Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
Author:
Jaenicke, Hermann
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte_002
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen.
Subtitle:
Für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten.
Author:
Jaenicke, Hermann
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Hohenzollern
Volume count:
2
Publishing house:
Weidmannsche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1916
Scope:
108 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
V. Die Herrschaft der Hohenzollern 1415 bis jetzt. [§§ 9---44.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Friedrich II. der Große 1740---1786. [§§ 34---44.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
a) Regierung nach außen. (§§ 35---42.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Aus dem Vorworte zur siebenten bis zehnten Auflage. -- Vorwort zur elften Auflage. 1. Januar 1916.
  • I. Vorgeschichte der Mark Brandenburg bis 1134. [§§ 1---2.]
  • II. Die Herrschaft der Askanier 1134---1319. [§§ 3---5.]
  • III. Die Herrschaft der bayrischen Wittelsbacher 1325---1373. [§ 6.]
  • IV. Die Herrschaft der böhmischen Luxemburger 1373---1415. [§§ 7---8.]
  • V. Die Herrschaft der Hohenzollern 1415 bis jetzt. [§§ 9---44.]
  • 1. Vorgeschichte der Hohenzollern. [§ 9.]
  • 2. Die Hohenzollern bis zum Großen Kurfürsten 1415---1640. [§§ 10---18.]
  • 3. Friedrich Wilhelm der Große Kurfürst 1640---1688. [§§ 19---23.]
  • 4. Kurfürst Friedrich III., als König Friedrich I. 1688---1713. [§§ 24---30.]
  • 5. Friedrich Wilhelm I. 1713---1740. [§§ 31---33a-c.]
  • 6. Friedrich II. der Große 1740---1786. [§§ 34---44.]
  • a) Regierung nach außen. (§§ 35---42.)
  • b) Regierung im Innern. (§§ 43a,b---44.)
  • Anhang [1].
  • Hauptgeschichtszahlen ("Eiserner Bestand").
  • Wiederholungsaufgaben.
  • Entwickelung des Brandenb.-preussisch. Staates von 1415--1688.
  • Entwickelung des Brandenb.-preussischen Staates von 1688--1806.

Full text

Süden. 
74 Friedrich II. der Große. 
erwerbung Pommerns hoffte, hielt zur ersten Gruppe. Sachsen, 
von dem ränkevollen Minister Grafen Brühl geleitet, verhielt sich 
vor der Hand still, arbeitete aber im geheimen fortwährend gegen 
Preußen, auf dessen Kosten es sich ebenfalls zu vergrößern trachtete. 
— Man kann den nun folgenden Krieg in drei Angriffsfeldzüge 
(1756, 57, 58) und vier Verteidigungsfeldzüge Friedrichs (1759, 
60, 61, 62) einteilen. 
1756. [Dresden. Lobositz. Pirna.] Friedrich war, 
namentlich durch den bestochenen sächsischen Kanzlisten Mentzel, ziem- 
lich genau von den Plänen seiner Feinde unterrichtet: ein Angriff 
Osterreichs und Rußlands stand ihm für 1757 bestimmt 
bevor. Deshalb war er entschlossen, einer Einigung der Mächte 
zuvorzukommen, sie womöglich einzeln zu vernichten. — Zunächst 
bemächtigte sich Friedrich Sachsens, um im Rücken gedeckt zu 
sein. Er besetzte mit 70 000 Mann fast das ganze Land und die 
Hauptstadt Dresden. Die sächsischen Truppen wagten keine 
Schlacht, sondern hielten sich in ihrem festen Lager bei Pirna. Als 
dann die preußische Vorhut unter Ferdinand von Braun- 
schweig in Böhmen einrückte, begegnete ihr der österreichische 
Feldmarschall Browne (ein Ire von Geburt), der die Sachsen 
zu entsetzen gedachte, aber bei Lobositz eine so vollständige Nieder- 
lage erlitt, daß sich auch jene ergeben mußten. August III. und 
sein Minister flohen nach Polen; Sachsen wurde von den Preußen 
in Verwaltung genommen. 
1757. TLAchtung Friedrichs. — Prag. Kolin“. 
Großjägersdorf'. Hastenbeck“. Roßbach. Leuthen.] 
Friedrich achtete es wenig, daß ihn der Kaiser einen Rebellen und 
Reichsfeind nannte, ihn durch den Wiener Reichshofrat widerrecht- 
lich in die Acht erklären ließ 1) und die untaugliche Reichsarmee 
gegen ihn rüstete. Mehr fürchtete er den Bund der drei Frauen 
von Österreich, Rußland und Frankreich 2), der jetzt unter der Auf- 
Die Sternchen s bezeichnen Friedrichs Niederlagen. 
1) Der Antrag des Kaisers auf Reichsacht beim Reichstage hatte 
Widerspruch gefunden. Die förmliche Zustellung der Achtserklärung des 
Reichshofrats in Wien, der nicht zuständig war, erfolgte erst im Oktober 
durch den Notarius Publicus Dr. Aprill in Regensburg; der dortige 
preußische Gesandte, Plotho, schickte den Notarius durch seine Bedienten 
die Treppe hinunter. 
2) Maria Theresia, Elisabeth und die Marquise von 
Pompadour. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment