Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
Author:
Jaenicke, Hermann
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
preussen
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte_002
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen.
Author:
Jaenicke, Hermann
Volume count:
2
Publisher:
Weidmannsche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
preussen
Publication year:
1916
Scope:
108 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten.

Chapter

Title:
I. Vorgeschichte der Mark Brandenburg bis 1134. [§§ 1---2.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Aus dem Vorworte zur siebenten bis zehnten Auflage. -- Vorwort zur elften Auflage. 1. Januar 1916.
  • I. Vorgeschichte der Mark Brandenburg bis 1134. [§§ 1---2.]
  • II. Die Herrschaft der Askanier 1134---1319. [§§ 3---5.]
  • III. Die Herrschaft der bayrischen Wittelsbacher 1325---1373. [§ 6.]
  • IV. Die Herrschaft der böhmischen Luxemburger 1373---1415. [§§ 7---8.]
  • V. Die Herrschaft der Hohenzollern 1415 bis jetzt. [§§ 9---44.]
  • Anhang [1].
  • Hauptgeschichtszahlen ("Eiserner Bestand").
  • Wiederholungsaufgaben.
  • Entwickelung des Brandenb.-preussisch. Staates von 1415--1688.
  • Entwickelung des Brandenb.-preussischen Staates von 1688--1806.

Full text

I. Dorgeschichte der Mark Brandenburg bis 1634. 
375 Einfall der Hunnen in Europa. 
481—751 Die Merowinger im 
Frankenreiche. 
751—843 Die Karolinger 
Frankenreiche. 
843 Vertrag von Verdun. 
im 
Slawenstämme in der Mark. 
  
843—911 Die Karolinger im 
Deutschen Reiche. 
911—918 Konrad I. der Franke. 
919—1024 Die Sachsenkönige. 
1024—1125 Die Frankenkönige. 
1125—1137 Lothar von Sachsen. 
[Ursprung und Wohn- 
sitzeder Slawen.] Nach dem Einbruche der Hunnen in Europa 
(375 n. Chr.) gaben die ostgermanischen Völker ihre Wohnsitze 
auf, und in die hierdurch freigewordenen Gebiete zwischen Weichsel 
und Elbe strömten von Osten her slawische Stämme ein. Die 
Slawen oder Wenden:) gehören, wie die Germanen selbst, der 
großen arischen Völkerfamilie an, als deren Urheimat etwa die 
Gegend zwischen dem Aralsee und dem Hindukusch angesehen 
wird; wann sie diese verlassen haben, ist ganz ungewiß. 
Nach der Völkerwanderung berührten sich also Slawen und 
Germanen auf einer Linie, die etwa von Kiel nach Linz ver- 
läuft; und zwar saßen: 1. die Abodriten im heutigen Mecklen- 
burg und Holstein, 2. die Wilzen oder Lutizen in Vor- 
pommern und in Brandenburg, 3. die Sorben zwischen der Saale 
und Oder, 4. die Tschechen in Böhmen; weiter nach Osten hin 
folgten: 5. die Pommerrn in Hinterpommern und 6. die Polen 
oder Lechen östlich von der Oder. Slawen drangen aber auch 
in die Alpenländer vor bis ins Pustertal. 
[Kultur der Slawen.] Die Slawen waren keineswegs 
roher oder unbegabter als die Deutschen, aber sie waren bequemer 
und träger; sie beschäftigten sich mit Viehzucht und leichtem Feld- 
bau, dazu mit Handel und Gewerbe, wozu sie natürliches Geschich 
hatten. Das sagenreiche Jumne am Ausflusse der Oder (auch 
1) Die Slawen westwärts von der Oder werden gewöhnlich Wenden 
oder auch Polaben, d. h. an der Elbe Wohnende, genannt. 
  
8SI.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.