Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
Author:
Jaenicke, Hermann
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte_003
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart.
Subtitle:
Für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten.
Author:
Jaenicke, Hermann
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Märzrevolution
Revolutionskriege
Volume count:
3
Publishing house:
Weidmannsche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1916
Scope:
134 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
1. Friedrich Wilhelm II. 1786---1797. (§§ 1---9.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
e) Friedrich Wilhelms II. Regierung im Innern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Aus dem Vorwort zur siebenten bis zehnten Auflage. -- Vorwort zur elften Auflage. 1. Januar 1916.
  • 1. Friedrich Wilhelm II. 1786---1797. (§§ 1---9.)
  • a) Friedrich Wilhelms II. Anfänge.
  • b) Bedeutung und Ursachen der Revolution von 1789. (§§ 2---3a,b.)
  • c) Verlauf der Revolution. (§§ 4---5.)
  • d) Die ersten Revolutionskriege und die letzten Teilungen Polens. (§§ 6---9.)
  • e) Friedrich Wilhelms II. Regierung im Innern.
  • 2. Friedrich Wilhelm III. 1797---1840. (§§ 10---13.)
  • 3. Friedrich Wilhelm IV. 1840---1861. (§§ 28---29.)
  • 4. Wilhelm I., seit 1871 Deutscher Kaiser. 1861---1888. (§§ 33---38.)
  • 5. Friedrich III., Deutscher Kaiser, König von Preußen. 9. März bis 15. Juni 1888. (§ 39.)
  • 6. Wilhelm II., Deutscher Kaiser, König von Preußen, seit dem 15. Juni 1888. (§§ 40---51.)
  • Anhang.
  • Hauptgeschichtszahlen ("Eiserner Bestand").
  • Das Haus Habsburg seit Maximilian I. 1493---1519.
  • Das Haus Hohenzollern seit 1415.
  • Wiederholungsaufgaben.
  • Entwicklung des preussischen Staates von 1806---1890.
  • Westlicher Kriegsschauplatz. -- Südlicher Kriegsschauplatz. -- Östlicher Kriegsschauplatz.

Full text

Friedrich Wilhelm II. 25 
e) Friedrich Wilhelms II. Regierung im Innern. 
Kunst und Wissenschaft. Fehlte dem Könige Friedrich 
Wilhelm II. auch der hohe Geistesflug seines großen Oheims und 
Vorgängers, so war er doch ritterlichen Mutes und edeln Regungen 
durchaus zugänglich. Er hatte Verständnis für die Kunst, besonders 
für Musik; wie denn auch seine Kapelle europäischen Ruf genoß 
und Mozart und Beethoven sich seiner Gunst erfreuten. Am 
meisten machte er sich um die deutsche Sprache, die wieder am 
Hofe und in der höhern Gesellschaft Eingang fand, um deutsche 
Bildung und Wissenschaft verdient. Im Theater traten Goethe und 
Schiller an die Stelle Voltaires. Im Jahre 1787 errichtete er, an- 
geregt durch seinen hervorragenden Minister Freiherrn von Zedlitz, 
das Oberschulkollegium, das alle höheren und niederen 
Schulen zu beaufsichtigen und für die Verbesserung des Unterrichts 
Sorge zu tragen hatte 1). So wurde durch die Bemühungen des 
Königs den preußischen Schulen namentlich ein tüchtiger Lehrerstand 
herangebildet. 
Sittlicher Rückgang des Volkes. Bei dem großen Umfange, 
den der Staat damals gewonnen hatte, war es dem König nicht mehr 
möglich, alle seine Anordnungen bis in das einzelne selbst zu über- 
wachen, er mußte seinen Ratgebern und Vertrauensmännern mehr 
freie Hand lassen. Unter diesen gab es aber Männer, denen es teils 
an redlichem Willen, teils an der richtigen Einsicht mangelte. Für 
die inneren Angelegenheiten standen ihm am nächsten General von 
Bischofswerder und der Minister von Wöllner, dessen 
Religionsedikt von den Predigern und Lehrern schwer emp- 
funden wurde 2), für die auswärtigen Angelegenheiten die Grafen 
von Haugwitz und Lucchesini luckesinil. Wie am Hofe, 
so nahm auch im Volke die Genußsucht überhand. Zucht und Ehr- 
barkeit schwanden, ein leichtlebiges, leichtsinniges Geschlecht trat an 
die Stelle der heldenmütigen Kämpfer im Siebenjährigen Kriege. 
altere fränkische Linie vor ihrem Aussterben stand (siehe die hohenzollersche 
Stammtafel). 
1) Der König richtete z. B. auch die Abiturientenprüfung ein. 
2) obwohl sich der Erlaß mit Recht gegen die zügellose Freiheit und Auf- 
klärung, die Verbreitung kirchlicher Neuerungen und Irrtümer aussprach. Der 
Sturm des Unwillens kam aber daher, daß dem einzelnen die Gewissensfreiheit 
nur gestattet wurde, solange er ruhig als Staatsbürger seine Pflichten erfülle, 
seine besondere Meinung jedoch für sich behalte.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment