Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
Author:
Jaenicke, Hermann
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte_003
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart.
Subtitle:
Für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten.
Author:
Jaenicke, Hermann
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Märzrevolution
Revolutionskriege
Volume count:
3
Publishing house:
Weidmannsche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1916
Scope:
134 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
3. Friedrich Wilhelm IV. 1840---1861. (§§ 28---29.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
b) Die Märzrevolution 1848 in Deutschland: Verfassungskämpfe. (§ 29.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Aus dem Vorwort zur siebenten bis zehnten Auflage. -- Vorwort zur elften Auflage. 1. Januar 1916.
  • 1. Friedrich Wilhelm II. 1786---1797. (§§ 1---9.)
  • 2. Friedrich Wilhelm III. 1797---1840. (§§ 10---13.)
  • 3. Friedrich Wilhelm IV. 1840---1861. (§§ 28---29.)
  • a) Der Sozialismus und die Pariser Februarrevolution.
  • b) Die Märzrevolution 1848 in Deutschland: Verfassungskämpfe. (§ 29.)
  • c) Die Märzrevolution 1848 in Deutschland: vergebliche Kämpfe um die Reichseinheit. (§§ 30---31.)
  • d) Friedrich Wilhelms IV. Regierung im Innern. (§. 32.)
  • 4. Wilhelm I., seit 1871 Deutscher Kaiser. 1861---1888. (§§ 33---38.)
  • 5. Friedrich III., Deutscher Kaiser, König von Preußen. 9. März bis 15. Juni 1888. (§ 39.)
  • 6. Wilhelm II., Deutscher Kaiser, König von Preußen, seit dem 15. Juni 1888. (§§ 40---51.)
  • Anhang.
  • Hauptgeschichtszahlen ("Eiserner Bestand").
  • Das Haus Habsburg seit Maximilian I. 1493---1519.
  • Das Haus Hohenzollern seit 1415.
  • Wiederholungsaufgaben.
  • Entwicklung des preussischen Staates von 1806---1890.
  • Westlicher Kriegsschauplatz. -- Südlicher Kriegsschauplatz. -- Östlicher Kriegsschauplatz.

Full text

68 Friedrich Wilhelm IV. 
(6. März) 1848 wenigstens das Recht der Periodizität, d. h. das 
Recht, in best immten Zeiträumen zusammenzutreten, vom Könige 
zugesagt. 
[Der 18. März, Berufung der Nationalver- 
sammlung im Mai, Zeughaussturm im Juni, Ver- 
legung der Versammlung nach Brandenburg im No- 
vember, die oktroyierte Verfassung 5. Dezember 
1848. Die Verfassung vom 31. Januar 1850.] Als 
nun die Nachricht von den Wiener Vorgängen einlief, versprach 
der König seinem Volke aus freien Stücken in einem Erlasse vom 
17. März 1848 eine gründliche Umgestaltung der preußi- 
schen Verfassung und der Verhältnisse des Deut- 
schen Bundes. Der Jubel hierüber war so groß, daß dichte 
Volksmassen am 18. März vor das Schloß eilten, um dem Könige 
ihren Dank darzubringen. Unter diesen befanden sich aber zahlreiche 
sozialistische Ausländer, namentlich Franzosen, Italiener und 
Polen, die mit der Hefe des Berliner Pöbels gemeinsam einen Um- 
sturz aller Dinge beabsichtigten. Als daher zwei, jedenfalls nicht 
absichtlich von den Soldaten abgegebene Schüsse fielen, schrie die 
Menge: „Wir sind verraten! Zu den Waffen!“ Und nun begann 
ein furchtbarer Barrikadenkampf in den Straßen der Hauptstadt #). 
Um unnötiges Blutvergießen zu verhüten, willigte der König darein, 
daß die Truppen für den Fall aus Berlin abrücken durften, daß die 
Barrikaden geräumt würden. Dieser Befehl wurde aber in der Auf- 
regung zu früh ausgeführt, und die Truppen, die sich musterhaft ge- 
führt hatten, zogen aus Berlin ab. Prinz Wilhelm, den man 
ganz unberechtigt als den „Hauptreaktionär“ betrachtete, verließ 
ebenfalls die Hauptstadt und begab sich für einige Zeit nach Eng- 
land 2). Obwohl nun im Mai eine Nationalversammlung 
zusammentrat, die über die künftige Verfassung beraten sollte, und 
eine Bürgerwehr zur Aufrechterhaltung der Ordnung errichtet 
wurde, kam es doch zu weiteren Unruhen des Pöbels, der im Junk 
das Zeughaus stürmte und die Beratungen fortgesetzt zu be- 
einflussen suchte. Der König verlegte daher im November die Ver- 
  
1) Es fielen 13 Soldaten und 183 Aufständische, dazu kamen zahlreiche 
Verwundete. 
2) Sein Palast wurde durch die Aufschrift: „Nationaleigentum“ vor 
Zerstörung bewahrt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment