Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
jovy_krieg_frieden_1913
Title:
Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.
Author:
Jovy, Mathias
Buchgattung:
Fachbuch
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Völkerrecht. --- Kriegserklärung nach deutschem Völkerrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§8. 2. Aeußere Formen der Kriegserklärung. Art. 1 der Konvention
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die von der II Haager Konferenz zugelassenen beiden Formen (3.(Abs.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die besonderen Erfordernisse der einzelnen Formen (3. Abs.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Das Ultimatum mit bedingter Kriegserklärung (4. Abs.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.
  • Title page
  • Figure
  • Inhalt
  • Introduction
  • §1. Das Recht zur Kriegsführung, ein Recht der Staaten.
  • Erster Teil. Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staatsrecht.
  • I. Kapitel: Kriegserklärung nach deutschem Staatsrecht.
  • II. Kapitel, Friedensschluß nach deutschem Staatsrecht.
  • Zweiter Teil. Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Völkerrecht. --- Kriegserklärung nach deutschem Völkerrecht.
  • §7. 1. Notwendigkeit der Kriegserklärung.
  • §8. 2. Aeußere Formen der Kriegserklärung. Art. 1 der Konvention
  • I. Die bisher gebräuchlichen Formen. (4. Abs.)
  • II. Die von der II Haager Konferenz zugelassenen beiden Formen (3.(Abs.)
  • A. Die beiden Formen, gemeinsamen Voraussetzungen. (7. Abs.)
  • B. Die besonderen Erfordernisse der einzelnen Formen (3. Abs.)
  • 1. Die mit Gründen versehene sogen. motivierte Kriegserklärung (4. Abs.)
  • 2. Das Ultimatum mit bedingter Kriegserklärung (4. Abs.)
  • III. Benachrichtigung der Neutralen. Art. 2 der Konvention.
  • §9. 3. Fälle in denen in denen eine Kriegserklärung nicht erforderlich ist.
  • §10. 4. Geltungsbereich der Kriegserklärung.
  • Homepage

Full text

Kriegserklärung nach deutschem Völlerrecht. 95 
Im Falle der Ablehnung braucht gar nicht das Ende der 
Frist abgewartet zu werden, sondern der Staat, der das Ulti— 
matum gestellt hat, kann die Feindseligkeiten nun sofort be— 
ginnen, ohne eine weitere Erklärung dem Gegner gegenüber 
abzugeben. ) Doch braucht auch dieser in dem Falle, wo er, 
ohne eine Antwort zu geben, die Frist hat verstreichen lassen, 
den Angriff von Seiten der anderen Partei nicht abzuwarten, 
sondern kann gleichfalls nach Fristablauf die Feindseligkeiten er- 
öffnen; denn die Tatsache des Fristablaufs gilt für beide Par- 
teien ohne weiteres und durch sich selbst als Kriegserklärung. 2) 
Eine besondere Notifikation des Gegners an den Genngtuung 
sordernden Staat scheint mir deshalb nicht mehr notwendig 
zu sein 5) « 
Weigert sich der Gegner überhaupt, die Note, die das Ulti— 
matum enthält, anzunehmen, oder weist er das Ultimatum zurück, 
so wird man angesichts der bestimmten und ausdrücklichen Fas- 
sung des Ultimatums diese Ablehnung oder Zurückweisung als 
Kriegserklärung ansehen müssen. „Si I’Etat auquel est adressé 
Pultimatum refuse de le recevoir, nous estimons due l’stat 
de guerre existe à dater de ce refus; ce refus constitue une 
injure novelle à ajouter aux griefs de I’adversaire.“") 
III. Benachrichtigung der Neutralen. 
Art. 2 der Konvention. 
Neben dem Erfordernis einer vorausgehenden, unzweiden- 
tigen Benachrichtigung des Gegners in den angegebenen beiden 
Formen stellt die Konvention in Art. 2 eine weitere Voraus- 
setzung zum rechtlichen Kriegsbeginn auf: Die Notifikation des 
Kriegszustandes an die Neutralen, „in der Erwägung, daß es 
für die Sicherheit der friedlichen Beziehungen“, wie das deut- 
sche Weißbuch S. 78 sagt, „gleichfalls von Wert ist, wenn der 
Kriegszustand unverzüglich den neutralen Mächten angezeigt 
wird.“ 
1) Ebenso Rivier II S. 237; ov. Martens (Bergbohm) a. a. O. S. 489 
Bruyas S. 160. 
2) Blin de Baileul. S. 168, behauptet noch die Notwendigkeit einer 
zweilen Notisikation beim Ablauf der Frist. 
8) Ebenso Bellat S. 90. 4) Ehren a. a. O. S. 147. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment