Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
Author:
Jaenicke, Hermann
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte_003
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart.
Subtitle:
Für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten.
Author:
Jaenicke, Hermann
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Märzrevolution
Revolutionskriege
Volume count:
3
Publishing house:
Weidmannsche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1916
Scope:
134 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
1. Friedrich Wilhelm II. 1786---1797. (§§ 1---9.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
c) Verlauf der Revolution. (§§ 4---5.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Aus dem Vorwort zur siebenten bis zehnten Auflage. -- Vorwort zur elften Auflage. 1. Januar 1916.
  • 1. Friedrich Wilhelm II. 1786---1797. (§§ 1---9.)
  • a) Friedrich Wilhelms II. Anfänge.
  • b) Bedeutung und Ursachen der Revolution von 1789. (§§ 2---3a,b.)
  • c) Verlauf der Revolution. (§§ 4---5.)
  • d) Die ersten Revolutionskriege und die letzten Teilungen Polens. (§§ 6---9.)
  • e) Friedrich Wilhelms II. Regierung im Innern.
  • 2. Friedrich Wilhelm III. 1797---1840. (§§ 10---13.)
  • 3. Friedrich Wilhelm IV. 1840---1861. (§§ 28---29.)
  • 4. Wilhelm I., seit 1871 Deutscher Kaiser. 1861---1888. (§§ 33---38.)
  • 5. Friedrich III., Deutscher Kaiser, König von Preußen. 9. März bis 15. Juni 1888. (§ 39.)
  • 6. Wilhelm II., Deutscher Kaiser, König von Preußen, seit dem 15. Juni 1888. (§§ 40---51.)
  • Anhang.
  • Hauptgeschichtszahlen ("Eiserner Bestand").
  • Das Haus Habsburg seit Maximilian I. 1493---1519.
  • Das Haus Hohenzollern seit 1415.
  • Wiederholungsaufgaben.
  • Entwicklung des preussischen Staates von 1806---1890.
  • Westlicher Kriegsschauplatz. -- Südlicher Kriegsschauplatz. -- Östlicher Kriegsschauplatz.

Full text

Friedrich Wilhelm II. 15 
volle Aufstände aus: der Bauern gegen ihre Herren, der Besitzlosen 
gegen die Besitzenden. Alle Ordnung löste sich auf, und zahlreiche 
Adelsfamilien flüchteten ins, Ausland. Die Nationalversammlung 
allein besaß noch Ansehen und Macht. Um die Aufregung nieder— 
zuschlagen, beschloß sie am 4. August die Aufhebung des 
Lehnswesens und aller Vorrechte der Geistlichkeit 
und des Adels. Aber der Sturm ließ sich nicht mehr be— 
sänftigen. Am 5. Oktober zog ein Pöbelhaufen, besonders zahlreiche 
Weiber, von Paris nach Versailles, um den König um Brot und 
um Maßregeln gegen die damals herrschende Teuerung zu bitten, 
bedrohte die königliche Familie in frecher Weise und zwang sowohl 
diese als auch die Nationalversammlung zur übersiedlung nach 
der Hauptstadt, um sie von der Pariser Bevölkerung völlig ab- 
hängig zu machen. 
[Dieneue Verfassungund die Flucht des Königs 
1791.] In Paris kam nun die begonnene Verfassung all- 
mählich zum Abschlusse. Danach traten an Stelle der alten, an 
Rechten sehr ungleich gestellten Provinzen jetzt 83 völlig gleich- 
berechtigte Departements, aus denen fortan die Abgeordneten 
für die alljährlich zu berufenden gesetzgebenden Versammlungen 
gewählt werden sollten. Danach wurde ferner die Leibeigen- 
schaft aufgehoben, der Grundbesitz für verkäuflich und teilbar 
erklärt, die Besteuerung und die Gerichtsbarkeit für alle 
gleich gemacht, der Zutritt zu den Amtern nur nach Tüchtigkeit, 
nicht mehr nach Geburt und Reichtum gestattet. Danach wurden 
endlich die geistlichen Güter eingezogen, um der Finanznot 
des Staates abzuhelfen, die Mönchsorden aufgehoben und die 
Priester, die den Eid auf die neue Verfassung schwören sollten, in 
Staatsbeamte verwandelt. Aber selbst hiermit gab man sich noch 
nicht zufrieden: überall im Lande bildeten sich vielmehr Jako- 
binerklubs (so genannt nach ihrem ursprünglichen Ver- 
sammlungsorte, einem Dominikanerkloster in der Jakobsgasse zu 
Paris), die das Bestreben hatten, die Unzufriedenheit des Volkes 
zu mehren, Aufstände zu erregen und einen noch weit gründlichern 
Umsturz der Verhältnisse gewaltsam herbeizuführen. Der König sah 
sich nach dem Tode des Grafen Mirabeau, der in Schrift und Tat 
für eine Verstärkung der königlichen Machtbefugnisse eingetreten 
war, seines besten Ratgebers beraubt (April 1791) und suchte im
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment