Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
Author:
Jaenicke, Hermann
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte_003
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart.
Subtitle:
Für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten.
Author:
Jaenicke, Hermann
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Märzrevolution
Revolutionskriege
Volume count:
3
Publishing house:
Weidmannsche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1916
Scope:
134 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
1. Friedrich Wilhelm II. 1786---1797. (§§ 1---9.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
c) Verlauf der Revolution. (§§ 4---5.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Aus dem Vorwort zur siebenten bis zehnten Auflage. -- Vorwort zur elften Auflage. 1. Januar 1916.
  • 1. Friedrich Wilhelm II. 1786---1797. (§§ 1---9.)
  • a) Friedrich Wilhelms II. Anfänge.
  • b) Bedeutung und Ursachen der Revolution von 1789. (§§ 2---3a,b.)
  • c) Verlauf der Revolution. (§§ 4---5.)
  • d) Die ersten Revolutionskriege und die letzten Teilungen Polens. (§§ 6---9.)
  • e) Friedrich Wilhelms II. Regierung im Innern.
  • 2. Friedrich Wilhelm III. 1797---1840. (§§ 10---13.)
  • 3. Friedrich Wilhelm IV. 1840---1861. (§§ 28---29.)
  • 4. Wilhelm I., seit 1871 Deutscher Kaiser. 1861---1888. (§§ 33---38.)
  • 5. Friedrich III., Deutscher Kaiser, König von Preußen. 9. März bis 15. Juni 1888. (§ 39.)
  • 6. Wilhelm II., Deutscher Kaiser, König von Preußen, seit dem 15. Juni 1888. (§§ 40---51.)
  • Anhang.
  • Hauptgeschichtszahlen ("Eiserner Bestand").
  • Das Haus Habsburg seit Maximilian I. 1493---1519.
  • Das Haus Hohenzollern seit 1415.
  • Wiederholungsaufgaben.
  • Entwicklung des preussischen Staates von 1806---1890.
  • Westlicher Kriegsschauplatz. -- Südlicher Kriegsschauplatz. -- Östlicher Kriegsschauplatz.

Full text

16 Friedrich Wilhelm II. 
Juni 1791 sich durch Flucht nach einer Grenzfestung seiner ge— 
fährdeten Lage zu entziehen, wurde aber in Varennes erkannt, in 
demütigender Weise nach Paris zurückgeführt und gezwungen, den 
Eid auf die Verfassung zu leisten. Damit schien die Monarchie noch 
einmal gerettet zu sein. Die konstituierende Versammlung, 
die ihre Aufgabe erfüllt hatte, wurde geschlossen, und an ihre Stelle 
trat jetzt auf Grund der neuen Verfassung die erste gesetzgebende 
Versammlung. 
Die gesetzgebende Versammlung 1791—1792. [Tuilerien- 
Sturm 10. August; der König im Temple; Sep- 
tembermorde 1792.] Die aus etwa 750 Abgeordneten be- 
stehende gesetzgebende Versammlung geriet bald in Abhängig- 
keit von einer kleinen, aber redegewandten, republikanisch gesinnten 
Partei, den Girondisten), die an eine verständige Gesetzgebung 
nicht dachten, sondern vielmehr den Krieg mit den monarchischen 
Staaten und den Sturz des eigenen Königtums betrieben. 
Ludwig, der mit dem Beginne des Krieges zögerte und die eidver- 
weigernden Priester ihrer Stellen nicht entsetzen wollte, wurde am 
10. August 1792 in seinem Tuilerien-Palaste vom Pariser 
Pöbel überfallen 2) und flüchtete mit seiner Familie in die gesetz- 
gebende Versammlung. Diese war durch die Straßenvorgänge so 
eingeschüchtert worden, daß sie die königliche Gewalt zeitweise auf- 
hob (suspendierte), die königliche Familie in das Staatsgefängnis 
des Temple abführen ließ und die Berufung eines National- 
konvents (la Convention nationale) beschloß, der über die 
künftige Staatsform endgültig entscheiden sollte. Um diesen Kon- 
vent durchaus republikanisch zu gestalten, richteten die in- 
zwischen immer mächtiger gewordenen Jakobiner, an der Spitze die 
Blutmenschen Danton, Robespierre und Marat, in Paris 
und in den Provinzen einen Massenmord an, die sogenannten 
Septembermorde, durch die die Gegner der Republik ver- 
nichtet werden sollten. 
  
1) So genannt, weil die Mehrzahl ihrer Mitglieder aus den Departements 
der Gironde stammte. 
2) Dem Pariser Pöbel hatten sich jakobinische Scharen aus den Provinzen, 
besonders aus Marseille, angeschlossen. Diese sangen damals zuerst das 
neu aufgekommene Lied der Marseillaise, die dann zur französischen 
Nationalhymne wurde.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment