Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
Author:
Jaenicke, Hermann
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte_002
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen.
Subtitle:
Für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten.
Author:
Jaenicke, Hermann
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Hohenzollern
Volume count:
2
Publishing house:
Weidmannsche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1916
Scope:
108 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
V. Die Herrschaft der Hohenzollern 1415 bis jetzt. [§§ 9---44.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Friedrich II. der Große 1740---1786. [§§ 34---44.]
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
b) Regierung im Innern. (§§ 43a,b---44.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Aus dem Vorworte zur siebenten bis zehnten Auflage. -- Vorwort zur elften Auflage. 1. Januar 1916.
  • I. Vorgeschichte der Mark Brandenburg bis 1134. [§§ 1---2.]
  • II. Die Herrschaft der Askanier 1134---1319. [§§ 3---5.]
  • III. Die Herrschaft der bayrischen Wittelsbacher 1325---1373. [§ 6.]
  • IV. Die Herrschaft der böhmischen Luxemburger 1373---1415. [§§ 7---8.]
  • V. Die Herrschaft der Hohenzollern 1415 bis jetzt. [§§ 9---44.]
  • 1. Vorgeschichte der Hohenzollern. [§ 9.]
  • 2. Die Hohenzollern bis zum Großen Kurfürsten 1415---1640. [§§ 10---18.]
  • 3. Friedrich Wilhelm der Große Kurfürst 1640---1688. [§§ 19---23.]
  • 4. Kurfürst Friedrich III., als König Friedrich I. 1688---1713. [§§ 24---30.]
  • 5. Friedrich Wilhelm I. 1713---1740. [§§ 31---33a-c.]
  • 6. Friedrich II. der Große 1740---1786. [§§ 34---44.]
  • a) Regierung nach außen. (§§ 35---42.)
  • b) Regierung im Innern. (§§ 43a,b---44.)
  • Anhang [1].
  • Hauptgeschichtszahlen ("Eiserner Bestand").
  • Wiederholungsaufgaben.
  • Entwickelung des Brandenb.-preussisch. Staates von 1415--1688.
  • Entwickelung des Brandenb.-preussischen Staates von 1688--1806.

Full text

Friedrich II. der Große. 85 
so ist es doch geradezu erstaunlich, wie weit er in vielen wirtschaft— 
lichen Fragen seiner Zeit voraneilte, und wie er bis ins einzelne 
hierauf bezügliche Vorschriften zu geben wußte. Oft genug stieß 
er hierbei auf den heftigen Widerstand der wenig einsichtigen Be- 
völkerung, aber er setzte seinen Willen schließlich doch durch, um erst 
später den Dank und die Anerkennung der anfangs Widerstrebenden 
zu ernten. 
[Landwirtschaft.] Die Einwohnerzahl seines Staates 
war nach den großen Kriegen um ½ Million zurückgegangen, und 
60 000 Pferde fehlten für die Bewirtschaftung des Bodens. Da 
galt es denn mit Rat und Tat zu helfen, und Friedrich ließ es daran 
nicht fehlen. Er unterstützte die armen Bauern mit Saatgetreide, 
Pferden und Steuererlassen und regelte gegen Ende seiner Regie- 
rung die bäuerlichen Lasten, um der grundherrlichen Willkür zu 
steuern. Er förderte den Anbau einzelner Gewächse (z. B. 
Tabak, Wein, Maulbeerbäume, Kartoffel, Klee) und siedelte 
mindestens 300 000 nützliche Kolonisten aus Frankreich, Öster- 
reich und den deutschen Kleinstaaten an. Er machte das Oder--, 
Warte= und Netzebruch, zusammen gegen 300 000 Morgen, 
urbar, so daß er sagen konnte: „Hier habe ich eine Provinz im 
Frieden erobert!“ und er legte etwa 500 neue Dörfer an. Seine 
besondere Fürsorge galt den neu erworbenen polnischen Landesteilen, 
Westpreußen und dem Netzedistrikt, deren Bewohner in 
den erbarmungswürdigsten Zuständen lebten. Sie wohnten in 
schmutzigen Lehmhütten mit den Haustieren meist unter einem 
Dache und waren selbst völlig verroht. Freie Bürger und Bauern 
gab es hier nicht. Die Bewohner waren vielmehr meist Knechte, die 
von dem Adel des Landes hart und ungerecht behandelt wurden. 
Wieviel Sorge, Arbeit und Geld war da nötig, um diese verödeten 
Landesteile in den heutigen blühenden Zustand zu versetzen 1) ! 
[Gewerbe.] Manche Gewerbe entwickelten sich jetzt erst 
zu größerer Vollkommenheit: so die Linnenbereitung, der Bergbau 
und das Hüttenwesen in Schlesien, die Tuchweberei in der Mark, die 
Baumwollspinnerei und die Glas= und Metallbereitung; für die neue 
  
1) „Gerade die verrotteten Zustände des Landes waren reizvoll für den 
König, und Westpreußen wurde, wie bis dahin Schlesien, sein Lieblingskind, das 
er mit unendlicher Sorgfalt wie eine treue Mutter wusch, bürstete und neu 
kleidete, zu Schule und Ordnung zwang und immer im Auge behielt.“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment