415--1688.
  • Entwickelung des Brandenb.-preussischen Staates von 1688--1806.

Full text

§ 33aà. 
62 Friedrich Wilhelm J. 
Die bergische Angelegenheit und die Pragmatische Sanktion. 
Noch eine dritte Gelegenheit zu Ländererwerb schien sich dem 
Könige Friedrich Wilhelm I. darzubieten. Die Linie Pfalz- 
Neuburg stand nämlich vor ihrem Erlöschen, so daß Jülich und 
Berg frei werden mußten, und Kaiser Karl VI. versprach dem 
Könige im Falle des Aussterbens wenigstens den Besitz des Herzog- 
tums Berg. Dagegen verbürgte sich dieser für das Zustande- 
kommen der Pragmatischen Sanktiont), d. h. dafür, daß 
nach Karls VI. Tode in erster Reihe seine Tochter Maria 
Theresia Erbin aller österreichischen Länder würde, da männliche 
Nachkommen des Hauses Habsburg nicht mehr vorhanden waren. 
Wie standhaft aber auch Friedrich Wilhelm für die Sache des Kaisers 
eintrat, so wurde er doch von diesem hintergangen. Denn Karl VI. 
hielt sein Versprechen nicht. Berg gelangte vielmehr ebenso wie 
Jülich (1742) an Pfalz-Sulzbach (in der Oberpfalz). 
b) Umgestaltung des Staats= und Heerwesens. 
Auftreten gegen die Stände. [Adel und Städte.] König 
Friedrich Wilhelm I. regierte noch selbstherrlicher als seine beiden 
Vorgänger, und hatte der Große Kurfürst den Adel seines Landes 
noch geschont und vielfach bevorzugt, so wurde dies jetzt z. T. auch 
anders. So erwiderte der König auf die Beschwerde einiger 
„Herren Junkers“ von den preußischen Ständen, daß ihre 
Rechte beeinträchtigt würden, folgendes: „Ich stabiliere die 
Souveraineté und setze die Krone fest wie einen rocher von bronze 
und lasse den Herren Junkers den Wind von Landtag.“ Ein ander- 
mal beschwerte sich der magdeburgische Adel darüber, daß der 
König von den Lehnsinhabern im Kriege statt eines Lehnspferdes 
eine feste jährliche Abgabe von 120 Mark verlangte. Der König 
achtete aber der Klagen nicht, sondern schuf aus dem Ertrage dieser 
Abgabe zwei neue Regimenter. In den Städten endlich be- 
seitigte er die Herrschaft der „verdorbenen Patrizier“, die das Eigen- 
tum der Stadt vielfach verschleudert und die Mehrzahl der Bürger 
von allen Rechten ausgeschlossen hatten, und führte dafür eine 
  
1) d. h. kaiserliche Verordnung, ein Ausdruck, der schon von 
den altrömischen Kaisern gebraucht wurde und sich z. B. auch am spanischen 
Hofe fortpflanzte. — Die Sanktion war schon 1713 erlassen worden und wurde 
von Friedrich Wilhelm 1726 zu Wusterhausen und 1728 zu Berlin 
unter der oben angegebenen Bedingung anerkannt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment