Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
Author:
Jaenicke, Hermann
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte_003
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart.
Subtitle:
Für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten.
Author:
Jaenicke, Hermann
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Märzrevolution
Revolutionskriege
Volume count:
3
Publishing house:
Weidmannsche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1916
Scope:
134 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
2. Friedrich Wilhelm III. 1797---1840. (§§ 10---13.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
g) Friedrich Wilhelms III, Regierung im Innern. (§. 27.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Aus dem Vorwort zur siebenten bis zehnten Auflage. -- Vorwort zur elften Auflage. 1. Januar 1916.
  • 1. Friedrich Wilhelm II. 1786---1797. (§§ 1---9.)
  • 2. Friedrich Wilhelm III. 1797---1840. (§§ 10---13.)
  • a) Die letzten Revolutionskriege und das Ende des Deutschen Reiches. §§ 11---13.)
  • b) Preußens Sturz und Wiedergeburt. (§ 14.)
  • c) Die Volkswirtschaftslehre von Adam Smith und die Wiedergeburt Preußens. §§ 15---17.)
  • d) Napoleons Vorherrschaft in Europa und sein Fall. (§§ 18---25.)
  • e) Politische Bewegungen 1815---1848. (§. 26.)
  • f) Die Volkswirtschaftslehre Friedrich Lists und der deutsche Zollverein.
  • g) Friedrich Wilhelms III, Regierung im Innern. (§. 27.)
  • 3. Friedrich Wilhelm IV. 1840---1861. (§§ 28---29.)
  • 4. Wilhelm I., seit 1871 Deutscher Kaiser. 1861---1888. (§§ 33---38.)
  • 5. Friedrich III., Deutscher Kaiser, König von Preußen. 9. März bis 15. Juni 1888. (§ 39.)
  • 6. Wilhelm II., Deutscher Kaiser, König von Preußen, seit dem 15. Juni 1888. (§§ 40---51.)
  • Anhang.
  • Hauptgeschichtszahlen ("Eiserner Bestand").
  • Das Haus Habsburg seit Maximilian I. 1493---1519.
  • Das Haus Hohenzollern seit 1415.
  • Wiederholungsaufgaben.
  • Entwicklung des preussischen Staates von 1806---1890.
  • Westlicher Kriegsschauplatz. -- Südlicher Kriegsschauplatz. -- Östlicher Kriegsschauplatz.

Full text

62 Friedrich Wilhelm III. 
Steuerwesen, gewerbliches und geistiges Leben. [Steuer- 
wesen und Landwirtschaft.] Nachdem die Zölle innerhalb 
der Monarchie, also besonders die Akzisen in den Städten, überall 
weggefallen waren und nur noch an den Landesgrenzen erhoben 
wurden, erfolgte 1820 auch eine neue Regelung des Steuer- 
wesens, wonach für das ganze Staatsgebiet und für städtische und 
ländliche Bezirke fortan die gleichen Steuergesetze galten. Der 
frühere Gegensatz von Stadt (Akzise) und Land (Kontribution oder 
Grundsteuer) hörte nunmehr auf, und für beide kamen indirekte 
und direkte Steuern in gleicher Weise zur Anwendung. Zu jenen 
gehörten z. B. die Grenzzölle, die Steuern von Branntwein, 
Braumalz und Tabakblättern, zu diesen die Grundsteuer, eine mit 
dem Einkommen steigende Klassensteuer und die Gewerbesteuer 7). 
Die neue Einrichtung bedeutete eine wesentliche Vereinfachung und 
Verbesserung gegen frühere Zeiten. Am schlimmsten sah es nach den 
schweren Kriegen noch mit der Landwirtschaft aus, aber auch 
ihr kamen die Erfindungen der Zeit allmählich zugute. Der Boden 
wurde durch Maschinen besser bearbeitet und durch die künstliche 
Düngung, die der große Chemiker Justus von Liebig (in 
München) gelehrt hatte, ertragreicher gemacht. Branntwein- 
brennereien und Zuckerrübenbau erhöhten die Einnahmen der Guts- 
besitzer. Landwirtschaftliche und Forstakademien sorgten für eine 
gründlichere Bildung der Landwirte. 
[Schulwesen und Kunst.] Auch die niederen Schulen, die 
Gymnasien und andere höhere Lehranstalten, sowie die Univer- 
sitäten und Polytechniken blühten auf, zum großen Teil ein Ver- 
dienst des Kultusministers von Altenstein. Die Hochschule in 
Berlin wurde, wie schon erwähnt, 1810 gegründet, die von Frank- 
furt a. O. 1811 nach Breslau verlegt, die Wittenberger 1815 
mit der zu Halle a. S. vereinigt und 1818 eine neue Universität 
in Bonn errichtet. Von berühmten Künstlern wirkten in Berlin 
namentlich der Baumeister Schinkel, der unter Anlehnung an die 
  
1) Eine weitere Verbesserung der Einkommen= und Gewerbesteuer nahm 
dann 1891 Finanzminister v. Miquel vor, der die Selbstangabe (Dekla- 
ration) des Einkommens einführte und die niederen und mittleren Einkommen 
entlastete. Seine Ergän zungssteuer (1893) traf außerdem auch das Ein- 
kommen aus dem Kapitalvermögen. Der Staat beschränkte sich aber seitdem 
auf die Perscnalsteuern und überließ die Grund-, Gebäude-, Gewerbe- 
und Bergwerkssteuern den Gemeinden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment