Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
Author:
Jaenicke, Hermann
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte_003
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart.
Subtitle:
Für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten.
Author:
Jaenicke, Hermann
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Märzrevolution
Revolutionskriege
Volume count:
3
Publishing house:
Weidmannsche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1916
Scope:
134 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
3. Friedrich Wilhelm IV. 1840---1861. (§§ 28---29.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
a) Der Sozialismus und die Pariser Februarrevolution.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Aus dem Vorwort zur siebenten bis zehnten Auflage. -- Vorwort zur elften Auflage. 1. Januar 1916.
  • 1. Friedrich Wilhelm II. 1786---1797. (§§ 1---9.)
  • 2. Friedrich Wilhelm III. 1797---1840. (§§ 10---13.)
  • 3. Friedrich Wilhelm IV. 1840---1861. (§§ 28---29.)
  • a) Der Sozialismus und die Pariser Februarrevolution.
  • b) Die Märzrevolution 1848 in Deutschland: Verfassungskämpfe. (§ 29.)
  • c) Die Märzrevolution 1848 in Deutschland: vergebliche Kämpfe um die Reichseinheit. (§§ 30---31.)
  • d) Friedrich Wilhelms IV. Regierung im Innern. (§. 32.)
  • 4. Wilhelm I., seit 1871 Deutscher Kaiser. 1861---1888. (§§ 33---38.)
  • 5. Friedrich III., Deutscher Kaiser, König von Preußen. 9. März bis 15. Juni 1888. (§ 39.)
  • 6. Wilhelm II., Deutscher Kaiser, König von Preußen, seit dem 15. Juni 1888. (§§ 40---51.)
  • Anhang.
  • Hauptgeschichtszahlen ("Eiserner Bestand").
  • Das Haus Habsburg seit Maximilian I. 1493---1519.
  • Das Haus Hohenzollern seit 1415.
  • Wiederholungsaufgaben.
  • Entwicklung des preussischen Staates von 1806---1890.
  • Westlicher Kriegsschauplatz. -- Südlicher Kriegsschauplatz. -- Östlicher Kriegsschauplatz.

Full text

Friedrich Wilhelm IV. 65 
zuschlagen. Unerfüllbar erscheint aber nicht nur für jetzt, sondern 
für alle Zeiten die Hauptforderung der Sozialdemokratie, nämlich 
die Aufhebung des Privatbesitzes und die Vereinigung 
alles Besitzes in der Hand des Staates, der damit auch die Ver- 
pflichtung übernimmt, für den Unterhalt sämtlicher Bewohner zu 
sorgen. Die Sozialisten erklären den Privatbesitz für eine Un- 
gerechtigkeit, und einer von ihnen behauptete sogar, die bisherige Art 
und Weise, Eigentum zu erwerben, sei als „Diebstahl“ zu erachten. 
Sie übersahen aber, daß der Privatbesitz in der verschiedenartigen 
Begabung und Leistungsfähigkeit der Menschen durchaus gerecht- 
fertigt ist. Er hat sich auch allezeit als die Haupttriebkraft für die 
Entfaltung und Anspannung der dem Menschen innewohnenden 
geistigen Kräfte erwiesen, die erlahmen würden, wenn große Leistungen 
nicht mehr ihren entsprechenden Lohn finden sollten. Es käme 
schließlich dahin, daß die Kulturvölker wieder in den Zustand der Ur- 
zeit zurückfielen. 
Die Pariser Februarrevolution 1848. [Sturz Louis 
Philipps 1848; zweite Republik 1848 bis 1852; 
zweites Kaiserreich 1852— 1870.] Wie mächtig bereits 
die Bewegung unter den französischen Arbeitern angewachsen war, 
zeigte die Pariser Februarrevolution des Jahres 1848. 
Die Regierung Ludwig Philipps verweigerte damals eine Er- 
weiterung des Wahlrechts, die von den Republikanern gefordert 
wurde, um dadurch ins Parlament zu gelangen und dort die sozia- 
listischen Wünsche zu verwirklichen. Darüber kam es in der Haupt- 
stadt zu einer furchtbaren Aufregung und zu einem mörderischen 
Barrikadenkampf, vor dem Ludwig Philipp nach England 
flüchtete (7 1850). Das Königtum wurde nun sofort abgeschafft und 
die Aufrichtung einer Republik beschlossen, die durch eine „pro- 
visorische Regierung" von fünf Männern vorbereitet werden sollte. 
In dieser Zwischenzeit suchten nun die Sozialisten ihre übertriebenen 
Wünsche zu verwirklichen. Um aber zu beweisen, wie undurchführbar 
die Ansichten selbst des begabtesten unter ihnen, Louis Blancs, seien, 
entsprachen die nichtsozialistischen Mitglieder der provisorischen 
Regierung dem „Rechte auf Arbeit“ und richteten sogenannte 
Nationalwerkstätten ein, die den brotlosen Klassen Arbeit 
und Unterhalt gewährten. In der Tat, schon nach kurzer Zeit zeigte 
sich, was die Verständigen vorausgesehen hatten: jene Werkstätten 
Jaenicke, Deutsche und brandenburg.-preuß. Geschichte. III. 11. Aufl. 5
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment