Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
Author:
Jaenicke, Hermann
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
preussen
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte_002
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen.
Author:
Jaenicke, Hermann
Volume count:
2
Publisher:
Weidmannsche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
preussen
Publication year:
1916
Scope:
108 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten.

Chapter

Title:
V. Die Herrschaft der Hohenzollern 1415 bis jetzt. [§§ 9---44.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Friedrich II. der Große 1740---1786. [§§ 34---44.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
a) Regierung nach außen. (§§ 35---42.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Aus dem Vorworte zur siebenten bis zehnten Auflage. -- Vorwort zur elften Auflage. 1. Januar 1916.
  • I. Vorgeschichte der Mark Brandenburg bis 1134. [§§ 1---2.]
  • II. Die Herrschaft der Askanier 1134---1319. [§§ 3---5.]
  • III. Die Herrschaft der bayrischen Wittelsbacher 1325---1373. [§ 6.]
  • IV. Die Herrschaft der böhmischen Luxemburger 1373---1415. [§§ 7---8.]
  • V. Die Herrschaft der Hohenzollern 1415 bis jetzt. [§§ 9---44.]
  • 1. Vorgeschichte der Hohenzollern. [§ 9.]
  • 2. Die Hohenzollern bis zum Großen Kurfürsten 1415---1640. [§§ 10---18.]
  • 3. Friedrich Wilhelm der Große Kurfürst 1640---1688. [§§ 19---23.]
  • 4. Kurfürst Friedrich III., als König Friedrich I. 1688---1713. [§§ 24---30.]
  • 5. Friedrich Wilhelm I. 1713---1740. [§§ 31---33a-c.]
  • 6. Friedrich II. der Große 1740---1786. [§§ 34---44.]
  • a) Regierung nach außen. (§§ 35---42.)
  • b) Regierung im Innern. (§§ 43a,b---44.)
  • Anhang [1].
  • Hauptgeschichtszahlen ("Eiserner Bestand").
  • Wiederholungsaufgaben.
  • Entwickelung des Brandenb.-preussisch. Staates von 1415--1688.
  • Entwickelung des Brandenb.-preussischen Staates von 1688--1806.

Full text

8 434 
82 Friedrich II. der Große. 
hatte, preußisch-sächsische Truppen in Böhmen einrücken, und die 
Sache schien eine ernste Wendung zu nehmen. Aber bei der Friedens- 
liebe Maria Theresias, die ihren Staat nicht neuen Gefahren aus- 
setzen mochte, blieb es bei „bewaffneten Unterhandlungen“, und 
Frankreich und Rußland vermittelten dann 1779 den Frieden 
von Teschen, in dem Joseph II. nur das sog. Innviertel (einen 
Landstreifen an der Donau, Inn und Salzach) erhielt. 
Der Fürstenbund 1785. [Ursache.] Joseph II., der nach 
Maria Theresias Tode 1780 die Alleinherrschaft übernahm, gab 
seine Pläne auf Bayern nicht auf. Österreich innerhalb Deutsch- 
lands zu vergrößern und dadurch einen Ersatz für Schlesien zu 
schaffen, war sein bestimmter Vorsatz. Er bot daher dem Kurfürsten 
von Bayern die seit 1714 österreichischen Niederlande (8 28) 
an, wenn er ihm Bayern abtrete. Rußland und Frankreich hätten 
diesmal nichts dagegen eingewendet, da sie von Joseph II. ander- 
weitige Vorteile zu erlangen hofften. 
[Der Fürstenbund 1785.] Um so heftiger regte sich der 
Widerstand der deutschen Fürsten, vor allem Friedrichs des 
Großen, der 1785 den Fürstenbund, zunächst zwischen 
Preußen, Hannover und Sachsen, begründete. Dieser Bund, dem 
nach und nach viele andere deutsche Herrscher beitraten, stellte sich zur 
Aufgabe, jede Willkür und Neuerung seitens des Kaisers zu ver- 
hindern, im besondern also auch jenen Tauschhandel Josephs II., 
den dieser nunmehr fallen lassen mußte. Überhaupt sollten die 
Länder und Rechte, wie sie im wesentlichen durch den West- 
fälischen Frieden festgestellt worden waren, aufs neue gegen- 
seitig gewährleistet werden. Die Bundesleitung erhöhte natürlich 
Friedrichs Ansehen in Europa beträchtlich. 
Ländererwerb. Außer den schlesischen und polnischen 
Erwerbungen gewann Friedrich II. nach dem Aussterben des ein- 
heimischen Grafengeschlechts der Cirksöna (1744) noch Ost- 
friesland, und zwar auf Grund der dem Großen Kurfürsten und 
Friedrich III. vom Kaiser gegebenen Anwartschaft. Zusammen- 
genommen besaß jetzt Preußen nahe an 195 000 qkm mit 
5½ Million Einwohnern. 
b) Regierung im Innern. 
Selbstherrliches Regiment. [Friedrich, ein aufge- 
klärter Despot.] Friedrich legte die leidenschaftliche Art
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.