Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
Author:
Jaenicke, Hermann
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte_003
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart.
Subtitle:
Für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten.
Author:
Jaenicke, Hermann
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Märzrevolution
Revolutionskriege
Volume count:
3
Publishing house:
Weidmannsche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1916
Scope:
134 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
3. Friedrich Wilhelm IV. 1840---1861. (§§ 28---29.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
a) Der Sozialismus und die Pariser Februarrevolution.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Aus dem Vorwort zur siebenten bis zehnten Auflage. -- Vorwort zur elften Auflage. 1. Januar 1916.
  • 1. Friedrich Wilhelm II. 1786---1797. (§§ 1---9.)
  • 2. Friedrich Wilhelm III. 1797---1840. (§§ 10---13.)
  • 3. Friedrich Wilhelm IV. 1840---1861. (§§ 28---29.)
  • a) Der Sozialismus und die Pariser Februarrevolution.
  • b) Die Märzrevolution 1848 in Deutschland: Verfassungskämpfe. (§ 29.)
  • c) Die Märzrevolution 1848 in Deutschland: vergebliche Kämpfe um die Reichseinheit. (§§ 30---31.)
  • d) Friedrich Wilhelms IV. Regierung im Innern. (§. 32.)
  • 4. Wilhelm I., seit 1871 Deutscher Kaiser. 1861---1888. (§§ 33---38.)
  • 5. Friedrich III., Deutscher Kaiser, König von Preußen. 9. März bis 15. Juni 1888. (§ 39.)
  • 6. Wilhelm II., Deutscher Kaiser, König von Preußen, seit dem 15. Juni 1888. (§§ 40---51.)
  • Anhang.
  • Hauptgeschichtszahlen ("Eiserner Bestand").
  • Das Haus Habsburg seit Maximilian I. 1493---1519.
  • Das Haus Hohenzollern seit 1415.
  • Wiederholungsaufgaben.
  • Entwicklung des preussischen Staates von 1806---1890.
  • Westlicher Kriegsschauplatz. -- Südlicher Kriegsschauplatz. -- Östlicher Kriegsschauplatz.

Full text

□ 
66 Friedrich Wilhelm IV. 
verschlangen viele Millionen, ohne etwas Nützliches zu leisten, und 
mußten daher, wenn der Staat sich finanziell nicht zugrunde richten 
wollte, wieder aufgehoben werden. Daraus entsprang dann im Juni 
ein blutiger Arbeiteraufstand, der nur mit größter An- 
strengung durch den zum Diktator ernannten General Cavaignac 
unterdrückt werden konnte. Allmählich beruhigten sich jetzt wieder 
die Gemüter: Louis Napoleon, ein Sohn des frühern Königs 
Ludwig von Holland, also ein Neffe Napoleons I., wurde am 2. De- 
zember 1848 mit fast 6 Millionen Stimmen zum Präsidenten 
der Republik gewählt, drei Jahre später infolge eines Staatsstreichs 
(coup d'’Etat) zum Präsidenten auf zehn Jahre erhoben und wieder 
ein Jahr später, am 2. Dezember 1852, zum Kaiser der Fran- 
zosen ausgerufen. Damit endete in Frankreich die Zeit der Revo- 
lution, die ganz Europa und besonders Deutschland, wie sich zeigen 
wird, aufs neue erschüttert hatte. 
b) Die Märzrevolution 1848 in Deutschland: Verfassungskämpfe. 
Der Märzaufstand in Österreich 1848. [Metternichs 
Sturz. Thronbesteigung Franz Josephs. Auf- 
stände. Die Verfassung von 1860 und der Ausgleich 
von 1867.] Metternich und die Zaren hatten bisher alles getan, 
um zu verhindern, daß Österreich und Preußen eine Verfassung 
erhielten und eine Einigung Deutschlands auf fester Grundlage 
zustande kam. Alle nationalen und freien ÄAußerungen in der Presse 
(Zeitungen, Zeitschriften, Bücher) und an den Universitäten, wie sie 
sich z. B. 1817 bei dem Wartburgfest der Burschenschafter hervor- 
wagten, wurden polizeilich überwacht und streng bestraft, wozu aller- 
dings einzelne Gewalttaten, wie die Ermordung des in russischen 
Diensten tätigen Dichters Kotzebue durch den Studenten Sand, 
außeren Anlaß boten. Bei der deshalb in ganz Deutschland schon 
lange herrschenden Gärung und Unzufriedenheit mußte die Nachricht 
von der Pariser Februarrevolution die größte Erregung hervor- 
rufen. In den Mittel= und Kleinstaaten verlangte das 
Volk durch „Sturmpetitionen“ neue Freiheiten, vor allem Volks- 
bewaffnung und eine ungebundene Presse, und wurde meist schnell 
befriedigt, weil die überraschten Regierungen ihre „reaktionären“ 
Ministerien durch „liberale“ ersetzten. Weit langwieriger und ge- 
walttätiger gestalteten sich aber die Verfassungskämpfe in den beiden
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment