Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
jovy_krieg_frieden_1913
Title:
Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.
Author:
Jovy, Mathias
Buchgattung:
Fachbuch
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Völkerrecht. --- Kriegserklärung nach deutschem Völkerrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§8. 2. Aeußere Formen der Kriegserklärung. Art. 1 der Konvention
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die von der II Haager Konferenz zugelassenen beiden Formen (3.(Abs.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Die beiden Formen, gemeinsamen Voraussetzungen. (7. Abs.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.
  • Title page
  • Figure
  • Inhalt
  • Introduction
  • §1. Das Recht zur Kriegsführung, ein Recht der Staaten.
  • Erster Teil. Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staatsrecht.
  • I. Kapitel: Kriegserklärung nach deutschem Staatsrecht.
  • II. Kapitel, Friedensschluß nach deutschem Staatsrecht.
  • Zweiter Teil. Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Völkerrecht. --- Kriegserklärung nach deutschem Völkerrecht.
  • §7. 1. Notwendigkeit der Kriegserklärung.
  • §8. 2. Aeußere Formen der Kriegserklärung. Art. 1 der Konvention
  • I. Die bisher gebräuchlichen Formen. (4. Abs.)
  • II. Die von der II Haager Konferenz zugelassenen beiden Formen (3.(Abs.)
  • A. Die beiden Formen, gemeinsamen Voraussetzungen. (7. Abs.)
  • B. Die besonderen Erfordernisse der einzelnen Formen (3. Abs.)
  • III. Benachrichtigung der Neutralen. Art. 2 der Konvention.
  • §9. 3. Fälle in denen in denen eine Kriegserklärung nicht erforderlich ist.
  • §10. 4. Geltungsbereich der Kriegserklärung.
  • Homepage

Full text

96 2. Tl. Kriegserklärung u. Friedensschluß n. deutsch. Völkerrecht. 
Art. 2 lautet 1) „Der Kriegszustand ist den neutralen 
Mächten unverzüglich anzuzcigen und wird für sie erst nach Ein- 
gang einer Anzeige wirksam, die auch auf telegraphischem Wege 
erfolgen kann. Jedoch können sich die neutralen Mächte auf das 
Ausbleiben der Anzeige nicht berufen, wenn unzweifelhaft fest- 
steht, das sie den Kriegszustand tatsächlich gekannt haben.“ 
Ueber die Notwendigkeit einer derartigen Benachrichtigung 
war man bei der Beratung in der zweiten Unterkommission 
keinen Augenblick im Zweifel. Die Antwort, die Den Beer 
Portugael auf diese Frage — die vierte des Fragebogens — 
in bejahendem Sinne gab,:, wurde von der Unterkommission 
geteilt und in diesem Sinne der französische Konventionsvor- 
schlag, wenn auch unter Abänderung, angenommen. Mihßhhellig- 
keiten zeigten sich nur hinsichtlich des belgischen Amendements, 
das ähnlich wie das niederländische wiederum eine Frist vor- 
sah.) 
Ueber die rechtliche Bedeutung des Art. 2 läßt sich fol- 
gendes sagen: 
1. Die Frage, wer von den kriegführenden Parteien in 
der angegebenen Weise zu notifizieren hat, der Kriegserklä- 
rende bezw. der Angreifer, oder die Gegenpartei wird man 
dahin beantworten müssen, daß beide Parteien, falls sie Ver- 
tragsmächtec sind, zur Anzeige an dic neutralen Staaten ver- 
pflichtet sind. In diesem Sinne hat bereits Den Beer Portu- 
gael in der 2. Sitzung der 2. Unterkommission diese Frage 
beantwortel 1) und ein dahingehendes Amendement bean- 
tragt !) „Chaque Etat belligérant annoncera sans retard aux 
Puissances neutres son état de guerre par une publication 
officielle. et en outre, S’il est possible par ses agents diplo- 
matiques.“ 
1) Siehe Reichs-Gesetzblatt 1910 S. 99. 
2) Dgl. Actes et documents III S. 167 . 
2) und folgendermaßen lautete: Liétat de guerre devra eire notilik aut 
Puissances neutres. 
Cette notilficstion qui pourra èetre faite meme par vole télégraphldque, 
ne produira effet à leur ECgard due 48 heures après sa reception“. Actes et 
documents III. II. Kommission Annexe 21 S. 254. 
4) Actes et documents III S. 167 IV. 
r) Actes et documents III S. 170. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment