Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
Author:
Jaenicke, Hermann
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte_002
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen.
Subtitle:
Für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten.
Author:
Jaenicke, Hermann
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Hohenzollern
Volume count:
2
Publishing house:
Weidmannsche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1916
Scope:
108 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
V. Die Herrschaft der Hohenzollern 1415 bis jetzt. [§§ 9---44.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Friedrich II. der Große 1740---1786. [§§ 34---44.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
b) Regierung im Innern. (§§ 43a,b---44.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Aus dem Vorworte zur siebenten bis zehnten Auflage. -- Vorwort zur elften Auflage. 1. Januar 1916.
  • I. Vorgeschichte der Mark Brandenburg bis 1134. [§§ 1---2.]
  • II. Die Herrschaft der Askanier 1134---1319. [§§ 3---5.]
  • III. Die Herrschaft der bayrischen Wittelsbacher 1325---1373. [§ 6.]
  • IV. Die Herrschaft der böhmischen Luxemburger 1373---1415. [§§ 7---8.]
  • V. Die Herrschaft der Hohenzollern 1415 bis jetzt. [§§ 9---44.]
  • 1. Vorgeschichte der Hohenzollern. [§ 9.]
  • 2. Die Hohenzollern bis zum Großen Kurfürsten 1415---1640. [§§ 10---18.]
  • 3. Friedrich Wilhelm der Große Kurfürst 1640---1688. [§§ 19---23.]
  • 4. Kurfürst Friedrich III., als König Friedrich I. 1688---1713. [§§ 24---30.]
  • 5. Friedrich Wilhelm I. 1713---1740. [§§ 31---33a-c.]
  • 6. Friedrich II. der Große 1740---1786. [§§ 34---44.]
  • a) Regierung nach außen. (§§ 35---42.)
  • b) Regierung im Innern. (§§ 43a,b---44.)
  • Anhang [1].
  • Hauptgeschichtszahlen ("Eiserner Bestand").
  • Wiederholungsaufgaben.
  • Entwickelung des Brandenb.-preussisch. Staates von 1415--1688.
  • Entwickelung des Brandenb.-preussischen Staates von 1688--1806.

Full text

8 43b. 
84 Friedrich II. der Große. 
Staatseinrichtungen der früheren Zeit ließ also Friedrich bestehen. 
Wie sein Vater hielt auch er auf eine strenge Scheidung der 
Stände, so daß er fast nur Adlige als Offiziere anstellte und es 
ungern sah, wenn z. B. Bürgerliche, anstatt Handel und Gewerbe 
zu treiben, Rittergüter kauften. Ebenso behielt er die Organisation 
der Staatsbehörden seines Vorgängers bei und schärfte den 
Beamten nur aufs neue äußerste Pflichttreue und Ordnung ein. 
[Finanzwesen: Réêögie.] Aber nach dem Siebenjährigen 
Kriege führte ihn das Bestreben, die Staatseinkünfte möglichst zu 
vermehren, doch zu einer bedenklichen Neuerung. Er löste nämlich 
(1766) die gesamte Akzise= und Zollverwaltung von den Kriegs= und 
Domänenkammern los und übertrug sie an die sog. Rögie, d. h. 
an eine selbständige Oberbehörde von französischen Unternehmern, 
die auf diesem Gebiete für besonders erfahren und geschickt galten. 
Mit der Rögie waren aber manche Unzuträglichkeiten verbunden. 
Sie erschwerte die Übersicht der Einnahmen und Ausgaben des 
Staates, weil es nunmehr zwei Finanzbehörden gab. Ferner blieb 
der Ertrag bei der großen Zahl von Ober= und Unterbeamten hinter 
den Erwartungen weit zurück. Endlich hatte sie einen unerhörten 
Schmuggel zur Folge und war wegen ihrer mannigfachen Plackereien 
(Kaffeeriecherei) dem Volke geradezu verhaßt. Friedrich Wilhelm II. 
hob sie daher im Anfange seiner Regierung wieder auf. 
[Heerwesen.] Ein beträchtlicher Teil der Staatseinnahmen 
mußte nach wie vor auf das Heer verwendet werden. Es betrug 
beim Tode des Königs etwa 200 000 Mann und bestand immer noch 
aus vielen unzuverlässigen Ausländern, so daß die Mannszucht noch 
überaus streng, fast grausam sein mußte. Aber die vortreffliche 
Ausbildung der Truppen und die Namen der preußischen Generale 
wie Schwerin, Winterfeld, Ziethen und Seydlitz waren in der ganzen 
Welt bekannt und bewundert. Zur weitern Vervollkommnung des 
Kriegswesens gründete Friedrich (1755) die Militärakademie und 
(1775) die Ingenieurschule. 
Volkswirtschaft. [Merkantilsystem.] Ein Hauptverdienst 
Friedrichs des Großen bestand darin, daß er die furchtbaren Wunden, 
die die gewaltigen Kriege seinem Staate geschlagen hatten, auch 
wieder zu heilen verstand. Er war unermüdlich, allen Zweigen der 
Volkswirtschaft neues Leben einzuflößen, und wenn er hierbei auch 
durchaus unter dem Einfluß des Merkantilismus handelte,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment