Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
Author:
Jaenicke, Hermann
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte_003
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart.
Subtitle:
Für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten.
Author:
Jaenicke, Hermann
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Märzrevolution
Revolutionskriege
Volume count:
3
Publishing house:
Weidmannsche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1916
Scope:
134 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
3. Friedrich Wilhelm IV. 1840---1861. (§§ 28---29.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
b) Die Märzrevolution 1848 in Deutschland: Verfassungskämpfe. (§ 29.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Aus dem Vorwort zur siebenten bis zehnten Auflage. -- Vorwort zur elften Auflage. 1. Januar 1916.
  • 1. Friedrich Wilhelm II. 1786---1797. (§§ 1---9.)
  • 2. Friedrich Wilhelm III. 1797---1840. (§§ 10---13.)
  • 3. Friedrich Wilhelm IV. 1840---1861. (§§ 28---29.)
  • a) Der Sozialismus und die Pariser Februarrevolution.
  • b) Die Märzrevolution 1848 in Deutschland: Verfassungskämpfe. (§ 29.)
  • c) Die Märzrevolution 1848 in Deutschland: vergebliche Kämpfe um die Reichseinheit. (§§ 30---31.)
  • d) Friedrich Wilhelms IV. Regierung im Innern. (§. 32.)
  • 4. Wilhelm I., seit 1871 Deutscher Kaiser. 1861---1888. (§§ 33---38.)
  • 5. Friedrich III., Deutscher Kaiser, König von Preußen. 9. März bis 15. Juni 1888. (§ 39.)
  • 6. Wilhelm II., Deutscher Kaiser, König von Preußen, seit dem 15. Juni 1888. (§§ 40---51.)
  • Anhang.
  • Hauptgeschichtszahlen ("Eiserner Bestand").
  • Das Haus Habsburg seit Maximilian I. 1493---1519.
  • Das Haus Hohenzollern seit 1415.
  • Wiederholungsaufgaben.
  • Entwicklung des preussischen Staates von 1806---1890.
  • Westlicher Kriegsschauplatz. -- Südlicher Kriegsschauplatz. -- Östlicher Kriegsschauplatz.

Full text

Friedrich Wilhelm IV. 67 
Großstaaten Deutschlands. In Wien brach am 13. März zunächst 
ein geringfügiger Aufstand los, Metternich erhielt aber seine er— 
betene Entlassung und flüchtete nach England, von wo er erst 1851 
zurückkehrte. Auch Kaiser Ferdinand I. (1835—1848) begab sich 
nach Olmütz und legte dort seine Krone zugunsten seines Neffen 
Franz Joseph l. (1848 bis jetzt) nieder. Dieser bekämpfte dann, 
von Zar Nikolaus I. (1825—1855) mit Truppen unterstützt, die 
Erhebungen in Österreich, Ungarn und Italien und gab auch aus 
eigenem Antriebe 1849 eine Verfassung, hob sie aber infolge 
vieler Reibereien der Nationalitäten untereinander wieder auf, um 
sie erst 1860 für immer zu gewähren. Noch später, 1867, kam es 
zu dem „Ausgleiche“ mit Ungarn, wonach dieses Land nebst 
Siebenbürgen, Kroatien und Slawonien fortan ein eigenes, nur 
durch Heer und Diplomatie mit Österreich verbundenes König- 
reich bildet. 
Der Märzaufstand in Preußen 1848. [Der Vereinigte 
Landtag in Berlin 1847.] In Preußen war Friedrich 
Wilhelm IV. zunächst noch weniger als sein Vorgänger zu bewegen 
gewesen, dem Verlangen seines Volkes nach einer Gesamtvertretung 
nachzukommen. Erst 1847 berief er die acht vorhandenen Provin- 
zialstände zu einem Vereinigten Landtage und verlieh 
diesem auch das Recht der Steuerbewilligung und das Petitionsrecht 
für alle inneren, nicht bloß provinziellen Angelegenheiten. Die 
Versammlung i) trat (April) 1847 in Berlin zusammen und wurde 
vom Könige mit der Erklärung eröffnet, er werde nie zugeben, daß 
sich zwischen Gott und sein Land ein Blatt Papier eindränge, d. h. 
eine Verfassung an Stelle der angestammten Treue zwischen König 
und Volk träte; denn ein etwaiger Streit zwischen der Krone und 
dem Landtage würde dem Staate den größten Schaden zufügen und 
nur dem Auslande Nutzen bringen. Als der Landtag hierauf trotz- 
dem eine Vermehrung seiner Rechte, vor allem eine wirklich kon- 
stitutionelle (nicht bloß ständische) Verfassung erbat, dagegen eine 
vom Könige beantragte Anleihe zum Bau der Ostbahn (Berlin— 
Königsberg) ablehnte, wurde er (Juni) geschlossen, erhielt jedoch 
  
1) Sie war in zwei Kurien eingeteilt: die Herrenkurie (Fürsten, 
Grafen, Herren mit 80 Stimmen) und die Kurie der drei Stände (Ab- 
geordnete der Ritterschaft mit 231, der Städte mit 182 und der Landgemeinden 
mit 124 Stimmen). 
O
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment