Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
Author:
Jaenicke, Hermann
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte_003
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart.
Subtitle:
Für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten.
Author:
Jaenicke, Hermann
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Märzrevolution
Revolutionskriege
Volume count:
3
Publishing house:
Weidmannsche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1916
Scope:
134 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
2. Friedrich Wilhelm III. 1797---1840. (§§ 10---13.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
g) Friedrich Wilhelms III, Regierung im Innern. (§. 27.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Aus dem Vorwort zur siebenten bis zehnten Auflage. -- Vorwort zur elften Auflage. 1. Januar 1916.
  • 1. Friedrich Wilhelm II. 1786---1797. (§§ 1---9.)
  • 2. Friedrich Wilhelm III. 1797---1840. (§§ 10---13.)
  • a) Die letzten Revolutionskriege und das Ende des Deutschen Reiches. §§ 11---13.)
  • b) Preußens Sturz und Wiedergeburt. (§ 14.)
  • c) Die Volkswirtschaftslehre von Adam Smith und die Wiedergeburt Preußens. §§ 15---17.)
  • d) Napoleons Vorherrschaft in Europa und sein Fall. (§§ 18---25.)
  • e) Politische Bewegungen 1815---1848. (§. 26.)
  • f) Die Volkswirtschaftslehre Friedrich Lists und der deutsche Zollverein.
  • g) Friedrich Wilhelms III, Regierung im Innern. (§. 27.)
  • 3. Friedrich Wilhelm IV. 1840---1861. (§§ 28---29.)
  • 4. Wilhelm I., seit 1871 Deutscher Kaiser. 1861---1888. (§§ 33---38.)
  • 5. Friedrich III., Deutscher Kaiser, König von Preußen. 9. März bis 15. Juni 1888. (§ 39.)
  • 6. Wilhelm II., Deutscher Kaiser, König von Preußen, seit dem 15. Juni 1888. (§§ 40---51.)
  • Anhang.
  • Hauptgeschichtszahlen ("Eiserner Bestand").
  • Das Haus Habsburg seit Maximilian I. 1493---1519.
  • Das Haus Hohenzollern seit 1415.
  • Wiederholungsaufgaben.
  • Entwicklung des preussischen Staates von 1806---1890.
  • Westlicher Kriegsschauplatz. -- Südlicher Kriegsschauplatz. -- Östlicher Kriegsschauplatz.

Full text

Friedrich Wilhelm IV. 63 
Antike die Hauptwache, das Schauspielhaus und das Alte Museum 
schuf, und der Bildhauer Rauch, der Schöpfer der ruhenden Figur 
der Königin Luise im Mausoleum zu Charlottenburg und des Denk- 
mals Friedrichs des Großen in Berlin. 
Familie. Das einfache bürgerliche Leben in der Familie 
des Königs und am Hofe wirkte auf das ganze Land zurück. Nach 
dem Tode der Königin Luise führte Friedrich Wilhelm lange Zeit 
ein einsames, stilles Leben, meist zu Parätz, einem Lustschlosse west- 
lich von Potsdam. Dann vermählte er sich zum zweitenmal mit der 
Gräfin Auguste von Harrach, die er als Fürstin von Lieg- 
nitz heimführte. Aus erster Ehe stammten seine beiden Nach- 
folger Friedrich Wilhelm IV. und Kaiser Wilhelm I1. 
3. Friedrich Wilhelm IV. 1840—1361. 
Kaiser von Österreich: Ferdinand I. 1835—1848; Franz Joseph 1848 bis jetzt. 
Friedrich Wilhelm IV. (geb. 1795) war ein geistvoller, mit 
vielen Kenntnissen und feinem Kunstsinne ausgestatteter Fürst, der 
von seiner Mutter auch die Reinheit der Seele geerbt hatte. Dazu 
besaß er fürstlichen Anstand, verbunden mit Leutseligkeit, treffenden 
Witz und freudige Anteilnahme an allem Guten und Schönen. Für 
seine echte Frömmigkeit spricht sein Wahlspruch: „Ich und mein 
Haus wollen dem Herrn dienen!“ Aber es fehlte ihm ein klares 
Erkennen der Bedürfnisse der Zeit. 
a) Der Sozialismus und die Pariser Februarrevolution. 
Der Sozialismus. [Die Proletarier. Mißstände des 
Großbetriebs.] Eine der Hauptforderungen der französischen 
Revolution von 1789, die Gleichstellung der drei Stände 
(§ 2, 1 und § 4, 2), war nicht in Erfüllung gegangen. Es zeigte sich, 
daß nur die Bourgeoisie, mit einem Teile der Geistlichkeit und 
des Adels verschmolzen, ihr Ziel erreicht hatte, daß dagegen die große 
Masse der Kleinbürger und Bauern unaufhaltsam zu einem so- 
genannten vierten Stande, dem der besitzlosen Arbeiter oder 
Proletarier!), herabsank und bald noch weit unzufriedener mit 
seinem Lose wurde, als früher der tiers-Stat. Ahnlich sah es in 
England und allen anderen Kulturländern aus. Denn die An- 
  
1) Ein lateinisches Wort (von proles = Sprößling). Sie heißen so, weil 
sie mehr durch ihre große Zahl als durch ihr Vermögen dem Staate dienen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment