Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
Author:
Jaenicke, Hermann
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte_002
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen.
Subtitle:
Für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten.
Author:
Jaenicke, Hermann
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Hohenzollern
Volume count:
2
Publishing house:
Weidmannsche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1916
Scope:
108 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
V. Die Herrschaft der Hohenzollern 1415 bis jetzt. [§§ 9---44.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Friedrich II. der Große 1740---1786. [§§ 34---44.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
a) Regierung nach außen. (§§ 35---42.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Aus dem Vorworte zur siebenten bis zehnten Auflage. -- Vorwort zur elften Auflage. 1. Januar 1916.
  • I. Vorgeschichte der Mark Brandenburg bis 1134. [§§ 1---2.]
  • II. Die Herrschaft der Askanier 1134---1319. [§§ 3---5.]
  • III. Die Herrschaft der bayrischen Wittelsbacher 1325---1373. [§ 6.]
  • IV. Die Herrschaft der böhmischen Luxemburger 1373---1415. [§§ 7---8.]
  • V. Die Herrschaft der Hohenzollern 1415 bis jetzt. [§§ 9---44.]
  • 1. Vorgeschichte der Hohenzollern. [§ 9.]
  • 2. Die Hohenzollern bis zum Großen Kurfürsten 1415---1640. [§§ 10---18.]
  • 3. Friedrich Wilhelm der Große Kurfürst 1640---1688. [§§ 19---23.]
  • 4. Kurfürst Friedrich III., als König Friedrich I. 1688---1713. [§§ 24---30.]
  • 5. Friedrich Wilhelm I. 1713---1740. [§§ 31---33a-c.]
  • 6. Friedrich II. der Große 1740---1786. [§§ 34---44.]
  • a) Regierung nach außen. (§§ 35---42.)
  • b) Regierung im Innern. (§§ 43a,b---44.)
  • Anhang [1].
  • Hauptgeschichtszahlen ("Eiserner Bestand").
  • Wiederholungsaufgaben.
  • Entwickelung des Brandenb.-preussisch. Staates von 1415--1688.
  • Entwickelung des Brandenb.-preussischen Staates von 1688--1806.

Full text

70 Friedrich 1I. der Große. 
von Preußen eingegangene Verpflichtung. Friedrich II. verlangte 
vielmehr Genugtuung für die übelbelohnte Ergebenheit an das habs- 
burgische Haus, und wenn er auch auf das Herzogtum Berg ver- 
zichtete, dessen Besitzergreifung ihn jedenfalls in einen Kampf mit 
Frankreich und Österreich zugleich verwickelt hätte, so machte er doch 
unmittelbar nach Karls VI. Tode (Oktober 1740) alle Ansprüche 
auf die schlesischen Fürstentümer (s. §§ 12 und 21) geltend. 
Seine Versuche, mit Maria Theresia (1740—1780), der 
klugen und tatkräftigen Erbin der habsburgischen Staaten, einen 
gütlichen Vergleich herbeizuführen, blieben fruchtlos. 
[Mollwitz, 10. April 1741.] Daher zögerte Friedrich 
nicht, noch 1740 in Schlesien einzurücken. Das Land und die 
Festungen (außer Glogau, Brieg und Neiße) fielen ihm fast wider- 
standslos zu, zumal ihn die Protestanten freudig begrüßten. 
Erst im folgenden Jahre erschienen 20 000 Osterreicher unter Feld- 
marschall Neipperg in Schlesien. Bei Mollwitz, unweit von 
Brieg, kam es zum feindlichen Zusammenstoße. Der rechte 
preußische Flügel wurde von der guten österreichischen Reiterei 
völlig geschlagen, und Friedrich gab die Schlacht schon verloren; aber 
sein General Graf Schwerin verwandelte die anfängliche Nieder- 
lage mit Hilfe der vortrefflichen Infanterie und Artillerie in einen 
glänzenden Sieg. 
[Vertrag von Klein-Schnellendorf 1741.] Nach 
dem Mollwitzer Siege traten auch andere Fürsten mit Ansprüchen 
auf österreichische Länder entschiedener hervor: vor allem die 
Schwiegersöhne Kaiser Josephs I., Karl Albert von Bayern, der 
sich außerdem auf einen alten Erbvertrag berief, und Friedrich 
August II. von Sachsen (August III. von Polen). Ebenso nahm 
Frankreich die günstige Gelegenheit zum Losschlagen gegen das 
verhaßte Haus Habsburg wahr und schloß mit Friedrich ein Bünd- 
nis, dem alsbald Bayern und Sachsen beitraten. So entstand der 
Osterreichische Erbfolgekrieg, dessen Verlauf weiterhin 
erzählt werden soll. Friedrich mißtraute jedoch den Absichten 
Frankreichs und ging daher mit Maria Theresia 1741 den geheimen 
Vertrag von Klein-Schnellendorf bei Falkenberg O.-S. 
ein, wonach er Niederschlesien und Neiße erhalten sollte. 
[Chotusitz und Czaslau. Friede von Breslau- 
Berlin 1742.] Da aber Maria Theresia den Vertrag von Klein-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment