Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)

Multivolume work

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
Author:
Jaenicke, Hermann
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
preussen
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte_003
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart.
Author:
Jaenicke, Hermann
Volume count:
3
Publisher:
Weidmannsche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
preussen
Publication year:
1916
Scope:
134 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten.

Chapter

Title:
1. Friedrich Wilhelm II. 1786---1797. (§§ 1---9.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
d) Die ersten Revolutionskriege und die letzten Teilungen Polens. (§§ 6---9.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Aus dem Vorwort zur siebenten bis zehnten Auflage. -- Vorwort zur elften Auflage. 1. Januar 1916.
  • 1. Friedrich Wilhelm II. 1786---1797. (§§ 1---9.)
  • a) Friedrich Wilhelms II. Anfänge.
  • b) Bedeutung und Ursachen der Revolution von 1789. (§§ 2---3a,b.)
  • c) Verlauf der Revolution. (§§ 4---5.)
  • d) Die ersten Revolutionskriege und die letzten Teilungen Polens. (§§ 6---9.)
  • e) Friedrich Wilhelms II. Regierung im Innern.
  • 2. Friedrich Wilhelm III. 1797---1840. (§§ 10---13.)
  • 3. Friedrich Wilhelm IV. 1840---1861. (§§ 28---29.)
  • 4. Wilhelm I., seit 1871 Deutscher Kaiser. 1861---1888. (§§ 33---38.)
  • 5. Friedrich III., Deutscher Kaiser, König von Preußen. 9. März bis 15. Juni 1888. (§ 39.)
  • 6. Wilhelm II., Deutscher Kaiser, König von Preußen, seit dem 15. Juni 1888. (§§ 40---51.)
  • Anhang.
  • Hauptgeschichtszahlen ("Eiserner Bestand").
  • Das Haus Habsburg seit Maximilian I. 1493---1519.
  • Das Haus Hohenzollern seit 1415.
  • Wiederholungsaufgaben.
  • Entwicklung des preussischen Staates von 1806---1890.
  • Westlicher Kriegsschauplatz. -- Südlicher Kriegsschauplatz. -- Östlicher Kriegsschauplatz.

Full text

22 Friedrich Wilhelm II. 
zum Sonderfrieden von Bafel, indem er an Frankreich die 
linksrheinischen Besitzungen gegen die geheime Zusicherung 
abtrat, im rechtsrheinischen Deutschland entschädigt zu werden. Eine 
„Demarkationslinie“, die vom Rhein über Kassel nach Eger ging, 
trennte das Deutsche Reich in zwei Teile: der nördliche sollte als 
Freundesland unter Preußens, der südliche als Feindesland 
unter Osterreichs Vorherrschaft angesehen werden. Dieser 
Friede brachte aber Preußen um sein ganzes politisches Ansehen in 
Süddeutschland und gab auch Ansbach und Baireuth (§ 9, 5) den 
Feinden preis. Aber auch Spanien und selbst Georg III. von 
England als Kurfürst von Hannover schlossen Frieden. Dagegen 
verharrten Osterreich und England, das zur See glücklich war, 
im Bunde gegen Frankreich. 
[Krieg Österreichs in Deutschland: Amberg und 
Würzburg 1796.] Die Franzosen, durch den Baseler Frieden 
im Norden und am Unterrheine frei geworden, entsendeten 1796 
ein Heer unter Jourdan nach dem Mittelrhein, ein zweites unter 
Moreau an den Oberrhein und ein drittes unter Bonaparte 
nach Italien. Alle drei sollten sich vor Wien vereinigen. So weit 
kam es jedoch nicht. Denn Erzherzog Karl schlug 1796 das Heer 
Jourdans bei Amberg und bald darauf bei Würzburg aufs 
Haupt und zwang dadurch auch Moreau, der schon in Bayern ein- 
gedrungen war, dieses Land zu verlassen und unter den größten 
Schwierigkeiten und Gefahren sich durch das Höllental nach dem Elsaß 
zurückzuziehen. Nicht günstiger verlief der französische Feld zug 1797 
in Deutschland. 
[Krieg ÖOÖsterreichs in Italien 1796 und 1797.1 
Dagegen löste Napoleon Bonaparte seine Aufgabe in Italien 
glänzend. Nachdem er den König von Sardinien (Savoyen) zum 
Frieden genötigt hatte, hielt er einen Siegeszug durch die ganze 
Lombardei. Er erstürmte die Addabrücke bei Lodi, schlug die 
österreichischen Entsatzheere, die Mantug retten sollten, und zwang 
diese für uneinnehmbar gehaltene Festung (Februar 1797) zur 
Übergabe. Er unterwarf die Herzöge von Parma und Mödena 
und nötigte den Papst, den nördlichen Teil des Kirchenstaates, 
Bologna lbolônjal, Ferrära und fast die ganze Romagna 
lromänja] abzutreten. Ja er wagte es, durch die Alpen auf Wien 
vorzudringen, obwohl er doch wußte, daß eine Vereinigung mit
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.