Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
Author:
Jaenicke, Hermann
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte_002
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen.
Subtitle:
Für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten.
Author:
Jaenicke, Hermann
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Hohenzollern
Volume count:
2
Publishing house:
Weidmannsche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1916
Scope:
108 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
V. Die Herrschaft der Hohenzollern 1415 bis jetzt. [§§ 9---44.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Friedrich II. der Große 1740---1786. [§§ 34---44.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
a) Regierung nach außen. (§§ 35---42.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Aus dem Vorworte zur siebenten bis zehnten Auflage. -- Vorwort zur elften Auflage. 1. Januar 1916.
  • I. Vorgeschichte der Mark Brandenburg bis 1134. [§§ 1---2.]
  • II. Die Herrschaft der Askanier 1134---1319. [§§ 3---5.]
  • III. Die Herrschaft der bayrischen Wittelsbacher 1325---1373. [§ 6.]
  • IV. Die Herrschaft der böhmischen Luxemburger 1373---1415. [§§ 7---8.]
  • V. Die Herrschaft der Hohenzollern 1415 bis jetzt. [§§ 9---44.]
  • 1. Vorgeschichte der Hohenzollern. [§ 9.]
  • 2. Die Hohenzollern bis zum Großen Kurfürsten 1415---1640. [§§ 10---18.]
  • 3. Friedrich Wilhelm der Große Kurfürst 1640---1688. [§§ 19---23.]
  • 4. Kurfürst Friedrich III., als König Friedrich I. 1688---1713. [§§ 24---30.]
  • 5. Friedrich Wilhelm I. 1713---1740. [§§ 31---33a-c.]
  • 6. Friedrich II. der Große 1740---1786. [§§ 34---44.]
  • a) Regierung nach außen. (§§ 35---42.)
  • b) Regierung im Innern. (§§ 43a,b---44.)
  • Anhang [1].
  • Hauptgeschichtszahlen ("Eiserner Bestand").
  • Wiederholungsaufgaben.
  • Entwickelung des Brandenb.-preussisch. Staates von 1415--1688.
  • Entwickelung des Brandenb.-preussischen Staates von 1688--1806.

Full text

Friedrich II. der Große. 71 
Schnellendorf gegen die Verabredung nicht geheim hielt, rückte 
Friedrich, um sich Schlesien zu sichern, 1742 in Mähren ein und be— 
setzte auch dieses Land. Die Osterreicher unter Prinz Karl von 
Lothringen drängten ihn zwar nach Böhmen zurück, wurden 
hier aber bei Chotusitz und Czaslau stschaslau] so entscheidend 
geschlagen, daß Maria Theresia in den Frieden von Breslau— 
Berlin willigen mußte: fast ganz Schlesient) und die böhmische 
Grafschaft Glatz, etwa 36 000 qkm mit 1200 000 Einwohnern, 
ein fruchtbares und betriebsames Land, gingen an Preußen über. 
Der Österreichische Erbfolgekrieg 1741—1748. [Der Bund 
gegen Österreich.] Inzwischen hatte der Österreichische 
Erbfolgekrieg folgenden Verlauf genommen: Karl Albert 
von Bayern drang mit einem französisch-bayrischen Heere bis nach 
Linz und Prag vor und ließ sich als Erzherzog von Österreich und 
König von Böhmen huldigen. Er stand auf der Höhe seines Glückes. 
Da entwickelten aber die Österreicher eine ungeahnte Tatkraft und 
eroberten, auch von den Ungarn unterstützt, nicht bloß die verloren 
gegangenen Erblande zurück, sondern zogen sogar in demselben 
Augenblicke (1742), wo der bahyrische Kurfürst in Frankfurt a. M. 
als Karl VII. die Kaiserkrone empfing, in seine Hauptstadt 
München ein. . 
Nach dem Breslau-Berliner Frieden besserte sich die Lage 
Maria Theresias noch mehr: die Bayern wurden 1743 bei Sim- 
bach am Inn und die Franzosen von einer großen „pragmatischen 
Armee“ (Engländern, Hannoveranern, Hessen und Österreichern) 
unter Führung Georgs II. von England bei Dettingen unfern 
von Aschaffenburg so entscheidend geschlagen, daß Sachsen mit Öster- 
reich Frieden und Bündnis schloß. Dann trat aber eine Wendung 
ein. Denn Friedrich II. begann in der fälschlichen Ansicht, daß 
Maria Theresia auch Schlesien zurückerobern wolle, 1744 den 
zweiten Schlesischen Krieg unter dem Vorgeben, den Kaiser 
Karl VII. wieder in die ihm gebührende Macht einsetzen zu wollen. 
Unter solchen Verhältnissen war es der Königin sehr erwünscht, nach 
dem baldigen Tode Karls VII. mit dessen Sohne Max Joseph 
von Bayern 1745 den Frieden von Füssen (am Lech?) 
schließen zu können, worin Bayern gegen den Verzicht auf alle öster- 
  
1) Bei Österreich blieben Jägerndorf, Troppau und Teschen. 
2) Füssen ist das römische Fauces (Juliae) = Ort am Gebirgspaß.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment