Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)

Multivolume work

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
Author:
Jaenicke, Hermann
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
preussen
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte_003
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart.
Author:
Jaenicke, Hermann
Volume count:
3
Publisher:
Weidmannsche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
preussen
Publication year:
1916
Scope:
134 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten.

Appendix

Title:
Anhang.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Appendix

Appendix

Title:
I. Übersicht über die Ländererwerbungen und Abtretungen der hohenzollerschen Könige und Kaiser von Friedrich Wilhelm II. an.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Aus dem Vorwort zur siebenten bis zehnten Auflage. -- Vorwort zur elften Auflage. 1. Januar 1916.
  • 1. Friedrich Wilhelm II. 1786---1797. (§§ 1---9.)
  • 2. Friedrich Wilhelm III. 1797---1840. (§§ 10---13.)
  • 3. Friedrich Wilhelm IV. 1840---1861. (§§ 28---29.)
  • 4. Wilhelm I., seit 1871 Deutscher Kaiser. 1861---1888. (§§ 33---38.)
  • 5. Friedrich III., Deutscher Kaiser, König von Preußen. 9. März bis 15. Juni 1888. (§ 39.)
  • 6. Wilhelm II., Deutscher Kaiser, König von Preußen, seit dem 15. Juni 1888. (§§ 40---51.)
  • Anhang.
  • I. Übersicht über die Ländererwerbungen und Abtretungen der hohenzollerschen Könige und Kaiser von Friedrich Wilhelm II. an.
  • II. Wahlsprüche der Hohenzollern seit Friedrich Wilhelm II.
  • III. Die Standbilder der Siegesallee in Berlin. [29---32]
  • Hauptgeschichtszahlen ("Eiserner Bestand").
  • Das Haus Habsburg seit Maximilian I. 1493---1519.
  • Das Haus Hohenzollern seit 1415.
  • Wiederholungsaufgaben.
  • Entwicklung des preussischen Staates von 1806---1890.
  • Westlicher Kriegsschauplatz. -- Südlicher Kriegsschauplatz. -- Östlicher Kriegsschauplatz.

Full text

Anhang. 
J. übersicht 
über die Ländererwerbungen und Abtretungen der hohengollerschen 
Könige und Kaiser von Friedrich Wilhelm II. an. 
Friedrich Wilhelm II. 1786—1797: Ansbach und Baireuth (1791), Süd- 
preußen, Danzig und Thorn (1793); [Abtretung der linksrheinischen Be- 
sitzungen Geldern, Mörs, halb Kleve (1795)]); Erwerbung von Neuostpreußen, 
Warschau und Neuschlesien (1795). 
Friedrich Wilhelm III. 1797—1840: Bistümer Hildesheim und Paderborn, 
das östliche Drittel von Münster, Erfurt, das Eichsfeld, 6 Abteien und die 
Reichsstädte Goslar, Nordhausen, Mühlhausen (1803); [Abtretung der links- 
elbischen Besitzungen und der Erwerbungen aus der 2. und 3. polnischen 
Teilung (1807)]; Erwerbungen der jetzigen Provinzen Posen, Sachsen, 
Westfalen und Rheinprovinz, sowie Danzig, Neu-Vorpommern, die Nieder- 
lausitz und die halbe Oberlausitz (1815). 
Friedrich Wilhelm IV. 1810—1861: Hohenzollern (1849), Hafengebiet am 
Jadebusen (1853); [Verzicht auf Neuschatel (1857)]. 
Wilhelm I. 1861—1888: Lauenburg (1865), Hannover, Hessen-Kassel, Schleswig- 
Holstein, Nassau, Frankfurt a. M. und einige bayerische und großherzoglich 
hessische Gebiete (1866); das Reichsland Elsaß-Lothringen (1871). 
Friedrich III. 1888 (vom 9. März bis 15. Juni). 
Wilhelm II. seit 1888 (15. Juni: Helgoland für Preußen (1890); Kiautschon 
(1897), die Karolinen (1899) und Samoa (1900) für das Reich. 
II. Wahlsprüche 
der Hohenzollern seit Friedrich Wilhelm II. 
Friedrich Wilhelm II.: „Aufrichtig und standhaft." 
Friedrich Wilhelm III.: „Meine Zeit in Unruhe, meine Hoffnung in Gott." 
Friedrich Wilhelm IV.: „Ich und mein Haus wollen dem Herrn dienen.“ 
Wilhelm I.: „Gott mit uns."“ 
Friedrich III.: „Furchtlos und beharrlich.“ 
Wilhelm II.: „Allweg gut Zollre.“
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.