Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)

Multivolume work

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
Author:
Jaenicke, Hermann
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
preussen
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte_003
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart.
Author:
Jaenicke, Hermann
Volume count:
3
Publisher:
Weidmannsche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
preussen
Publication year:
1916
Scope:
134 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten.

Chapter

Title:
1. Friedrich Wilhelm II. 1786---1797. (§§ 1---9.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
d) Die ersten Revolutionskriege und die letzten Teilungen Polens. (§§ 6---9.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Aus dem Vorwort zur siebenten bis zehnten Auflage. -- Vorwort zur elften Auflage. 1. Januar 1916.
  • 1. Friedrich Wilhelm II. 1786---1797. (§§ 1---9.)
  • a) Friedrich Wilhelms II. Anfänge.
  • b) Bedeutung und Ursachen der Revolution von 1789. (§§ 2---3a,b.)
  • c) Verlauf der Revolution. (§§ 4---5.)
  • d) Die ersten Revolutionskriege und die letzten Teilungen Polens. (§§ 6---9.)
  • e) Friedrich Wilhelms II. Regierung im Innern.
  • 2. Friedrich Wilhelm III. 1797---1840. (§§ 10---13.)
  • 3. Friedrich Wilhelm IV. 1840---1861. (§§ 28---29.)
  • 4. Wilhelm I., seit 1871 Deutscher Kaiser. 1861---1888. (§§ 33---38.)
  • 5. Friedrich III., Deutscher Kaiser, König von Preußen. 9. März bis 15. Juni 1888. (§ 39.)
  • 6. Wilhelm II., Deutscher Kaiser, König von Preußen, seit dem 15. Juni 1888. (§§ 40---51.)
  • Anhang.
  • Hauptgeschichtszahlen ("Eiserner Bestand").
  • Das Haus Habsburg seit Maximilian I. 1493---1519.
  • Das Haus Hohenzollern seit 1415.
  • Wiederholungsaufgaben.
  • Entwicklung des preussischen Staates von 1806---1890.
  • Westlicher Kriegsschauplatz. -- Südlicher Kriegsschauplatz. -- Östlicher Kriegsschauplatz.

Full text

Friedrich Wilhelm II. 21 
die bevorstehende Einverleibung Belgiens in Frankreich, die be— 
sonders England empfindlich treffen mußte, erregten ganz Europa. 
Fast alle Staaten taten sich zur ersten Koalition zusammen 
und erklärten der neuen Republik den Krieg. Aber diese hatte doch 
den Vorteil einheitlicher Leitung und auch den vortrefflicher 
Heere für sich. Denn Carnot, Mitglied des Wohlfahrts- 
ausschusses und einer der wenigen Männer des Konvents, die den 
blutigen Freveln ganz fern standen und sich durch Arbeitsamkeit und 
Redlichkeit auszeichneten, brachte durch sein allgemeines Aufgebot 
(leyée en masse) die gesamte Jugend Frankreichs vom 18. bis 
25. Lebensjahre unter die Waffen und ließ aus den Reihen der ge- 
meinen Krieger nach dem neuen Grundsatze, wonach nur Tüchtigkeit, 
nicht Geburt und Reichtum Geltung hatten, bald auch namhafte 
Feldherren hervorgehen. 
[Nördlicher Kriegsschauplatz: Neerwinden 1793. 
Fleurus 1794. Batavische Republik 1795.] Auf dem 
nördlichen Kriegsschauplatze schlugen die Österreicher unter dem 
Prinzen von Koburg zunächst den General Dumouriez 1793 bei 
Neerwinden und eroberten fast ganz Belgien zurück. Dumou- 
riez, der das französische Königtum gern wiederhergestellt hätte, 
unterhandelte in diesem Sinne mit dem Feinde, wurde aber von 
seinen eigenen Truppen im Stiche gelassen und floh zu den Öster- 
reichern. Im folgenden Jahre, 1794, wandte sich das Glück all- 
mählich auf die Seite der Franzosen: Jourdans Sieg bei Fleurus 
(Belgien) war zwar noch zweifelhaft, aber Pichegru drang im Winter 
über die gefrorenen Rheinarme in Holland ein, das schnell unter- 
worfen und 1795 in die Batavische Republik verwandelt 
wurde. 
[Ostlicher Kriegsschauplatz: Mainz 1793. 
Kaiserslautern 1793 und 1794. Friede zu Basel 
1 795.] Auch am mittlern Rhein trugen die Franzosen schließ- 
lich den Sieg davon. Die Preußen nahmen zwar 1793 Mainz zurück 
und fochten 1793 und 1794 dreimal glücklich bei Kaisers- 
lautern, aber Friedrich Wilhelm II. gab doch dem Rate seiner 
Minister nach und zog sich überhaupt vom Kriege zurück. Denn 
einen Vorteil von seiner Opferfreudigkeit hatten nur Rußland und 
OÖsterreich, die hinter seinem Rücken Ränke schmiedeten und sich auf 
seine Kosten in Polen bereichern wollten. So entschloß er sich 1795
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.