Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
jovy_krieg_frieden_1913
Title:
Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.
Author:
Jovy, Mathias
Buchgattung:
Fachbuch
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Völkerrecht. --- Kriegserklärung nach deutschem Völkerrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§8. 2. Aeußere Formen der Kriegserklärung. Art. 1 der Konvention
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die von der II Haager Konferenz zugelassenen beiden Formen (3.(Abs.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Die beiden Formen, gemeinsamen Voraussetzungen. (7. Abs.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.
  • Title page
  • Figure
  • Inhalt
  • Introduction
  • §1. Das Recht zur Kriegsführung, ein Recht der Staaten.
  • Erster Teil. Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staatsrecht.
  • I. Kapitel: Kriegserklärung nach deutschem Staatsrecht.
  • II. Kapitel, Friedensschluß nach deutschem Staatsrecht.
  • Zweiter Teil. Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Völkerrecht. --- Kriegserklärung nach deutschem Völkerrecht.
  • §7. 1. Notwendigkeit der Kriegserklärung.
  • §8. 2. Aeußere Formen der Kriegserklärung. Art. 1 der Konvention
  • I. Die bisher gebräuchlichen Formen. (4. Abs.)
  • II. Die von der II Haager Konferenz zugelassenen beiden Formen (3.(Abs.)
  • A. Die beiden Formen, gemeinsamen Voraussetzungen. (7. Abs.)
  • B. Die besonderen Erfordernisse der einzelnen Formen (3. Abs.)
  • III. Benachrichtigung der Neutralen. Art. 2 der Konvention.
  • §9. 3. Fälle in denen in denen eine Kriegserklärung nicht erforderlich ist.
  • §10. 4. Geltungsbereich der Kriegserklärung.
  • Homepage

Full text

98 2. Tl. Kriegserklärung u. Friedensschluß n. deutsch. Völkerrecht. 
Diese Frage beantwortet Huberi) dahin, das Neutrali- 
tätsverhältnis nehme als Reflex des Kriegszustandes ohne 
weiteres eben durch den Kriegsbeginn seinen Anfang. Demnach 
sei es nicht ganz zutreffend, wenn die Konvention sagt, erst mit 
der Notifikation, „nach Eingang einer Anzeige“ beginnt der 
Kriegszustand für die neutralen Mächte Rechtswirkungen zu 
erzeugen Diese Deduktion Hubers mag an sich richtig sein, 
sie gibt aber keine Auslegung des in Frage stehenden Artikels. 
Dessen Bedeutung ist vielmehr folgende: Wenn Artikel 2 sagt, 
erst nach Eingang einer Anzeige wird der Kriegszustand für 
die neutralen Mächte wirksam, so kann das nur heißen: Mag 
auch der Kriegszustand tatsächlich zwischen den Kriegsparteien 
schon bestehen und seine Wirkungen auf diese ausüben, für den 
einzelnen neutralen Staat soll er aber nicht schon durch das 
Bestehen an sich rechtliche Wirkungen auf diesen äußeren, son- 
dern ers dann, wenn dieser die Anzeige erhält. :) Diese Be- 
stimmung hat ihren guten Grund. Das Eintreten des Kriegs- 
zustandes legt auch den Neutralen besondere Pflichten auf, die 
diese nicht eher zu erfüllen brauchen und auch nicht eher er- 
füllen können, als bis sie zuverlässig Kenntnis von dem Be- 
stehen des Kriegszustandes erlangt haben. 
Die Kriegsparteien sollen allerdings unverzüglich den Kriegs- 
beginn anzeigen, damit der zwischen den Kriegführenden ge- 
schaffene Kriegszustand nach Möglichkeit mit dem für die neu- 
tralen Mächte cintretenden Zeitpunkt der Wirksamkeit des 
Kriegsbeginnes zusammenfällt. Damit dieser Zweck um so eher 
erreicht wird, kann die Anzcige anstatt auf dem üblichen diplo- 
matischen Wege auf telegraphischem Wege den Neutralen mitge- 
teilt werden.-s) 
Aber auch sofort nach Eingang der Anzeige — sans retard, 
  
1) Huber a. a. O.; vgl. auch Huber, Neutralitätsrecht S. 216. 
2) Diese Bestimmung beschränkt sich also nicht, wie Duber, Neutralitäts. 
recht S. 216 annimmt, darauf, nur die Beweislast hinuchtlich der Frage zu regeln, 
ob eine hehauptete Neutralitätsverletzung dem Neutralen präsumptiv imputiert werden 
kann oder nicht. 
8) Die Zulassung der offiziellen Benachrichtigung auf telegraphischem Wege 
ist von Rumänien (Beldiman) und Rußland (Nelidow) beantragt worden. Vgl. 
Actes et documents III S. 170. Diese Bestimmung findet sich auch noch in 
anderen Konventionen der zweiten Haager Konserenz.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment