Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
Author:
Jaenicke, Hermann
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte_002
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen.
Subtitle:
Für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten.
Author:
Jaenicke, Hermann
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Hohenzollern
Volume count:
2
Publishing house:
Weidmannsche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1916
Scope:
108 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
V. Die Herrschaft der Hohenzollern 1415 bis jetzt. [§§ 9---44.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Friedrich II. der Große 1740---1786. [§§ 34---44.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
a) Regierung nach außen. (§§ 35---42.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Aus dem Vorworte zur siebenten bis zehnten Auflage. -- Vorwort zur elften Auflage. 1. Januar 1916.
  • I. Vorgeschichte der Mark Brandenburg bis 1134. [§§ 1---2.]
  • II. Die Herrschaft der Askanier 1134---1319. [§§ 3---5.]
  • III. Die Herrschaft der bayrischen Wittelsbacher 1325---1373. [§ 6.]
  • IV. Die Herrschaft der böhmischen Luxemburger 1373---1415. [§§ 7---8.]
  • V. Die Herrschaft der Hohenzollern 1415 bis jetzt. [§§ 9---44.]
  • 1. Vorgeschichte der Hohenzollern. [§ 9.]
  • 2. Die Hohenzollern bis zum Großen Kurfürsten 1415---1640. [§§ 10---18.]
  • 3. Friedrich Wilhelm der Große Kurfürst 1640---1688. [§§ 19---23.]
  • 4. Kurfürst Friedrich III., als König Friedrich I. 1688---1713. [§§ 24---30.]
  • 5. Friedrich Wilhelm I. 1713---1740. [§§ 31---33a-c.]
  • 6. Friedrich II. der Große 1740---1786. [§§ 34---44.]
  • a) Regierung nach außen. (§§ 35---42.)
  • b) Regierung im Innern. (§§ 43a,b---44.)
  • Anhang [1].
  • Hauptgeschichtszahlen ("Eiserner Bestand").
  • Wiederholungsaufgaben.
  • Entwickelung des Brandenb.-preussisch. Staates von 1415--1688.
  • Entwickelung des Brandenb.-preussischen Staates von 1688--1806.

Full text

Friedrich II. der Große. 73 
Der Siebenjährige Krieg 1756—1763. [Vorbereitungen.] § 38. 
Gegen Friedrich richteten sich nun aber die drei Großmächte Oster- 
reich, Frankreich und Rußland, obwohl doch nur Maria 
Theresia, die auf Schlesien nicht verzichten mochte, Grund zur Feind- 
schaft hatte. Aber dem leitenden Minister Österreichs, dem spätern 
Fürsten Kaunitz, gelang es, in den folgenden Friedensjahren 
einen Angriffsbund gegen Preußen zustande zu bringen, der diese 
neue gefährliche Macht vernichten, „zergliedern“ sollte. Am 
leichtesten wurde es ihm, Rußland für seine Pläne zu gewinnen. 
Hier herrschte damals Elisabeth, die sittenlose Tochter Peters 
des Großen, die, von ihrem Günstlinge Bestuschew geleitet, die alt- 
russische Verkommenheit am Hofe und in der Verwaltung wieder 
zurückgeführt hatte, und durch Spötteleien Friedrichs über ihren un- 
würdigen Lebenswandel gereizt, schon lange auf Preußen erzürnt 
war. Schwieriger schien es, Frankreich seiner hundertjährigen 
Politik, dem Kampfe gegen die Habsburger, abwendig zu machen. 
Aber auch hier hatte ein jedes sittlichen Gefühls barer Fürst den 
Thron inne: Ludwig XV. (1715—1774), ein gefügiges Werk- 
zeug seiner Geliebten, unter denen damals die Marquise von 
Pompadour den größten Einfluß besaß. An Schmeicheleien 
gegen diese ließ man es nicht fehlen, und ein andrer Umstand trat 
dazu, der ein Bündnis zwischen Frankreich und Österreich geradezu 
notwendig zu machen schien. 
England bereitete nämlich in Amerika einen Kolonial- 
krieg gegen Frankreich vor, der dann in der Tat auch völlig gleich- 
zeitig mit dem Siebenjährigen Kriege stattgefunden hat. Da sich 
dieser Seekrieg leicht auf das Festland, und zwar auf das dem eng- 
lischen Könige gehörende Hannover übertragen konnte, so schloß 
England im Januar 1756 mit Preußen den Vertrag von 
Westminster (in London), wonach Friedrich den Kurstaat vor 
etwaigen Einfällen einer fremden Macht schützen und für die Neu- 
tralität von ganz Deutschland eintreten sollte. Der Vertrag ver- 
folgte also im Grunde durchaus friedliche Absichten, erregte aber in 
Paris arge Mißstimmung und gab schließlich den Ausschlag für die 
Verbindung Frankreichs mit Österreich. 
So traten von den europäischen Mächten Rußland (erst An- 
fang 1757), Frankreich und Österreich auf die eine Seite, England 
und Preußen auf die andere. Schweden, das auf die Wieder-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment