Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
Author:
Jaenicke, Hermann
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte_003
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart.
Subtitle:
Für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten.
Author:
Jaenicke, Hermann
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Märzrevolution
Revolutionskriege
Volume count:
3
Publishing house:
Weidmannsche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1916
Scope:
134 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
2. Friedrich Wilhelm III. 1797---1840. (§§ 10---13.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
a) Die letzten Revolutionskriege und das Ende des Deutschen Reiches. §§ 11---13.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Aus dem Vorwort zur siebenten bis zehnten Auflage. -- Vorwort zur elften Auflage. 1. Januar 1916.
  • 1. Friedrich Wilhelm II. 1786---1797. (§§ 1---9.)
  • 2. Friedrich Wilhelm III. 1797---1840. (§§ 10---13.)
  • a) Die letzten Revolutionskriege und das Ende des Deutschen Reiches. §§ 11---13.)
  • b) Preußens Sturz und Wiedergeburt. (§ 14.)
  • c) Die Volkswirtschaftslehre von Adam Smith und die Wiedergeburt Preußens. §§ 15---17.)
  • d) Napoleons Vorherrschaft in Europa und sein Fall. (§§ 18---25.)
  • e) Politische Bewegungen 1815---1848. (§. 26.)
  • f) Die Volkswirtschaftslehre Friedrich Lists und der deutsche Zollverein.
  • g) Friedrich Wilhelms III, Regierung im Innern. (§. 27.)
  • 3. Friedrich Wilhelm IV. 1840---1861. (§§ 28---29.)
  • 4. Wilhelm I., seit 1871 Deutscher Kaiser. 1861---1888. (§§ 33---38.)
  • 5. Friedrich III., Deutscher Kaiser, König von Preußen. 9. März bis 15. Juni 1888. (§ 39.)
  • 6. Wilhelm II., Deutscher Kaiser, König von Preußen, seit dem 15. Juni 1888. (§§ 40---51.)
  • Anhang.
  • Hauptgeschichtszahlen ("Eiserner Bestand").
  • Das Haus Habsburg seit Maximilian I. 1493---1519.
  • Das Haus Hohenzollern seit 1415.
  • Wiederholungsaufgaben.
  • Entwicklung des preussischen Staates von 1806---1890.
  • Westlicher Kriegsschauplatz. -- Südlicher Kriegsschauplatz. -- Östlicher Kriegsschauplatz.

Full text

Friedrich Wilhelm III. 29 
Reiterangriff des Generals Kellermann in einen glänzenden 
Sieg Bonapartes verwandelte. Melas schloß einen Waffenstillstand 
und gab ganz Norditalien bis zum Mincio mintschol auf. 
[Krieg in Deutschland und in der Schweiz: 
Stockach und Zürich 1799. Hohenlinden 1800.] Das 
3zweite Heer der Verbündeten kämpfte auch nur anfangs mit 
Glück. Denn Erzherzog Karl besiegte zwar den General Jourdan 
bei Stockach (im Kreise Konstanz) und vertrieb den General 
Masséna aus seiner Stellung bei Zürich, erhielt aber von Wien 
den Befehl, die Schweiz zu verlassen und das Rheingebiet bei Mann- 
heim zu schützen. So geschah es, daß Suwärof, der mit wunderbarer 
Kühnheit die Alpen (auf dem St. Gotthard) überstiegen hatte, die 
Franzosen schon wieder im Besitze der Schweiz vorfand. Er ent- 
zweite sich darüber mit dem Wiener Kabinett und führte Ende 1799 
sein Heer nach Rußland zurück. Ebenso legte Erzherzog Karl 
seinen Oberbefehl freiwillig nieder. Inzwischen drang Moreau 
in Deutschland bis Bayern vor und schlug hier die Österreicher unter 
Erzherzog Johann 1800 bei Hohenlinden töstlich von 
München) so entscheidend, daß er die Enns überschreiten und Wien 
bedrohen konnte. 
[Krieg in Holland 1799.] Das dritte Heer endlich, 
aus Engländern und Russen bestehend, erfüllte seine Pflicht in keiner 
Weise. Der Herzog von York, der in Holland gelandet war, 
schloß schon nach einigen kleineren Niederlagen einen Vertrag und 
kehrte nach England zurück. Der russische Kaiser Paul (1796 bis 
1801) war darüber so empört, daß er aus dem Bunde austrat. 
[Friede zu Lunéville 1801.] Auf allen Kriegs- 
schauplätzen geschlagen, sah Österreich sich genötigt, 1801 in den 
Frieden von Lunéville zu willigen, in den auch das Deutsche 
Reich einbegriffen wurde. Das linke Rheinufer, gegen 
60 000 qkm mit 3½ Million Bewohnern, wurde jetzt end- 
gültig an Frankreich abgetreten. Die hierdurch geschädigten 
Fürsten sollten durch Einziehung von geistlichen Fürstentümern 
(Säkularisierungen) und von weltlichen Reichsgebieten (Media- 
tisierungen 1) entschädigt werden. 
  
1) Sakularisation heißt geistliches Gebiet in weltliches Gut verwandeln, 
mediatisieren heißt Reichsgebiet in Fürstengebiet verwandeln (vgl. Teil 3 § 64 
und 60 in den Anmerkungen).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment