Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
jovy_krieg_frieden_1913
Title:
Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.
Author:
Jovy, Mathias
Buchgattung:
Fachbuch
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Völkerrecht. --- Kriegserklärung nach deutschem Völkerrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§8. 2. Aeußere Formen der Kriegserklärung. Art. 1 der Konvention
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die von der II Haager Konferenz zugelassenen beiden Formen (3.(Abs.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Die beiden Formen, gemeinsamen Voraussetzungen. (7. Abs.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.
  • Title page
  • Figure
  • Inhalt
  • Introduction
  • §1. Das Recht zur Kriegsführung, ein Recht der Staaten.
  • Erster Teil. Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staatsrecht.
  • I. Kapitel: Kriegserklärung nach deutschem Staatsrecht.
  • II. Kapitel, Friedensschluß nach deutschem Staatsrecht.
  • Zweiter Teil. Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Völkerrecht. --- Kriegserklärung nach deutschem Völkerrecht.
  • §7. 1. Notwendigkeit der Kriegserklärung.
  • §8. 2. Aeußere Formen der Kriegserklärung. Art. 1 der Konvention
  • I. Die bisher gebräuchlichen Formen. (4. Abs.)
  • II. Die von der II Haager Konferenz zugelassenen beiden Formen (3.(Abs.)
  • A. Die beiden Formen, gemeinsamen Voraussetzungen. (7. Abs.)
  • B. Die besonderen Erfordernisse der einzelnen Formen (3. Abs.)
  • III. Benachrichtigung der Neutralen. Art. 2 der Konvention.
  • §9. 3. Fälle in denen in denen eine Kriegserklärung nicht erforderlich ist.
  • §10. 4. Geltungsbereich der Kriegserklärung.
  • Homepage

Full text

Kriegserklärung nach deutschem Völkerrecht. 97 
Aber auf den Widerspruch Rumäniens und Rußlands, die 
eine telegraphische Benachrichtigung verlangten, wurde von Beer- 
naert, der dem Präsidenten der 2. Kommission, folgende Fas- 
sung vorgeschlagen, die von der Unterkommission und der 
2. Kommission ohne Widerspruch angenommen wurde: „L’état 
de guerre devra stre notifié Ssans retard aux Puissances neutres 
et ne produira effet à leur Ögard qu'’après réception d’une noti- 
fication qui pourra étre faite meme par voie tölégraphique.“ 
Die Konvention drückt sich demnach hierüber nicht klar aus, 
denn sie sagt nur: Der Kriegszustand ist den neutralen Mächten 
unverzüglich anzuzeigen. 1) Falls aber nur eine der krieg- 
führenden Parteien Vertragsmacht ist, so hat diese allein die 
ihr in Art. 2 auferlegte Verpflichtung gemäß Art. 3 Abs. 2; 
„Der Art. 2 ist verbindlich in den Beziehungen einer kriegführe- 
den Vertragsmacht und den neutralen Mächten, die gleichfalls 
Vertragsmächte sind.) 
2. Die kriegführenden Staaten haben sodann die Verpflich- 
tung, sämtliche neutralen Vertragsstaaten zu benachrichtigen. Wie 
Nelidow in der 2. Sitzung der Unterkommission a. a. O. 
S 170 hervorhebt, dürfte diese Notifikation in ihrer prak- 
tischen Durchführung sich äußerst schwierig gestalten. Denn sie 
sei beispielsweise nicht zu vergleichen mit derjenigen einer 
Thronbesteigung oder eines Regierungswechsels, sondern es gelte 
hier, so schnell als möglich alle Staaten von dem Kriegszustande 
zu benachrichtigen. 
Dagegen kann eine Verpflichtung der kriegführenden Staa- 
ten zur Benachrichtigung der neutralen Mächte, die nicht Ver- 
tragsstaaten sind, aus der neuen Konvention nicht behauptet 
werden. Art. 3 Abs. 2 sagt nämlich ganz klar: „Der Artikel 2 
(der eine Anzeige an die neutralen Mächte allgemein verlangt) 
ist verbindlich in den Beziehungen einer kriegführenden Ver- 
tragsmacht und den neutralen Mächten, die gleichfalls Ver- 
tragsmächte sind.“ 
3. Wann tritt rechtlich der Kriegszustand für die neutralen 
Mächte ein? 
1) Ebenso Huber II S. 590. 
2) Vgl. Huber a. c. O.; Nippold, Die zweite Haager Friedenskonsereng, 
Z"eitschrist S. 872, Anm. 
Seoo, Kriegser Udrung und Friedensschluß. 7 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment