Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
Author:
Jaenicke, Hermann
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte_003
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart.
Subtitle:
Für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten.
Author:
Jaenicke, Hermann
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Märzrevolution
Revolutionskriege
Volume count:
3
Publishing house:
Weidmannsche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1916
Scope:
134 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
1. Friedrich Wilhelm II. 1786---1797. (§§ 1---9.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
d) Die ersten Revolutionskriege und die letzten Teilungen Polens. (§§ 6---9.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Aus dem Vorwort zur siebenten bis zehnten Auflage. -- Vorwort zur elften Auflage. 1. Januar 1916.
  • 1. Friedrich Wilhelm II. 1786---1797. (§§ 1---9.)
  • a) Friedrich Wilhelms II. Anfänge.
  • b) Bedeutung und Ursachen der Revolution von 1789. (§§ 2---3a,b.)
  • c) Verlauf der Revolution. (§§ 4---5.)
  • d) Die ersten Revolutionskriege und die letzten Teilungen Polens. (§§ 6---9.)
  • e) Friedrich Wilhelms II. Regierung im Innern.
  • 2. Friedrich Wilhelm III. 1797---1840. (§§ 10---13.)
  • 3. Friedrich Wilhelm IV. 1840---1861. (§§ 28---29.)
  • 4. Wilhelm I., seit 1871 Deutscher Kaiser. 1861---1888. (§§ 33---38.)
  • 5. Friedrich III., Deutscher Kaiser, König von Preußen. 9. März bis 15. Juni 1888. (§ 39.)
  • 6. Wilhelm II., Deutscher Kaiser, König von Preußen, seit dem 15. Juni 1888. (§§ 40---51.)
  • Anhang.
  • Hauptgeschichtszahlen ("Eiserner Bestand").
  • Das Haus Habsburg seit Maximilian I. 1493---1519.
  • Das Haus Hohenzollern seit 1415.
  • Wiederholungsaufgaben.
  • Entwicklung des preussischen Staates von 1806---1890.
  • Westlicher Kriegsschauplatz. -- Südlicher Kriegsschauplatz. -- Östlicher Kriegsschauplatz.

Full text

24 Friedrich Wilhelm II. 
Die dritte Teilung Polens 1795. [Ursache: Erhebung 
Polens.] Von dem alten Polenreiche war kaum noch ein Drittel 
übriggeblieben, und dies geriet in völlige Abhängigkeit von Ruß- 
land. Da erhob sich die patriotische Partei noch einmal, bildete 
über das ganze Land eine Verschwörung und ernannte (1794) 
Kosciuszko zum Diktator der Nationalmacht. Der König von 
Preußen tat diesmal das meiste zur Unterdrückung des Auf- 
standes, zog sich aber kurz vor der Entscheidung zurück, da Rußland 
und Osterreich auf seine Erfolge eifersüchtig wurden. Katharina 
beauftragte daher ihren tüchtigsten General, Suwärof, den Krieg zu 
beendigen. Inzwischen war Kosciuszko schon von dem russischen 
General Fersen bei Maciejowice i(matschejowize] an der 
Weichsel entscheidend geschlagen worden und verwundet in die Ge- 
fangenschaft der Kosaken geraten. Den Schmerzensruf: „Finis 
Poloniae (das ist das Ende Polens!)“ hat er zwar nicht getan, aber 
Polen verlor doch in der Tat seine Selbständigkeit, zugrunde ge- 
richtet durch die Selbstsucht des Adels, den tiefen Zwiespalt der 
politischen Parteien und die Unduldsamkeit der größtenteils von 
Jesuiten geleiteten Kirche. Nachdem Suwärof noch Praga gestürmt 
und Warschau zur Übergabe gezwungen hatte, dankte König Stanis- 
laus gegen ein Jahrgehalt ab und zog sich nach St. Petersburg 
zurück, wo er 1798 starb. 
[Letzte Teilung Polens unter Rußland, Öster- 
reich und Preußen 1795.] Bei der Teilung des Restes von 
Polen erhielt Preußen wieder gegen 50 000 qkm und 1 Million 
Einwohner, nämlich Neuostpreußen mit Warschau, d. i. das Gebiet 
bis zur Pillca zas] und zwischen Weichsel, Bug und Njemen, sowie 
Neuschlesien. 
Ländererwerb Preußens. Durch die zweite und dritte Teilung 
Polens hatte Preußen zwar an äußerer Ausdehnung, aber nicht 
an innerer Kraft gewonnen. Die neuen Gebiete waren von einer 
durchaus fremdartigen Bevölkerung bewohnt und innerlich zerrüttet 
und kosteten dem Staate mehr, als sie einbrachten. Eine bessere Er- 
werbung machte Friedrich Wilhelm II. an Ansbach und Bai- 
reuth, die der letzte kinderlose Markgraf Karl Alexander 1791 
gegen eine Leibrente abtrat; gleichzeitig ging der Rote Adler- 
orden auf Preußen über #. 
  
1) Der Anfall der beiden Fürstentümer an Brandenburg war schon 
1598 durch den Hausvertrag von Gera festgesetzt worden, da die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment