Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
Author:
Jaenicke, Hermann
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte_003
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart.
Subtitle:
Für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten.
Author:
Jaenicke, Hermann
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Märzrevolution
Revolutionskriege
Volume count:
3
Publishing house:
Weidmannsche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1916
Scope:
134 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Appendix

Title:
Hauptgeschichtszahlen ("Eiserner Bestand").
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Aus dem Vorwort zur siebenten bis zehnten Auflage. -- Vorwort zur elften Auflage. 1. Januar 1916.
  • 1. Friedrich Wilhelm II. 1786---1797. (§§ 1---9.)
  • 2. Friedrich Wilhelm III. 1797---1840. (§§ 10---13.)
  • 3. Friedrich Wilhelm IV. 1840---1861. (§§ 28---29.)
  • 4. Wilhelm I., seit 1871 Deutscher Kaiser. 1861---1888. (§§ 33---38.)
  • 5. Friedrich III., Deutscher Kaiser, König von Preußen. 9. März bis 15. Juni 1888. (§ 39.)
  • 6. Wilhelm II., Deutscher Kaiser, König von Preußen, seit dem 15. Juni 1888. (§§ 40---51.)
  • Anhang.
  • Hauptgeschichtszahlen ("Eiserner Bestand").
  • Das Haus Habsburg seit Maximilian I. 1493---1519.
  • Das Haus Hohenzollern seit 1415.
  • Wiederholungsaufgaben.
  • Entwicklung des preussischen Staates von 1806---1890.
  • Westlicher Kriegsschauplatz. -- Südlicher Kriegsschauplatz. -- Östlicher Kriegsschauplatz.

Full text

Hauptgeschichtszahlen. 123 
395 Theodosius teilt bei seinem Tode das Reich unter seine Söhne Hono- 
rius und Arkadius. 
476 Untergang des weströmischen Reiches. 
b)Aus der Lehraufgabe der Untertertia. 
58 Cäsar schlägt die Sueben bei Sennheim. 
9 nach Chr. Arminius schlägt den Varus im Teutoburger Walde. 
375 Einbruch der Hunnen in Europa. 
410 Die Westgoten unter Alarich plündern Rom. 
419 Die Westgoten gründen den ersten germanischen Staat auf römischem 
Boden (in Südgallien). 
429 Die Vandalen erobern unter Geiserich Afrika. 
449 Angeln und Sachsen gehen nach Britannien. 
451 Die Hunnen unter Attila ziehen nach der Schlacht auf den Kata- 
launischen Feldern aus Gallien ab. 
476 Odoaker, König in Italien. 
481—511 Chlodwig der Merowinger, König der Franken; siegt 486 über 
Syagrius bei Soissons; 496 über die Alemannen; 500 über 
die Burgunder bei Dijon; 507 über die Westgoten bei Vouglé. 
493—526 Theoderich der Große, der Ostgote, König von Jtalien. 
534 Belisar zerstört das Vandalenreich; Belisar und Narses zerstören 555 
das Ostgotenreich. 
568 Die Langobarden erobern unter Alboin Oberitalien. 
687 Pippin ll. der Mittlere macht sich nach dem Siege bei Tertri zum 
Herzoge und Fürsten aller Franken. 
732 Karl Martell siegt bei Tours über die Araber. 
751 Pippin III. der Kleine, König der Franken. 
768—814 Karl lI. der Große; bekriegt bis 803 die Sachsen; erobert das 
Langobardenreich; zieht über die Pyrencen; setzt den 
Herzog Tassilo von Bayern ab; empfängt 800 die Kaiser-- 
krone. 
843 Der Vertrag von Verdun. 
870 Vertrag von Mersen (unter Ludwig dem Deutschen). 
891 Arnulf von Kärnten schlägt die Normannen bei Löwen. 
933 Heinrich l., Wiederhersteller der Reichseinheit, schlägt 933 die 
Magyaren auf dem Ried. 
936—973 Otto I. der Große, Begründer des heiligen Römischen 
Reiches deutscher Nation (962); schlägt 955 die Magyaren 
auf dem Lechfelde. 
1037 Konrad ll. der Salier macht die Lehen erblich. 
1046 Synode zu Sutri (zur Zeit Heinrichs III. des Schwarzen). 
1077 Heinrich IV. geht nach Kanossa. 
1099 Eroberung Jerusalems. 
1122 Heinrich V. beendet durch das Wormser Konkordat den In- 
vestiturstreit.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment