Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
Author:
Jaenicke, Hermann
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
jaenicke_geschichte_003
Title:
Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart.
Subtitle:
Für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten.
Author:
Jaenicke, Hermann
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Märzrevolution
Revolutionskriege
Volume count:
3
Publishing house:
Weidmannsche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1916
Scope:
134 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
1. Friedrich Wilhelm II. 1786---1797. (§§ 1---9.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
a) Friedrich Wilhelms II. Anfänge.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte.
  • Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Aus dem Vorwort zur siebenten bis zehnten Auflage. -- Vorwort zur elften Auflage. 1. Januar 1916.
  • 1. Friedrich Wilhelm II. 1786---1797. (§§ 1---9.)
  • a) Friedrich Wilhelms II. Anfänge.
  • b) Bedeutung und Ursachen der Revolution von 1789. (§§ 2---3a,b.)
  • c) Verlauf der Revolution. (§§ 4---5.)
  • d) Die ersten Revolutionskriege und die letzten Teilungen Polens. (§§ 6---9.)
  • e) Friedrich Wilhelms II. Regierung im Innern.
  • 2. Friedrich Wilhelm III. 1797---1840. (§§ 10---13.)
  • 3. Friedrich Wilhelm IV. 1840---1861. (§§ 28---29.)
  • 4. Wilhelm I., seit 1871 Deutscher Kaiser. 1861---1888. (§§ 33---38.)
  • 5. Friedrich III., Deutscher Kaiser, König von Preußen. 9. März bis 15. Juni 1888. (§ 39.)
  • 6. Wilhelm II., Deutscher Kaiser, König von Preußen, seit dem 15. Juni 1888. (§§ 40---51.)
  • Anhang.
  • Hauptgeschichtszahlen ("Eiserner Bestand").
  • Das Haus Habsburg seit Maximilian I. 1493---1519.
  • Das Haus Hohenzollern seit 1415.
  • Wiederholungsaufgaben.
  • Entwicklung des preussischen Staates von 1806---1890.
  • Westlicher Kriegsschauplatz. -- Südlicher Kriegsschauplatz. -- Östlicher Kriegsschauplatz.

Full text

10 
8 Friedrich Wilhelm II. 
berühren mußte, durch einen republikanischen Hauptmann beleidigt und 
zur Rückkehr nach Nimwegen gezwungen wurde, schritt ihr Bruder mit 
Waffengewalt ein. Sein General, Herzog Karl Ferdinand von 
Braunschweig, ein Neffe des Siegers bei Krefeld und Minden, 
trieb 1787 das republikanische Heer auseinander, zwang die Haupt- 
stadt Amsterdam zur Ergebung und setzte Wilhelm WV. in seine 
Rechte wieder ein, ein leicht errungener Sieg, der das Heer über- 
mütig machte und viel Geld kostete, da Friedrich Wilhelm auf die 
Erstattung der Kriegskosten verzichtete. 
[Der Bund gegen Österreich und Rußland: Ver- 
trag von Reichenbach.] Hertzberg veranlaßte dann den König 
zu dem Versuche, auch in dem Kriege Osterreichs und Ruß- 
lands gegen die Türkei als Vermittler aufzutreten und dabei wo- 
möglich neue Gebietsteile Polens zu erwerben. In der Tat brachte 
Preußen eine gewaltige Vereinigung (England, Holland, Schweden, 
Polen und Türkei) gegen jene Mächte zustande und zog bereits ein 
Heer an der österreichischen Grenze zusammen. Da starb aber 
Joseph II., und dessen staatskluger Bruder Leopold II. (1790 
bis 1792) bahnte sofort friedliche Unterhandlungen mit Friedrich 
Wilhelm II. an, die 1790 mit dem demütigenden Vertrage von 
Reichenbach (Schlesien) endeten. Denn der König verzichtete 
darin auf die großen Pläne Hertzbergs, der auch entlassen wurde. 
Er ordnete sich nun wieder Österreich unter und ließ den Fürsten- 
bund, der Preußen einst mächtig gemacht hatte, völlig einschlafen. 
b) Bedeutung und Ursachen der Revolution von 1789. 
Bedeutung der Revolution. [Allgemeiner Verlauf.] 
Den Ereignissen, die jetzt von Frankreich her über Europa her- 
einbrachen, war Friedrich Wilhelm II. ebensowenig gewachsen, wie 
alle anderen Fürsten des Festlandes. Diese Ereignisse entsprangen 
aus der großen Revolution vom Jahre 1789, in der die in der 
Zeit Friedrichs des Großen aufgekommenen Gedanken der Auf- 
klärung verwirklicht werden sollten. Man wollte vor allem den 
alten Lehnsstaat mit seiner gesamten Staats= und Gesellschafts- 
ordnung aufheben, an Stelle der unumschränkten Herrschergewalt 
eine Regierung setzen, an der auch das Volk (durch Vertretungen, 
Parlamente, Landtage) seinen Anteil hätte, und alle Menschen frei 
und vor dem Gesetze gleich machen. Die europäischen Völker ver-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment