Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
Author:
Jaenicke, Hermann
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte_003
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart.
Subtitle:
Für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten.
Author:
Jaenicke, Hermann
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Märzrevolution
Revolutionskriege
Volume count:
3
Publishing house:
Weidmannsche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1916
Scope:
134 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
3. Friedrich Wilhelm IV. 1840---1861. (§§ 28---29.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
a) Der Sozialismus und die Pariser Februarrevolution.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Aus dem Vorwort zur siebenten bis zehnten Auflage. -- Vorwort zur elften Auflage. 1. Januar 1916.
  • 1. Friedrich Wilhelm II. 1786---1797. (§§ 1---9.)
  • 2. Friedrich Wilhelm III. 1797---1840. (§§ 10---13.)
  • 3. Friedrich Wilhelm IV. 1840---1861. (§§ 28---29.)
  • a) Der Sozialismus und die Pariser Februarrevolution.
  • b) Die Märzrevolution 1848 in Deutschland: Verfassungskämpfe. (§ 29.)
  • c) Die Märzrevolution 1848 in Deutschland: vergebliche Kämpfe um die Reichseinheit. (§§ 30---31.)
  • d) Friedrich Wilhelms IV. Regierung im Innern. (§. 32.)
  • 4. Wilhelm I., seit 1871 Deutscher Kaiser. 1861---1888. (§§ 33---38.)
  • 5. Friedrich III., Deutscher Kaiser, König von Preußen. 9. März bis 15. Juni 1888. (§ 39.)
  • 6. Wilhelm II., Deutscher Kaiser, König von Preußen, seit dem 15. Juni 1888. (§§ 40---51.)
  • Anhang.
  • Hauptgeschichtszahlen ("Eiserner Bestand").
  • Das Haus Habsburg seit Maximilian I. 1493---1519.
  • Das Haus Hohenzollern seit 1415.
  • Wiederholungsaufgaben.
  • Entwicklung des preussischen Staates von 1806---1890.
  • Westlicher Kriegsschauplatz. -- Südlicher Kriegsschauplatz. -- Östlicher Kriegsschauplatz.

Full text

64 Friedrich Wilhelm IV. 
wendung der Dampfkraft machte, weil sie viel mehr zu fördern im— 
stande war als früher die Handarbeit, überall zahlreiche selbständige 
Handwerker überflüssig. Sie wurden in immer größerer Zahl zu 
Fabrikarbeitern herabgedrückt, und da die Nachfrage des Publikums 
nach den billigen fabrikmäßigen Waren sich ungeheuer steigerte, traten 
immer neue Fabriken ins Leben. Damit waren nun in der Tat 
mancherlei Schäden verbunden, namentlich die außerordentliche 
Einförmigkeit der Arbeit selbst, die den Menschen auf die 
Dauer abstumpft, ferner die größere Gefahr für die Gesundheit 
und das Leben der Arbeiter, die die Art der Fabrikbetriebe mit 
sich bringt, endlich das Anwachsen des Kapitals in den Händen 
weniger Besitzer, die zwar die Gefahr (das Risiko) des Unternehmens 
auf sich nehmen, aber dafür auch den Hauptanteil des Gewinnes an 
sich ziehen. 
[Die sozialistische Lehre und ihr Irrtum.] Schon 
vor der Revolution von 1789 hatte besonders Rousseau (8 Za, 
Nr. 5) die Frage behandelt, wie der um sich greifenden Verarmung 
der Volksmassen vorzubeugen sei, und nach der Julirevolution von 
1830 beschäftigten sich bei der steigenden Not der Arbeiter noch mehr 
französische Schriftsteller damit. Sie stimmten sämtlich darin über- 
ein, daß alle Mitglieder der Gesellschaft so vollkommen wie möglich 
mit Gütern versorgt werden müßten. Man nennt eine solche volks- 
wirtschaftliche Denkweise Sozialismus, d. h. Lehre von der 
Gesellschaft, auch Kommunismus, d. h. Lehre von der Güter- 
gemeinschaft. Das Ziel der Sozialisten geht auch heute noch dahin, 
1. das Privateigentum und das Erbrecht abzuschaffen, weil 
sie glauben, daß der Kapitalzins den Kapitalisten, die Grundrente 
den Grundherren und die Erbschaft den Erben mühelos (ohne Arbeit) 
in den Schoß fielen; 2. die Arbeit staatlich zu „organisieren“, 
d. h. mit Staatsgeldern Erwerbsgenossenschaften zu gründen und 
die darin erforderlichen Arbeiten gleichmäßig unter alle Bürger zu 
verteilen, damit der Arbeiter jederzeit Arbeit habe und doch nicht 
der Willkür privater Arbeitgeber preisgegeben sei; 3. Krankene-, 
Unfall-, Invaliden= und Alterskassen zu errichten, da- 
mit der Arbeiter auch für den Fall der Arbeitsunfähigkeit gesichert 
sei. Das Erreichbare hiervon ist in unserer Zeit im Deutschen Reiche 
zum Segen der „arbeitenden“ Volksklassen bereits ins Leben getreten. 
Auch in anderen Staaten versuchte man den gleichen Weg ein-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment